Standortentwicklung.
Standortbefragung Stadt Tegernsee
Juni 2024

104 Unternehmen nehmen an Standortbefragung in der Stadt Tegernsee teil. Am zufriedensten sind die Unternehmen mit der Lebensqualität vor Ort, am relevantesten ist die Breitbandversorgung. Insgesamt erhält der Standort die Note 2,3.
Die Stadt Tegernsee beauftragte die Regionalentwicklung Oberland mit der Durchführung einer Standortbefragung unter den ortsansässigen Unternehmen. Der Fragebogen war im Onlinetool SurveyMonkey vom 10. Mai bis 10. Juni 2024 geöffnet. Insgesamt haben 104 Unternehmen aus der Stadt Tegernsee teilgenommen. Die Ergebnisse wurden öffentlich vorgestellt und diskutiert. Nach Gmund am Tegernsee und Otterfing ist dies bereits die dritte Standortbefragung einer Kommune des Landkreis Miesbach dieser Art.
Insgesamt erhält der Standort Tegernsee von den teilnehmenden Unternehmen die Durchschnittsnote 2,3. Die Hälfte der Unternehmen vergeben die Note „gut“ (47,5%), aber 12,5% vergeben die Note „ausreichend“ oder schlechter. Bei der Betrachtung der Entwicklung der letzten zehn Jahre ist die Bewertung zwiegespalten: 41,3% stimmt einer (eher) positiven Entwicklung zu, dagegen sehen 22.1% eine (eher) negative Entwicklung. Für knapp ein Drittel (28,8%) ist der Standort gleich geblieben.
Die Befragung umfasste 40 Standortfaktoren aus den Kategorien
- „Infrastruktur“ (z.B. Regionales Straßennetz),
- „Arbeitsmarkt und Fachkräfte“ (z.B. Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften),
- „Standortkosten“ (z.B. Grundstückspreise für Gewerbeflächen),
- „Unternehmensumfeld, Marktpotenzial und Netzwerke“ (z.B. Nähe zu Absatzmarkt / Kunden),
- „Standortattraktivität“ (z.B. Angebot an Wohnraum) und
- „Wirtschaftsfreundlichkeit der Verwaltung“ (z.B. Dauer von Genehmigungsverfahren)
- „Tegernsee spezifische Faktoren“ (z.B. Großveranstaltungen Seefest, Waldfest)
Diese Faktoren sollten die Unternehmen jeweils hinsichtlich Zufriedenheit vor Ort und Relevanz des Faktors bewerten.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Faktoren mit der höchsten bzw. niedrigsten Zufriedenheit sowie welche Faktoren eine hohe bzw. niedrige Bedeutung haben. Eine positive Entwicklung sehen die Unternehmen vor allem im Bereich Infrastruktur und Standortattraktivität, eine negative im Bereich Arbeitsmarkt und Fachkräfte sowie Standortkosten.

Neben der Beurteilung dieser vorgegebenen Faktoren hatten die Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Gedanken in Freitextfeldern zu teilen. Hierbei ergaben sich folgende Schwerpunktthemen:
- Wohnen: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- Infrastruktur: Verbesserung Parksituation und Stadtentwicklungsmaßnahmen
Intern haben die Unternehmen vor allem mit Herausforderungen im Bereich Personal zu kämpfen, dennoch plant ca. 30% der Unternehmen eine Neueinstellung von Beschäftigten in den kommenden drei Jahren. Aber auch die hohen Standortkosten sind herausfordernd für die Unternehmen.
Die überwiegende Großteil der Teilnehmer sind Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden (80,9 %). Branchen wie Beherbergung (13,8 %), Einzelhandel (8,6%) und Gesundheits- und Sozialwesen (8,6%) waren besonders vertreten. Die Unternehmen sind sehr unterschiedlich lang in Tegernsee ansässig – 21,5% sind alteingesessene Betriebe, die bereits seit vor 1960 ihren Sitz in Tegernsee haben, 43,2% sind erst in den letzten 15 Jahren neu hinzugekommen.
>> Detaillierte Ergebnisse der Standortbefragung in Tegernsee
Kontakt für Rückfragen
Florian Brunner
Standortentwicklung | Ansiedlungsmanagement
florian.brunner@regionalentwicklung-oberland.de
+49 8025 99372-23