Ausbildung & Bildung.

MOBILE FORSCHUNGS­­WERKSTATT.

Ein Ort auf Rädern, in dem man selbst kreieren, realisieren und erschaffen kann.

MOBILE FORSCHUNGSWERKSTATT

Das mobile FabLab ist eine Forschungswerkstatt auf vier Rädern, mit der Schulen, Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen im Landkreis Miesbach besucht werden können. An Bord befinden sich 3D-Drucker, Lasercutter und Equipment für vielerlei Experimente. Passend für jede Schulart und Altersklasse begeistert das mobile FabLab mit Kursen und Aktivitäten, bei denen getüftelt, geforscht und ausprobiert wird. Das mobile FabLab macht sich stark für Technik und Naturwissenschaften – und für alle, die sich dafür interessieren. Träger des mobilen FabLabs ist der FabLab Oberland e.V., der von der REO unterstützt wird.

Ausbildung & Bildung

MOBILE FORSCHUNGS­WERKSTATT.

Ein Ort auf Rädern, in dem man selbst kreieren, realisieren und erschaffen kann

Das mobile FabLab ist eine Forschungswerkstatt auf vier Rädern, mit der Schulen, Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen im Landkreis Miesbach besucht werden können. An Bord befinden sich 3D-Drucker, Lasercutter und Equipment für vielerlei Experimente. Passend für jede Schulart und Altersklasse begeistert das mobile FabLab mit Kursen und Aktivitäten, bei denen getüftelt, geforscht und ausprobiert wird. Das mobile FabLab macht sich stark für Technik und Naturwissenschaften – und für alle, die sich dafür interessieren. Träger des mobilen FabLabs ist der FabLab Oberland e.V., der von der REO unterstützt wird.

Coworkations

Das mobile FabLab

Mit dem Bus Hubertus besuchen wir Schulen, Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen im Landkreis Miesbach. An Bord unserer Forschungswerkstatt auf vier Rädern sind ein 3D-Drucker, ein Lasercutter und Equipment für viele Experimente. Tüfteln im Klassenzimmer oder im Bus? Geht beides! Das mobile Fablab macht sich stark für Technik und Naturwissenschaften – und für alle, die sich dafür interessieren. Unser Anspruch: Maßgeschneiderte Kurse und Aktivitäten, die begeistern. Passend für jede Schulart und Altersklasse, von Otterfing bis Bayrischzell.

>> mehr erfahren

Projekt: Grenzenlos MINT

Bioweiderind

MINT-Bildung erlebbar machen, praxisnahe Berufsorientierung fördern und junge Menschen für Berufe im Umwelt- und Klimaschutz begeistern – mit diesem Ziel startete das Projekt „Grenzenlos MINT“ . Was als ambitionierte Idee begann, wurde in 47 Pilotkursen mit über 800 Schüler:innen umgesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei nicht nur auf den klassischen MINT-Bereichen, sondern gezielt auf Berufen, die direkt oder indirekt zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Von erneuerbaren Energien über Wasseranalytik bis hin zu nachhaltigen Werkstoffen – die entwickelten Kursmodule gaben Jugendlichen praxisnahe Einblicke in Zukunftsberufe

Die Projektpartner

Das Projekt war eine grenzüberschreitende Kooperation zwischen Deutschland und Österreich im Rahmen der Euregio des Bezirks Schwaz, des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und des Landkreises Miesbach und wurde von mehreren Akteuren getragen. Der FabLab Oberland e.V. koordiniert das Projekt „Grenzenlos MINT“. Als größter regionaler Akteur im Bereich der MINT-Bildung stärkt und erweitert der Verein das lokale Bildungsangebot. Ein weiterer Partner ist der Verein klasse!forschung aus Tirol. Dieser setzt sich erfolgreich für die Verbesserung des Stellenwerts von praxisnahem Lernen in den MINT-Bereichen in Österreich ein.

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sowie die Regionalentwicklung Oberland unterstützen das Projekt auf der Ebene der Kommunikation und Infrastruktur mit der öffentlichen Verwaltung sowie Bildungsakteuren und ermöglichen so eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten in der jeweiligen Region. Das Klimaschutzmanagement der jeweiligen Landratsämter trägt vor allem durch Beratung und Vernetzung zur Vertiefung des Umwelt- und Klimaschutzes in den geplanten Kursmodulen bei.

Coworking
Partner in der Region
Partner in der Region

Das Projekt „Grenzenlos MINT“ wird durch die EUREGIO SBM mit EU-Fördermitteln aus dem INTERREG Bayern-Österreich Programm 2021-2027 gefördert. Die Euregio SBM ist eine grenzüberschreitende Struktur der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach sowie des Regionalmanagements Bezirk Schwaz in Tirol.

Das sind weitere Projekte im Handlungsfeld Ausbildung & Bildung

Ausbildngstour

Ausbildungs­tour

Unternehmen und junge Talente zusammenbringen.

Ausbildungskompass

Ausbildungs­kompass

Das Nachschlagewerk zur regionalen Berufsorientierung.

Ausbildungsmesse

Ausbildungs­messe

Schulübergreifend, nah, direkt und zukunftsorientiert.

Ausbildungsmesse

JOB-SPEED-DATING.

Die schnelle Art von Bewerbungsgespräch zwischen Schulen, Schülern und Betrieben.

Ausbildungsmesse

Lehrer-Praktika

Berufsperspektiven hautnah erleben.

Ausbildungsmesse

Schüler­forschungs­zentrum Oberland.

Junge Talente fördern und Experimente innovativer Forschungs­themen ermöglichen.

Ausbildungsmesse

Festival der Berufe

Berufe in und um Waakirchen praxisnah erleben.

Ausbildungsmesse

Young Social Entrepreneurs

Unternehmerisches Denken fördern.

MakerSpace

Makersspace

Für alle, die eigene Lösungen finden wollen.