Ausbildung & Bildung.
Ausbildungskompass Kongress: So gewinnen Unternehmen die Azubis von morgen
31.10.2024
- Kongress zur Berufsorientierung in Bad Tölz am 21. November
- Neue Wege entdecken, um die Generation Alpha für sich zu gewinnen
Der 1. Ausbildungskompass Kongress am 21. November bringt landkreisübergreifend Lehrkräfte, Koordinatoren für berufliche Orientierung und Verantwortliche von Ausbildungsbetrieben zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Experten zeigen neue Ansätze für die Berufsorientierung, die Unternehmen helfen sollen, trotz Fachkräftemangels Nachwuchs zu gewinnen und langfristig zu binden. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der Generation Alpha und ihren Ansprüchen an die Berufswelt.
Auf Z folgt Alpha – so einfach ist das. Zumindest im Marketing und der Berufsorientierung, um die Generationen der Jugendlichen und deren Besonderheiten einzuteilen. Derzeit befindet sich noch die Generation Z in der Ausbildung, die Generation Alpha steht aber schon in den Startlöchern. Was dies für die jungen Menschen, im gleichen Maße aber auch für die unter Fachkräftemangel leidenden Unternehmen bedeutet, steht im Mittelpunkt des ersten Kongresses, den der Ausbildungskompass am 21. November von 14.30 Uhr bis 18 Uhr im Kurhaus von Bad Tölz veranstaltet.
„Viele Firmen auch in unserem Landkreis haben Probleme, alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze zu besetzen. Da kommt so ein Kongress zum fachlichen Austausch über neue Wege in der Berufsorientierung zur rechten Zeit“, so Johann Holzinger, Projektmanager Ausbildung und Bildung bei der Regionalentwicklung Oberland (REO), die mit den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau 2017 den Ausbildungskompass ins Leben gerufen hat.
Dass dabei die Generation Alpha im Mittelpunkt steht, liegt auf der Hand, handelt es sich hier doch um jene Jugendlichen, die ab dem Jahr 2010 geboren wurden und die demnächst vor der Berufswahl stehen. Mit Simon Schnetzer hat der Ausbildungskompass für diese Veranstaltung einen Hochkaräter gewinnen können: Der Mitherausgeber der regelmäßig aktualisierten Trendstudie „Jugend in Deutschland“ hat sich wie kein anderer mit der von der Digitalisierung geprägten Generation Alpha beschäftigt. Um Lehrer, Unternehmer und die Koordinatoren der Berufsorientierung umfassend zu informieren, wird sich Schnetzer in seinem Einführungsvortrag mit dem Thema „Jugend heute und morgen – so tickt die Generation Alpha“ beschäftigen. Ergänzend dazu präsentiert Ausbildungskompass-Herausgeberin Monika Uhl die Ergebnisse der Umfrage „Das Image der Ausbildung im Oberland verbessern“, an der sich rund 2.000 Schüler und 400 Lehrkräfte beteiligt haben.
Daran schließt sich eine Diskussion mit Vertretern aus Schule, Unternehmen und Auszubildenden der Generation Z über Erfolgsrezepte in der Ausbildung und der Akquise von Azubis an. In einem „Match Making“ werden die mit der Berufsorientierung betrauten Lehrkräfte dann dazu aufgerufen, zwei bis drei Unternehmen zu finden, mit denen sie in der Zukunft eng kooperieren möchten. In einem zweiten Vortrag widmet sich Simon Schnetzer schließlich der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen und welche Rolle die Vertreter der Generation Alpha darin spielen werden. Das Finale des Kongresses bildet dann eine Diskussion mit Ausbildungsscouts der IHK, in der Wege aufgezeigt werden sollen, wie Firmenchefs ihre Azubis langfristig im Unternehmen halten können.
„Dieses ausschließlich an der Praxis orientierte Programm wird uns wertvolle Impulse für die künftige Berufsorientierung geben und Wege aufzeigen, damit die Unternehmen in der Region erfolgreich junge Menschen an sich binden können“, ist Holzinger überzeugt.
Der Kongress wird in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen und Kammern der Landkreise Miesbach (durch die REO), Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, und Weilheim-Schongau veranstaltet. Anmeldungen sind unter www.ausbildungskompasse.de/kongress möglich. Die Teilnahme ist für Lehrkräfte und Koordinatoren für berufliche Bildung frei, Mitglieder von Unternehmen zahlen 55 Euro (pro Person).
Kontakt
Johann Holzinger
Regionalmanager Bildung
+49 (0) 8025 – 99372-24
johann.holzinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










