Neue Arbeitswelten.
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
16.11.2023

- Spannende Impulse, Keynotes und Diskussionsrunden beim CoworkationALPS Forum
- 100 Teilnehmer lernten die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens näher kennen
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS Expert:innen und Enthusiasten aus den umliegenden Alpenregionen zusammen. Beim CoworkationALPS Forum und der CoworkationREGIONALE konnten die Teilnehmenden mehr über die neuen Arbeitsmodelle erfahren und Coworkation selbst ausprobieren.
Das CoworkationALPS Forum 2023 war wieder ein Erfolg – da waren sich alle Teilnehmer am Ende einig. Bei der Konferenz für Remote Work im Alpenraum standen wieder zahlreiche Themen im Mittelpunkt. Unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Coworkations und andere Trends. Mit der Veranstaltung, die im Tegernseerhof in Gmund am Tegernsee am 8. und 9. November stattfand, wurden die Herausforderungen, Chancen und Trends von New Work, Coworking und Coworkation beleuchtet und gemeinsam angegangen.
Die Fachkonferenz zog etwa 100 Teilnehmer an, darunter auch Mitglieder des Vereins CoworkationALPS. Informative Vorträge und Keynotes verschiedener Expert:innen sorgten für zwei abwechslungsreiche Tage in Gmund.
Den Auftakt machte Sabine Hockling, eine renommierte Autorin und Journalistin. Unter dem Titel „Überall nur nicht im Büro – Arbeitsrechtliche Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen“ legte sie den Grundstein für eine spannende Diskussion über die rechtlichen Aspekte des modernen Arbeitens. Insbesondere die Keynote von Carina Matscher, Vorstandsmitglied von CoworkationALPS zum EU-Projekt COWORCare stieß auf Interesse. „Die Verbindung von Coworking und Care-Arbeit ist einer der großen Trends im Bereich New Work. Vor allem die Kinderbetreuung, aber auch die Betreuung von älteren Menschen muss in Zukunft bei Coworking-Angeboten mitgedacht werden. Unsere Aufgabe ist es u.a. die Entscheidungsträger der Politik miteinzubeziehen und zu sensibilisieren“, sagte Matscher. Auf die Auswirkungen für den Tourismus im ländlichen Raum ging Simon Werther, Professor für Leadership und New Work an der Hochschule München ein. Besonders für die Leistungsträger im Tourismus kann der Bereich in Zukunft immer wichtiger werden.
„Das CoworkationALPS Forum 2023 ist ein Treffen, auf dem Ideen und Diskussionen über die Zukunft der Arbeit im Alpenraum und anderswo eingebracht und entwickelt werden“, so Veronika Engel, Projektmanagerin bei der REO und Vorstandsvorsitzende des Vereins CoworkationALPS. „Wir sind begeistert, dass so viele Experten und Visionäre hier zusammengekommen sind, um die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens zu erforschen. Aus allen Himmelsrichtungen und Arbeitswelten.“
Mit der CoworkationREGIONALE, die vom 6. bis 8. November vor dem Forum stattfand, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Coworkation einmal selbst auszuprobieren. Diese Möglichkeit nutzen neben Unternehmer:innen aus Österreich und der Schweiz auch einige Interessierte aus dem Landkreis. Bei der dreitägigen Veranstaltung stand das Arbeiten im Vordergrund, dennoch nutzen die teilnehmenden die Mittagspausen und Abende, um sich untereinander auszutauschen. Auch eine gemeinsame Wanderung und der Besuch im OberLab in Gmund waren Programmpunkte, denen sich die Coworker anschließen konnten.
Schon seit vier Jahren treibt die REO gemeinsam mit CoworkationALPS die neuen Arbeitsmodelle im Landkreis Miesbach voran. Denn Remote Work, ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten, Coworking und Coworkation werden immer mehr zum Trend und von Firmen und Beschäftigten mehr und mehr nachgefragt. Zudem bringen die neuen Arbeitsformen auch Chancen und Vorteile für den Tourismussektor mit.
Das CoworkationALPS Forum wurde über ein Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...