Neu im Oberland
BIO-TOILETTEN.
Die umweltfreundliche Alternative

Neues Projekt – Biotoiletten für die Alpenregion Tegernsee Schliersee
Gemeinsam mit den Gemeinden des Landkreises Miesbach planen wir derzeit die Aufstellung und den Betrieb von Biotoiletten in der Region, um an wichtigen Ausgangspunkten wie Wanderparkplätzen einen wichtigen und umweltfreundlichen Zusatzservice zu bieten. Hier möchten wir Sie über einige wichtige Eckdaten informieren.
Neu im Oberland
BIO-TOILETTEN.
Die umweltfreundliche Alternative
Neues Projekt – Biotoiletten für die Alpenregion Tegernsee Schliersee
Gemeinsam mit den Gemeinden des Landkreises Miesbach planen wir derzeit die Aufstellung und den Betrieb von Biotoiletten in der Region, um an wichtigen Ausgangspunkten wie Wanderparkplätzen einen wichtigen und umweltfreundlichen Zusatzservice zu bieten. Hier möchten wir Sie über einige wichtige Eckdaten informieren.
Was ist eine Biotoilette?
Eine Biotoilette (auch Trockentoilette) ist eine Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet werden. Die ‚Spülung‘ erfolgt mit Einstreu, die Entsorgung von Urin und Fäzes erfolgt getrennt und durch den Anbieter (in einer Kläranlage).
Über welche Ausstattung verfügt eine Biotoilette?
Die Biotoiletten verfügen über eine Toilette sowie ein Pissoir, häufig einen ausklappbaren Wickeltisch sowie weitere toilettenspezifische Ausstattungsmerkmale (WC-Sitz, Toilettenrollenhalter etc.). Die Maße der Toiletten sind vergleichbar mit bekannten Chemietoiletten, wobei eine Barrierefreiheit nicht gegeben ist. Außerdem ist sie häufig mit einem Tageslichtdach sowie einer solarbetriebenen Beleuchtung ausgestattet.
An welchen Standorten sind Biotoiletten sinnvoll?
Biotoiletten eignen sich besonders für die Aufstellung an Standorten ohne Strom-, Wasser- oder Kanalanschluss. Es sind keine Fundamentierungen o. ä. notwendig. Die Standorte der Toiletten sind auf Wunsch saisonal veränderbar.
Was ist in der Region geplant?
Die Regionalentwicklung Oberland REO koordiniert die Anschaffung von ca. 20 Biotoiletten im gesamten Landkreis. Die Standorte sind hauptsächlich Wander- und Ausflugsparkplätze bzw. Spielplätze. Geplant ist die Förderung der einmaligen Kosten durch LEADER. Die Projektträgerschaft dazu übernimmt die REO. Vorbehaltlich einer positiven LEADER-Förderung erfolgt die Beauftragung im Herbst 2023 sowie die anschließende Aufstellung der Toiletten bis Frühjahr 2024.
Sagen Sie uns gerne Ihre Meinung zu den Bio-Toiletten: Waren Sie zufrieden? Wünschen Sie sich mehr dieser Toiletten in der Region? Oder waren sie stark verschmutzt und Sie waren unzufrieden?
Schreiben Sie uns gerne eine Email an thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de und sagen Sie uns Ihre Meinung!