Fördermittel.
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
12.12.2024

- 20.900€ für den Strategieprozess der Gemeinde Gmund als Gemeinwohlgemeinde
- Vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglichte bereits den Beginn des Projekts
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde. Der Gemeinderat der Gemeinde Gmund am Tegernsee beschloss bereits 2021, dass sich die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) entwickeln möchte. Es soll ein ganzheitlicher Strategieprozess gestartet werden, der unter Beachtung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und unter Einbindung der Bevölkerung der Zukunftsgestaltung der Gemeinde Gmund dient. Dafür bekommt die Kommune jetzt Unterstützung durch das LEADER-Förderprogramm.
Nach dem positiven LEADER-Förderbescheid für das Integrierte Mobilitätskonzept des Landratsamts Miesbach wurde nun auch die Gemeinde Gmund am Tegernsee mit einer Förderung bedacht. Die Gemeinde erhält einen LEADER-Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900 Euro für ihren Strategieprozess als Gemeinwohlgemeinde.
Der Gemeinderat Gmund hatte sich bereits im März 2021 auf einer Klausurtagung dafür ausgesprochen, die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) weiterzuentwickeln. Ziel des Vorhabens ist es, einen umfassenden Strategieprozess zu starten, der soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gelegt, um gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu gestalten.
„Gemeinwohl auf diese Weise zum obersten Ziel von Politik und Verwaltung zu machen, zeigt Werteorientierung und Professionalität gleichermaßen und steckt hoffentlich an. Mein hoher Respekt gilt dem Gmunder Gemeinderat und allen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern.“, so Michael Pelzer, Vorsitzender der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land.
Im Rahmen der bereits erfolgten Gemeinwohlbilanzierung beschäftigte sich die Verwaltung mit den unterschiedlichen Dimensionen der Gemeinwohlmatrix, die sich nach den Werten des Gemeinwohls und den Berührungsgruppen des kommunalen Handelns aufteilt. Mit Hilfe eines strukturierten Arbeitsbuchs wurde der Ist-Zustand erfasst, Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Umsetzungsschritte definiert. Zu allen Punkten gab es im Arbeitsbuch Fragen und Hinweise, wie das eigene Handeln im Blickwinkel des Gemeinwohls beurteilt werden kann. Die Fortführung des Projekts umfasst verschiedene Bausteine wie Großveranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, die Erstellung eines Gemeinwohl-Index, Arbeitskreise zur Gemeindeentwicklung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie die Förderung von Gemeinwohlbilanzen.
„Ziel des Projekts ist es, die Bürgerschaft, die Wirtschaft und alle weiteren Akteure in Gmund – und darüber hinaus – intensiv am Gemeinwohlprozess einzubinden, um gemeinsam eine sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu arbeiten.“, erklärt Maria Glas, Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Gmund am Tegernsee und zuständig für das Projekt.
Mit der Förderung und Umsetzung des Projekts unterstreicht Gmund seine Vorreiterrolle in der Region und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Gemeindeentwicklung.
Kontakt
Michael Stacheter
LEADER Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...