News

Ausbildungstour 2023 – So viele Schülerplätze wie noch nie vergeben
Am 30. März ist es wieder so weit, dann haben Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Miesbach die Möglichkeit sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und drei Unternehmen in einem Bereich ihrer Wahl zu besuchen.

Wirtschaft und Tourismus – vielfältige Themen unter einem Dach vereint
Von der OberlandCard über LEADER bis hin zu Rad und Wanderwege – der REO-Frühschoppen zeigte, wie vielfältig die Themen bei der integrierten Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach wirklich sind.

Bayerische Energie – Härtefallhilfe für Unternehmen
Seit dem 6. März können bayerische Unternehmen die Energie-Härtefallhilfe beantragen, die dazu beitragen soll, finanzielle Notlagen aufgrund der gestiegenen Energiekosten abzumildern und die Liquidität des Unternehmens sowie Arbeitsplätze zu erhalten.

Staatsministerin Kaniber überreicht höchsten LEADER Förderbescheid an die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen
Mit dem EU-Förderprogramm LEADER möchte der Landkreis Miesbach Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Regionen unterstützen. Die bislang höchste Fördersumme bekam nun die Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius und St. Josef Holzkirchen für ihr Projekt zugeschreiben.

Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM gemeinsam mit der REO sein Format UVM Akademie für dieses Jahr.

Der aktuelle Schneebericht jetzt als Online-Widget
Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die REO und TTT haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern eine einfachere Integration des digitalen Schneeberichts auf der eigenen Website und Info-Bildschirmen ermöglicht.

REO-Frühschoppen
Die REO, die Personen dahinter und die unterschiedlichen Projekte für den Landkreis Miesbach besser kennenlernen – das geht am 10. März.

Der Digitalbonus (plus) als Chance
Zu einer ersten Veranstaltung im Bereich Fördermittel lädt der UVM gemeinsam mit der REO Unternehmen aus dem Landkreis ein.

Gründung der Oberland Bioweiderind GmbH
Ziel dieser Gesellschaft ist der Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch mit Ursprung aus der Milchviehhaltung in bester Qualität aus dem bayerischen Oberland mit dem Landkreis Miesbach und seinen Nachbarlandkreisen.

Umfrage zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Die Regionalentwicklung Oberland befasst sich in der aktuellen Umfrage mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.