Fördermittel.
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
22.11.2024
- Einer der ersten Zuwendungsbescheide aus der neuen LEADER Förderperiode in der Region wurde nun durch das AELF ausgestellt
- Vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglichte bereits den Beginn des Projekts
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein Integriertes Mobilitätskonzept. Ziel des Projekts ist ein Konzept, das innovative Technologien, umweltfreundliche Lösungen und die Bedürfnisse der Menschen vereint. Das Projekt mündet in einen konkreten Handlungsleitfaden für den Landkreis mit dem Ziel, einer nachhaltigen, flächendeckenden Mobilität, in der sich alle spontan und umweltfreundlich im Landkreis Miesbach und über die Landkreisgrenzen hinaus mit den Verkehrsmitteln der Wahl bewegen können.
Um die Entwicklung eines Integrierten Mobilitätskonzepts zu ermöglichen, das den Landkreis Miesbach zukunftsfähig und klimafreundlich aufstellen soll, bewarb sich das Landratsamt Miesbach mit dem Projekt für das LEADER Förderprogramm. Nach dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhielt das Projektteam nun den Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ Förderung. Die LEADER Förderung ist ein bedeutender Impuls für die Region. Sie ermöglicht die gezielte Umsetzung von Maßnahmen, die die Mobilitätslandschaft des Landkreises modernisieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
„Wir freuen uns, mit der LEADER-Förderung ein so zentrales Projekt unterstützen zu können, das den Landkreis auf lange Sicht lebenswerter und klimafreundlicher macht“, so Michael Pelzer, Vorsitzender der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land.
Das Mobilitätskonzept des Landkreises basiert auf einer umfassenden qualitativen und quantitativen Datenerhebung. In den letzten Wochen wurden in zahlreichen Formaten wie der Haushaltsbefragung zu Wegeketten, drei Bürger-Workshops, einer Online-Umfrage zu Schwachstellen und in Workshops mit Interessensvertretungen für Jugendliche und Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie den Gemeinden die Erfahrungen und Wünsche der Menschen vor Ort und zu Gast erhoben.
Ziel ist es, Mobilitätsangebote zu entwickeln und diese sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um individuelle Wegeketten mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich zu machen. Dabei sollen neue Ansätze integriert werden, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch realistisch umsetzbar sind. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Verkehrssystem, das Menschen aller Altersgruppen und in jeder Lebenslage eine individuelle und umweltfreundliche Mobilität ermöglicht. Dabei wird die Reduzierung der Treibhausgasemissionen als zentrales Ziel verfolgt.
Das Ergebnis des Projekts wird ein detaillierter Handlungsleitfaden sein, der nicht nur theoretische Empfehlungen gibt, sondern konkrete, finanzierbare und realisierbare Maßnahmen vorschlägt. Dieser Leitfaden wird künftig als Grundlage für die Arbeit der Mobilitätsentwicklung im Landratsamt Miesbach und der Kommunen im Landkreis dienen.
„Mit diesem Konzept schaffen wir eine solide Basis für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung im Landkreis. Durch Bürgerbeteiligung, innovative Technologien und eine enge Verzahnung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz“, erklärt Antonia Rüede-Passul, Projektleiterin am Landratsamt Miesbach.
Ein integriertes Mobilitätskonzept wie das des Landkreises Miesbach ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Mit der Unterstützung durch das LEADER-Programm setzt der Landkreis Miesbach damit ein Zeichen für innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.
Kontakt
Michael Stacheter
LEADER Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










