Tourismusmarketing.
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
14.09.2023

- Urlaubern, Ausflüglern und Einheimischen die besten Fotomotive des Holler- und Kräutertals rund um Fischbachau aufzeigen
- Projekt zur Stärkung der Identifikation der Gäste mit der Region
- Weitere Fotopoints im Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau in Planung
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, gelebte Traditionen, die Welt des Hollers und der Wildkräuter und vieles mehr. Ab sofort kann man die traumhafte Kulisse des Leitzachtals über Fotopoints an besonders schönen Hotspots mit bestmöglichem fotografischem Blick festhalten.
Mit der Idee Urlaubern, Ausflüglern aber auch Einheimischen die besten Fotomotive des Holler- und Kräutertals rund um Fischbachau zu zeigen, hat Korbinian Zehetmair (Vorsitzender des Tourismusvereins Leitzachtal) große Holzfotorahmen anfertigen lassen. Schon bei den Elbacher Festwochen, Ende Juli, kam der Holzfotorahmen zum Einsatz, bevor er jetzt seinen festen Standort oberhalb des Winklstüberls hat.
Die Umsetzung und Gestaltung der Holzrahmen hat Zehetmaier gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) durchgeführt. „Mit den Fotopoints wollen wir den Gästen die perfekten Fotomotive im schönen Leitzachtal zeigen und damit die Identifikation der Gäste mit unserer Region stärken. Ganz nebenbei erreichen wir mit den Urlaubsbilder einen kostenlosen Multiplikator-Effekt, wenn Urlauber und Familien ihre Bilder posten und Freunden zeigen. Eine sehr persönliche Empfehlung und Sichtbarkeit in der Region Urlaub zu machen im Vergleich zu Werbung von außen.“, so Korbinian Zehetmaier.
Auch Lukas Hanrieder, zuständig für Tourismuskommunikation der Alpenregion Tegernsee Schliersee bei der REO, war von der Idee Zehetmaiers überzeugt und unterstütze den Tourismusverein Fischbachau von Beginn an beim Projekt: „Mit den Fotopoints kann das Holler- und Kräutertal der Alpenregion Tegernsee Schliersee die sozialen Netzwerke als eine der wichtigsten Kanäle der touristischen Kommunikation mit dem Gast nutzen. Über den #Fischbachau ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Interaktion. Man stellt schnell Kontakt zu den Urlaubern her und steigert damit auch die Bindung zu den Gästen. Zudem lässt sich der ‚user generated content‘ für die eigene Kommunikation gut nutzbar machen.“
Vier weitere Fotopoints sind rund um Fischbachau mit unterschiedlichen Motiven im Hintergrund, wie zum Beispiel dem Wendel- oder Breitenstein, noch geplant. So soll zum Beispiel in Sonnenreuth, wo viele Radfahrer vorbeikommen ein weiterer Fotorahmen aufgestellt werden. Zudem sollen auch an den Ortseingängen rund um Fischbachau mit Tafeln auf das Holler- und Kräutertal aufmerksam gemacht werden.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...