Regionale Wertschöpfung.
Jetzt Ökoprojekte einreichen!
21.11.2025
-
Gefördert werden Ökoprojekte mit 1.000 – 20.000 € Netto-Kosten
-
Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Ökoprojekte
-
Bereits 34 Projekte erfolgreich umgesetzt und gefördert
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) ruft ab sofort wieder zur Einreichung von Kleinprojekten auf. Auch im Jahr 2026 werden wieder 50.000 € Fördermittel im „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zur Verfügung stehen. 5.000 € von der Regionalentwicklung Oberland KU und 45.000 € vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Die ÖMR kümmert sich um die komplette Abwicklung und unterstützt die Projektträger bei der Antragstellung.
Was sind Ökoprojekte?
Die Förderung umfasst vielseitige Projekte, wie z. B. den Neubau eines Hofladens, die Professionalisierung der Direktvermarktung, Einrichtungen für kleine Bio-Schlachthäuser, Umstellung auf solidarische Landwirtschaft, Anbau von Bio-Obst, Erweiterung von Bio-Tierhaltung, landwirtschaftliche Bildungsprojekte sowie neue Verarbeitungswege. Eben alles, was dem Aus- und Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten dient. Der Projektträger muss bereits biozertifiziert sein oder auf Bio umstellen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben zwischen 1.000 und 20.000 € netto liegen. Die entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 50 % bezuschusst. Anhand festgelegter Kriterien entscheidet ein Entscheidungsgremium im Januar 2026, welche Projekte gefördert werden. Die Voraussetzungen sind, dass der Projektantrag bis 31. Dezember 2025 vollständig eingereicht ist und das Projekt noch nicht begonnen wurde. Bis 1. Oktober 2026 muss das Projekt beendet sein.
Wie geht die Antragstellung?
Alle Informationen zur Antragsstellung gibt es unter www.miesbacheroberland.de – Antragssteller können sich dort alle nötigen Dateien herunterladen. Diese müssen vollständig ausgefüllt und mit allen Anlagen per Mail an sts@regionalentwicklung-oberland.de gesendet werden. Bei Fragen können sich Antragssteller an die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland, Stephanie Stiller, unter Tel. 08025 9937222 wenden.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Jetzt Ökoprojekte einreichen!
Nov. 21, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) ruft ab sofort wieder zur Einreichung von Kleinprojekten auf. Auch im Jahr 2026 werden wieder 50.0...
STADTRADELN-Auszeichnung fließt in Verkehrserziehung für Kinder
Nov. 6, 2025 Tourismusentwicklung
Dank des STADTRADELN-Kommunalpreises konnte der Verkehrsübungsplatz am Flinspach-Spielplatz in Holzkirchen neu markiert werden. Kinder können dor...
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...









