Innovation.
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
14.03.2025
- Zweites Usability Testessen bringt wieder Unternehmen und Nutzer bei Hoppebräu zusammen
- Unternehmer erhalten wertvolles Feedback zu ihren Innovationen
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfstand stellen. Nutzer testeten Webseiten, Apps und Softwarelösungen an insgesamt acht Teststationen und gaben wertvolles Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionalität.
Nach dem erfolgreichen Auftakt des ServusZukunft Usability Testessen – initiiert von ServusZukunft, dem Innovations-Netzwerk der Regionalentwicklung Oberland (REO) sowie dem Wirtschaftsforum Oberland und in Zusammenarbeit mit der TechDivision GmbH aus Kolbermoor – wurde das Format fortgesetzt. Die Veranstaltung fand erneut in der Hoppebräu Brauerei in Waakirchen statt und bot eine ideale Plattform für den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um ihre Produkte weiterzuentwickeln.
„Bereits unser erstes Usability Testessen war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern sein kann. Dieses Format gibt unserer Region innovative Impulse für die Zukunft. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun mit der zweiten Auflage erneut ein inspirierendes Testumfeld schaffen konnten“, so Patricia Karling, REO-Projektmanagerin für Innovation und ServusZUKUNFT. Wie bereits bei der ersten Veranstaltung schuf die lockere Atmosphäre des Brauhauses von Hoppebräu den idealen Rahmen für einen offenen Austausch zwischen Unternehmen und Testern.
Vielfältige Teststationen und wertvolle Erkenntnisse
Unter den getesteten Konzepten und Produkten befanden sich eine Webseite zum Thema Social Entrepreneurship, ein Cyber-Security-Konzept für Eltern, virtuelle 3D-Rundgänge, ein Test zur Digitalisierung von Strom- und Netzanschlüssen, Gamification-Aspekte für Gründungs- und Kommunikationsberatung, eine Lernplattform für Innovationsprozesse mit KI sowie eine globale Community für Architekten. Außerdem bot Gastgeber Markus Hoppe eine Teststation, bei der die Teilnehmenden eines seiner Biere probieren konnten.
Die Tester, die aus verschiedenen Alters- und Nutzergruppen stammten, gaben offenes und wertvolles Feedback zu Themen wie Design, Responsivität und Inhalt der getesteten Webseiten und Produkte. Zudem hatten sie für die Entwickler neue Ideen für ihre Innovationen und brachten weitere Aspekte mit ein. Der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern sorgte für spannende Gespräche und wertvolle Kontakte. Besonders das Speed-Dating-Format überzeugte. Es ermöglichte Unternehmen, in kurzer Zeit vielfältige Nutzermeinungen zu sammeln, während Tester einen spannenden Einblick in innovative Produkte und Konzepte erhielten.
Das Event war wieder für alle Beteiligten ein gewinnbringender Abend: Die Unternehmen konnten wertvolle Erkenntnisse sammeln, um ihre Produkte weiterzuentwickeln, und die Tester hatten die Möglichkeit, mit eigenen Ideen und Anregungen zu unterstützen. Nach dem offiziellen Teil gab es bei gutem Essen und Hoppe-Bier auch Gelegenheit zum Netzwerken und weiteren fachlichen Austausch.
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...









