Regionale Wertschöpfung.
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
24.08.2023
			Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes Angebot im Bereich der Ernährungsbildung an Schulen. So war die mit der Umsetzung beauftragte Ökologische Akademie e.V. mit dem Schul-Bildungsprogramm „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ bis Juli 2023 uim Landkreis Miesbach unterwegs. Teilgenommen haben die Mittelschule Schliersee, die Realschule Gmund, das Gymnasium Tegernsee sowie die Grundschulen Schliersee, Bad Wiessee, Gmund, Holzkirchen, Otterfing, Wall, Valley, Elbach und Hausham. Mit einem neuen Programm soll das Angebot ab sofort fortgeführt, kann aber nun von den Schulen anderweitig finanziert werden.
Die ÖMR und das KSM wollten ihr Bildungsbudget weiterhin sinnvoll investieren. Als dritter Kooperationspartner kam das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen mit dazu und die drei zuständigen Projektmanagerinnen beauftragten die Ökologische Akademie ein neues Bildungsprogramm zu entwickeln mit den Zusammenhängen Kuh und Klima. In einer Pilotklasse, der 6d der Realschule Gmund, führte Shirin Völkl von der Ökologischen Akademie mit ihrer Kollegin Julia Holzmüller das neu konzipierte Programm testweise im Juni 2023 durch.
Wann ist die Kuh ein Klimakiller und unter welchen Umständen ein Klimaretter? Diese und viele weitere Fragestellungen nahm die Klasse genauer unter die Lupe und erlebte hautnah, welche Rolle die regionale Landwirtschaft und ihre Produktion spielen. Im Fokus stand der bewusste Konsum tierischer Produkte und dessen Einfluss auf das Klima.
Der erste Projekttag fand auf dem Bio-Bauernhof der Familie Zehendmaier in Gmund/ Ostin statt. Im modernen Laufstall wurde z.B. die Haltung der Milchkühe diskutiert und, dass eine Kuh nach dem Wiederkäuen auch irgendwann unverdauliche Nahrungsreste wieder ausscheiden muss. Der Tag auf dem Erlebnisbauernhof „Zum Oeder“ endete mit dem Schütteln von Schlagrahm zu Butter und deren anschließender Verkostung. Dazu gab es Brot, Käse und frische Bio-Heumilch von der Naturkäserei Tegernseer Land.
Welche Milch würdest du kaufen? Die teure regionale Bio-Heumilch, die etwas günstigere Milch einer oberbayerischen Molkerei oder doch die billige Discountermilch, wenn der Rest des Geldes für Schokolade ausgegeben werden darf. Unter dieser Fragestellung startete der zweite Projekttag. Die Schüler machten sich die Entscheidung nicht einfach. Sie recherchierten dafür intensiv zu den relevanten Themenbereichen Klima, Landwirtschaft, Haltungsformen und Regionalität. Die Ergebnisse der Gruppen wurden auf Plakaten festgehalten und präsentiert. Dadurch konnte sich die Klasse ein fundierteres Bild davon machen, unter welchen Voraussetzungen man die Kuh eher als Klimakiller (z.B. durch Ausstoß von Methangas) oder sogar als Klimaretter (z. B. durch Bindung von Kohlenstoffdioxid beim Grasen auf der Weide) bezeichnen könnte.
Die drei Kooperationspartner, vertreten durch die Projektmanagerinnen Veronika Böhm (KSM TÖL), Veronika Halmbacher (KSM MB) und Stephanie Stiller (ÖMR MB), waren begeistert von der Vorstellung des neu entwickelten Ernährungsbildungsprogramms und den Ergebnissen aus der Pilotklasse in Gmund: „Wir wollen das Bewusstsein für die Zusammenhänge der Herkunft von Lebensmitteln und den Kontakt zwischen Kindern und Landwirten fördern. Das neue Programm kann nun im Schuljahr 2023/2024 an allen Schulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen ab der 6. Klasse direkt über die Ökologische Akademie aus Dietramszell (www.oeko-akademie.de) gebucht werden.“ Nach dem Windhundprinzip werden die Kosten solange das Budget reicht von den drei Kooperationspartnern übernommen.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










