Neue Arbeitswelten.
Neues Gütesiegel für Coworkation-Betriebe
30.11.2022
-
Erste alpenweite Auszeichnung für professionelle Coworkation-Anbieter
-
Schaffung eines einheitlichen Standards für Coworkation-Angebote im Alpenraum
Im Rahmen der Coworkation-Woche (21. bis 27. November 2022) des Vereins CoworkationALPS am Mesnerhof C in Steinberg am Rofan wurde am 24. November 2022 erstmals das CoworkationALPS-Gütesiegel der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verein CoworkationALPS, gegründet von der Regionalentwicklung Oberland (REO) gemeinsam mit überregionalen Partnern aus Österreich und Italien, sieht sich als Dachmarke und interdisziplinäres Netzwerk für „Coworkation im Alpenraum“. Auch die REO setzt sich seither dafür ein Coworkation in der Tourismusregion „Alpenregion Tegernsee Schliersee“ voranzutreiben.
„Das CoworkationALPS-Gütesiegel stellt einen aussagekräftigen und positiven Hinweis auf die Qualität der zertifizierten Betriebe und ihrer Angebote für die Nutzer:innen dar und schafft so einen einheitlichen Standard für Coworkation-Angebote im Alpenraum“, betont Veronika Engel, Vorstandsvorsitzende von CoworkationALPS und REO-Projektmanagerin für das Handlungsfeld Neue Arbeitswelten. Alle Dienstleiter mit dem CoworkationALPS-Gütesiegel sind im Umkehrschluss professionelle Coworkation-Anbieter bzw. Hosts und verfügen über alle Anforderungen, die eine REAL COWORKATION ausmacht:
- Möglichkeit der Vernetzung und Förderung einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit untereinander (COMMUNITY)
- Geeignete Hard- und Software der Arbeitsinfrastruktur (WORK)
- Übernachtungsmöglichkeit und adäquates Urlaubs- und Freizeitangebot vor Ort (VACATION)
Die Buchbarkeit der drei Coworkation-Merkmale über einen Kanal ist das oberste Kriterium für den Erhalt des CoworkationALPS Gütesiegels. Dienstleiter, die den zertifizierten Betrieb mit einem der drei allgemeinen Coworkation-Merkmale ergänzen und nicht für die Buchung zuständig sind, können sich das Qualitätssiegel „ESSENTIAL PARTNER“ geben lassen. Sogenannte „SERVICE PARTNER“ erweitern das Angebot.
Die zertifizierten Betriebe werden prominent auf der CoworkationALPS-Homepage präsentiert und im Rahmen der Vereinsarbeit medial vermarktet. Sie erhalten dort eine größere Sichtbarkeit und werden in der Kommunikation nach außen besonders berücksichtigt.
Hintergrund des Gütesiegels
Veronika Engel hat bereits im Zuge ihrer Masterarbeit ein Modell eines Coworkation-Gütesiegels entwickelt. Durch die positive Entwicklung des Potentials COWORKATION im Alpenraum und das damit verbundene Bedürfnis nach Qualitätskriterien vonseiten vereinsinterner Hosts sah sich der Vorstand in der Verantwortung, das Gütesiegel mit einer eigenen Projektgruppe zu konkretisieren.
Im Rahmen des CoworkationALPS-Gütesiegels können sich Angebote, Anbieter, Geschäftsmodelle und Locations kostenpflichtig zertifizieren lassen. Die Zertifizierung wird durch einen Prüfausschuss des Vereins CoworkationALPS vorgenommen und das Siegel durch diesen verliehen.
Die Vergabe des Siegels startet zunächst anhand einer Checkliste in einem Self-Check auf der CoworkationALPS-Homepage (inkl. Angabe von Homepage, Social-Media-Kanälen und Fotos). Nach Einreichen des Zertifizierungsantrags folgt die Zweitkontrolle durch ein persönliches Gespräch, je nach Bedarf analog oder digital. Nach zwei Jahren findet dann die Rezertifizierung statt.
Zertifizierte Praxisbeispiele
Mesnerhof C (www.mesnerhof-c.at)
Das Community Retreat im 400 Jahre alten Bauernhaus Mesnerhof vereint so gut wie alle Voraussetzungen einer „real coworkation“: Es bietet vor allem für Gruppen und Teams bis zu 37 Personen Einzel- oder Gemeinschaftsunterkünfte auf Selbstversorgungsbasis und verschiedene Räumlichkeiten inklusive Ausstattung für Meetings, Workshops und Seminare. Der Mesnerhof C arbeitet mit lokalen Partnerbetrieben zusammen, die sich u.a. um Freizeitaktivitäten der Gäste kümmern. Er ist somit der ZERTIFIZIERTE BETRIEB und kann SERVICE PARTNER vorweisen.
Pension Feldgärtenhof (www.feldgaertenhof.com)
Die Pension im schönen Vinschgau/Südtirol organisiert Coworkation-Wochen inklusive Community Events und stellt auf Anfrage die gesamte Anlage für Projektteams mit bis zu 24 Personen zur Verfügung (in Mehrfachbelegung). Im gesamten Haus gibt es „Arbeitsnischen“ und nur wenige Fußminuten entfernt befindet sich das Social Activation Hub BASIS Vinschgau Venosta mit großem Coworking Space. Das Hub bietet als ESSENTIAL PARTNER Seminar- und Veranstaltungsräume und eine Gemeinschaftsküche.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










