Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
07.11.2024

- Nachhaltigkeitsbarcamp 2024 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum bringt innovative Ansätze ins Oberland
- Austausch über facettenreiche Ansätze zur Nachhaltigkeit
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat über zukunftsweisende Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Das Nachhaltigkeitsbarcamp 2024, organisiert von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und dem Wirtschaftsforum Oberland, bot eine lebendige Plattform zum Netzwerken und Wissensaustausch sowie viel Inspiration.
Vernetzen, Diskutieren und Zukunft gestalten – am 5. November stand das Thema Nachhaltigkeit im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Fokus. Beim Nachhaltigkeitsbarcamp 2024 diskutierten rund 100 Teilnehmende in einem interaktiven Format über ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit. Anders als bei üblichen Veranstaltungen konnten die Gäste selbst Themen für die verschiedene Sessions des Barcamps vorschlagen und somit das Programm aktiv mitgestalten.
Zum Auftakt zeigte Lidia Zoumis einen beeindruckenden Ansatz, wie nachhaltige Lösungen in der Praxis aussehen können. Die Unternehmerin aus Geretsried wurde kürzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Mit ihrer Wäscherei ZER-O-WASH setzt Zoumis auf Maschinen, die mit innovativen Nylon-Polymerperlen arbeiten – so lassen sich 50% Energie, 50% Waschmittel und bis zu 80% Wasser einsparen. Ein herausragendes Beispiel, wie Innovation in konkrete Nachhaltigkeit mündet.
Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in insgesamt drei Zeitslots mit jeweils fünf Sessions, ihre Fragestellungen und Ideen einzubringen und vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten. Dabei wurde das Thema nicht nur auf die ökologische Dimension reduziert, sondern auch viele weitere Facetten des breiten Themenspektrums, wie soziale oder ökonomische Nachhaltigkeit integriert.
In einer der Sessions etwa konnten die Gäste einen Prototyp eines innovativen Planspiels ausprobieren, das Unternehmen und ihre Mitarbeitenden spielerisch zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Arbeitsumfeld motivieren soll. Auch Zukunftsfragen zur regionalen Wohnraumgestaltung wurden besprochen, mit dem Ziel, die Region für alle Altersgruppen attraktiver zu gestalten. Dabei wurden nicht nur ökologische, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte in die Diskussion eingebracht. Eine besonders kreative Session widmete sich der Frage, wie junge Generationen bereits in nachhaltige Zukunftsgestaltungen integriert werden können. Außerdem wurde das Thema bioregionalen Lebensmittelversorgung eingebracht, in der unter anderem Chancen und Hürden für nachhaltige Versorgungsketten aufgezeigt wurden.
Neben den Diskussionen zu den vielen verschiedenen Themenschwerpunkten bot das Barcamp den Teilnehmenden reichlich Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen – eine besondere Stärke des Formats, das Kommunikation und Interaktion fördert. „Durch das Miteinander-Reden entsteht ein Miteinander-Lernen, das neue Möglichkeiten für die Region eröffnet und einen großen Mehrwert schafft,“ erklärte Harald Gmeiner, Vorstand der REO. „Die tolle Atmosphäre im Markus Wasmeier Freilichtmuseum bot dafür die perfekte Kulisse.“
Am Ende der Veranstaltung wurden Eindrücke und Erkenntnisse gesammelt. Der Austausch zeigte: Das Barcamp war für die Region ein voller Erfolg und motivierte die Beteiligten, die Themen Nachhaltigkeit und Vernetzung weiter voranzutreiben.
Organisiert wurde das Barcamp von der REO, dem Wirtschaftsforum Oberland und deren Initiative ServusZukunft, mit Unterstützung vom Tölzer Land Tourismus, der Europäischen Metropolregion München, der Hochschule München und der Energiewende Oberland.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...