Regionale Wertschöpfung.
Festbesucher freuen sich über Weideochs aus der Region
13.06.2023

- Veranstalter in Wall leben Nachhaltigkeit und begeistern mit regionalen Spezialitäten
- Ein Paradebeispiel regionaler Wertschöpfung
- Nachahmer erwünscht
Regionale Schmankerl bei größeren Veranstaltungen – die Blasmusik und der Gartenbauverein in Wall zeigten am Wochenende, dass Nachhaltigkeit funktioniert. Beim Doppeljubiläum der beiden Waller Vereine gab es drei Tage unter anderem Spezialitäten vom Waller Weideochsen.
Wall hat oft etwas Besonders zu bieten – diesem Ruf wurde das kleine Dorf in der Gemeinde Warngau am Wochenende wieder gerecht. Beim Musik- und Gartenfest gab es neben musikalischen Highlights auch besondere kulinarische Schmankerl aus der Region: Fleisch vom Weideochsen in raffinierten Variationen, Bargetränke mit Waller Streuobstsaft, Bio-Heumilch zum Kaffee und Bauernhofeis.
Das Organisationsteam der beiden Vereine legte von Anfang an Wert auf hochwertige regionale Lebensmittel, wenn möglich sogar in Bioqualität. „Mit Festwirt Josef Böckl fanden wir den passenden Partner und konnten dies auch umsetzen. Drei Tage lang gab es für die Festbesucher Bestes vom Weideochs direkt aus der Nachbarschaft“, so Albert Stürzer, Landwirt und Mitorganisator.
Regionaler geht es kaum – der Ochse, der am Demeterhof der Familie Stürzer auf die Welt kam, wurde bei Familie Weingand in Bio-Weidemast großgezogen und konnte von Metzgermeister Killer stressfrei vor Ort geschlachtet werden. Die Verarbeitung vom Ochsenfleisch übernahm anschließend Festwirt Josef Böckl aus Steingau bei Dietramszell. „Vorbildlich!“, lobte Klaus Thurnhuber, örtlicher Bürgermeister. „Was unsere Premiumregion zu bieten hat, sollte auch bei Festen auf den Teller kommen. So gibt’s neben mehr Wertschöpfung auch gleich mehr Wertschätzung.“
Ob Ochsenfetzenburger, Ochsenbratwurst oder saftiger Ochsenbraten, viele Besucher freuten sich über das regionale Angebot. Besonders das „Saure Ochsenfleisch“ wurde zum kulinarischen Renner am Samstagabend. Brathendl mit unbekannter Herkunft suchte man vergeblich.
Auch Kathleen Ellmeier Projektmanagerin für Regionale Wertschöpfung bei der Regionalentwicklung Oberland (REO) kam gerne vorbei und war begeistert: „Endlich einmal eine Veranstaltung mit echtem Angebot aus der Region. Und noch dazu alles auf der Speisekarte gut gekennzeichnet.“ Der Einsatz regionaler Lebensmittel auf Veranstaltungen ist einer von vielen Ansatzpunkten regionaler Wertschöpfung. Das Potential ist groß. Jedoch sind Biolebensmittel und Fleisch aus der Region bei größeren Festen bisher eher selten angeboten. Zu kompliziert, zu teuer, zu aufwändig – so oft die Argumente der Veranstalter.
Wie es gemeinsam funktionieren kann, wurde in Wall gezeigt und damit ein weiteres Paradebeispiel initiiert. Gerne geben die Verantwortlichen ihre Erfahrungen weiter, um die Feste in der Region zukünftig ein bisschen nachhaltiger zu machen. Außerdem steht Ellmeier für Fragen rund um regionale Schmankerl und Biolebensmittel zur Verfügung und unterstützt die Verantwortlichen.
Kontakt
Kathleen Ellmeier
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung
+49 (0) 80 25 – 99372 15
kathleen.ellmeier@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...