Tourismusentwicklung.
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
07.08.2025
Neuauflage der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ liefert aktuelle Zahlen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“, die die Regionalentwicklung Oberland (REO) und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH über Tourismus Oberbayern München e.V. bei der dwif GmbH in Auftrag gegeben haben. Die bereits dritte Auflage nach 2014 und 2019 ermöglicht erstmals einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre.
Wie die aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ zeigt, lag der touristische Gesamtumsatz in der Alpenregion Tegernsee Schliersee im Jahr 2024 bei 564,8 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 10,1 % gegenüber 2019 und fast 30 % mehr als 2014. Enthalten sind dabei die Ausgaben von Übernachtungsgästen sowie Tagesgästen im Gastgewerbe, Einzelhandel und für Dienstleistungen. Damit trägt der Tourismus rund 13 % zum gesamten Bruttoinlandsprodukt des Landkreises bei.
Die gesteigerten Pro-Kopf-Ausgaben sind dabei Triebfeder der Umsatzsteigerung: Ein Übernachtungsgast in gewerblichen Betrieben gibt heute durchschnittlich 150,50 Euro pro Tag aus – knapp 19 Euro mehr als noch 2019. Bei Tagesgästen stiegen die Ausgaben von 21,40 auf 24,60 Euro. Hierdurch wird der leichte Rückgang der Übernachtungsgäste (von 2,87 auf 2,77 Millionen) ebenso wie die Zahl der Tagesgäste (von 8,2 auf 7,7 Millionen) mehr als kompensiert.
Ein bedeutender Umsatztreiber in der Region ist dabei das Tegernseer Tal. Insgesamt 324,5 Mio. Euro Umsatz kommen in den fünf Talgemeinden durch den Tourismus zusammen, was einem Zuwachs von 9,6 % seit 2019 entspricht. Zudem geben die Gäste im Tegernseer Tal mehr aus als im übrigen Landkreis: Übernachtungsgäste im Schnitt 159,30 Euro, Tagesgäste 26,60 Euro pro Tag. Entsprechend hoch ist somit auch der Anteil des Übernachtungstourismus am Gesamtumsatz mit 62,9 % – verglichen mit 58,6 % in der gesamten Alpenregion Tegernsee Schliersee. Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Christian Kausch, hierzu: „In der deutlichen Steigerung der Pro-Kopf-Ausgaben zeigt sich, dass die Premiumstrategie des Tegernsees Früchte trägt und den Trend zum hochwertigen, sanften Tourismus perfekt im Sinne unserer Gäste, Gastgeber und Einheimischen bedient.“
Breite wirtschaftliche Effekte – aber auch steigende Kosten
Der Tourismus wirkt sich weitreichend auf die regionale Wirtschaft aus. An erster Stelle steht das Gastgewerbe, das mit 345,3 Millionen Euro (61,1 %) den größten Anteil am Umsatz erzielt, gefolgt von Dienstleistungen (21,6 %) und dem Einzelhandel (17,3 %).
Gleichzeitig leistet der Tourismus einen wichtigen Beitrag zum Einkommen in der Region: Insgesamt fließen 281,3 Millionen Euro an Primäreinkommen in den Landkreis – das entspricht dem durchschnittlichen Einkommen von rund 5.610 Personen, davon etwa 3.310 im Tegernseer Tal. 2019 lag dieser rechnerische Wert noch bei 6.640 Personen. Zwar ist der Einkommensbetrag absolut um 26,2 Mio. Euro gestiegen, allerdings hat sich auch das durchschnittliche Einkommen im gleichen Zeitraum deutlich von 38.409 auf 50.118 Euro erhöht. Für Betriebe bedeutet das: Die Lohnkosten steigen stärker als die Umsätze. Die dadurch sinkenden Gewinnmargen belasten touristische Betriebe und bedürfen neuer Lösungsansätze.
Wichtiger Beitrag für die Kommunen
Nicht zuletzt profitieren die Kommunen vom Tourismus. Insgesamt fließen 53,1 Millionen Euro an Steueraufkommen in die Gemeinden – ein Plus von 22,7 Millionen Euro seit 2019. Besonders die Gemeinden im Tegernseer Tal tragen mit 30,4 Millionen Euro zu diesem Anstieg bei und profitieren damit maßgeblich von der wirtschaftlichen Stärke des Tourismus.
Im Vergleich: Oberbayern insgesamt
Der Trend in der Alpenregion Tegernsee Schliersee spiegelt sich auch in Oberbayern wider. Insgesamt erwirtschaftet der Tourismus in der Region rund 16,95 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 10,7 % gegenüber 2019. Aufgrund von städtischen Veranstaltungsangeboten wie etwa Konzertreihen im Großraum München liegen die Pro-Kopf-Ausgaben dabei nochmals höher als in der Alpenregion Tegernsee Schliersee: Übernachtungsgäste in Oberbayern geben durchschnittlich 189,90 Euro pro Tag aus, Tagesgäste rund 34,20 Euro. Trotz eines leichten Rückgangs bei den Gästezahlen von 214 Millionen im Jahr 2019 auf 206,8 Millionen im Jahr 2024 bleibt der Anteil der Tagesgäste am Gesamtumsatz mit 41,8 % hoch.
Die Studie bestätigt, dass der Tourismus für die Alpenregion Tegernsee Schliersee auch künftig eine tragende wirtschaftliche Säule bleibt. Harald Gmeiner Vorstand der REO fasst die Ergebnisse zusammen: „Die aktuellen Zahlen zeigen: Qualität gewinnt gegenüber Quantität an Bedeutung. Weniger Gäste, aber höhere Ausgaben sichern Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Gleichzeitig stehen die Betriebe vor der Herausforderung, steigende Kosten mit wirtschaftlichem Erfolg in Einklang zu bringen.“
Kontakt
Christian Greilinger
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Datenmanagement & Digitalisierung
+49 (0) 80 25 – 993 72 14
christian.greilinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
STADTRADELN-Auszeichnung fließt in Verkehrserziehung für Kinder
Nov. 6, 2025 Tourismusentwicklung
Dank des STADTRADELN-Kommunalpreises konnte der Verkehrsübungsplatz am Flinspach-Spielplatz in Holzkirchen neu markiert werden. Kinder können dor...
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...










