Tourismusentwicklung.
Gemeinsam den Tourismus zukunftsfähig gestalten!
11.04.2023

- Nachhaltigkeit im Tourismus, auch 2023 mit neuen kostenlosen Veranstaltungen für alle touristischen Partner
- Auftakt der Exkursionsserie am 20. April im Alpinchalet Trinkl in Bad Wiessee mit dem Fokus auf Baubiologie, Klimaneutralität und ganzheitliche Umsetzung im Betrieb
Einige Unternehmer aus der Hotellerie und Gastronomie bei uns in der Region haben sich bereits mit zukunftsträchtigen Konzepten aufgestellt. Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023 werden diese Ideen und Projekte vorgestellt. Das neue Veranstaltungsformat „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“ bietet Interessierten spannende Einblicke und Best Practice Beispiele von Gastebern aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen.
Auch 2023 wollen die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus in der Region weiter vorantreiben. Mit einem neuen Format haben alle touristischen Partner und Interessierte die Möglichkeit exklusive Best Practice Beispiele von sechs ausgewählten Gastgebern aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen kennenzulernen. Die Teilnehmenden werden von Experten über bestimmte Fokusthemen informiert, können sich untereinander austauschen und ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten bilden. Die Themen reichen von einzelnen Bausteinen in der Unternehmensführung, nachhaltiger Bauweise, Energiegewinnung oder der Verwendung regionaler, biologischer Produkte in der Gastronomie bis hin zu ganzheitlich nachhaltigen Hotelkonzepten. Nach der Einführung und Vorstellung des Betriebes stehen die Verantwortlichen für Fragen zur Verfügung. Außerdem bieten die Veranstaltungen eine ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks.
Den Startschuss macht das Alpinchalet Trinkl in Bad Wiessee zum Thema „Nachhaltiges Urlaubserlebnis – Baubiologie, Klimaneutralität und ganzheitliche Umsetzung im Betrieb“ am 20. April. Als Holzhaus in Alpenländischer Architektur erbaut, ist das Alpinchalet von Inhaberin Birgit Trinkl klimaneutral. Die Wiesseerin setzt auf Regionalität und Wertschätzung – auch im Hinblick auf Handwerker und Mitarbeiter – weitgehend ökologische und ökologisch abbaubare Produkte sowie 100%zertifizierter Naturkosmetikprodukte für ihre Gäste. Von 11.00 bis circa 13.00 Uhr gibt die Expertin Tipps und führt die Teilnehmenden durch ihren Betrieb. Der gemeinsame Austausch steht dabei im Vordergrund.
Die weiteren Veranstaltungen:
3. Mai 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Regionales auf den Teller – Verwendung regionaler Produkte in Hotellerie und Gastronomie | Bio-Landhotel & Restaurant Moarwirt, Dietramszell
Land und Wirtschaft oder Power to the Bauer: Für die Inhaber des Moarwirt gehören Gastronomie und Landwirtschaft fest zusammen. Man legt hier großen Wert auf die Herkunft und eine handwerkliche sowie respektvolle Verarbeitung der Produkte. Zur Philosophie gehört ein respektvoller Umgang mit Natur, Leben und Ressourcen.
16. Mai 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Nachhaltige Bauweise und Gestaltung der Anlagen | StadtAlm, Bad Tölz
Die StadtAlm steht für nachhaltiges Wohnen und Leben. Dem Handwerk der Ziegelei seit Generationen verbunden, ist Lehm gemeinsam mit Holz der grundlegende Baustoff einer nachhaltigen Bauweise. Die Verwendung regionaler Materialien und die Zusammenarbeit mit örtlichen Lieferanten und Handwerkern sind ebenso selbstverständlich wie die Versorgung mit Ökostrom und eine naturfreundliche Gestaltung der Außenanlagen. In den Zimmern und Ferienwohnungen genießen die Gäste ein wohltuendes Lehm-Zirben-Klima und dürfen sich in Alpaka-Lama-Decken kuscheln, deren Wolle von den hofeigenen Tieren stammt und regional verarbeitet wurde.
25. Oktober 2023, 10.00 – 12.00 Uhr | Ganzheitlich zukunftsfähiges Hotelkonzept | Naturhotel Bergeblick, Bad Tölz
Das neue Naturhotel Bergeblick setzt auf ein ganzheitliches Konzept, welches sowohl im Hinblick auf die klimatischen wie auch die sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zukunftsfähig aufgestellt ist. Eine größtmögliche Autarkie im Bereich der Energieversorgung sowie der Einsatz von regionalen Baustoffen, Lieferanten und Handwerkern spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die Gewinnung regionaler MitarbeiterInnen zu – der Region – angepassten Konditionen.
30. November 2023, 11.00 – 13.00 Uhr | Ganzheitlich nachhaltiges Hotelkonzept & Einblicke in die Gemeinwohlökonomie | Naturhotel Tannerhof, Bayrischzell
Der Tannerhof bewegt sich zwischen Hotel, Gesundheit, Biogourmetküche, Kunst und Natur. Er will es seinen Gästen nicht immer leicht machen, aber sich selbst auch nicht; und den Tourismusexperten, Hotelklassifizierern, Bewertungsportalen, Reiseportalen schon gar nicht. 2019 hat das Naturhotel in Bayrischzell eine Gemeinwohl Bilanz erstellt. Bekommen Sie Einblicke an die Herangehensweise und die Umsetzung.
Termin folgt (Oktober November 2023) | „Kuh-le“ Tagungen am Tegernsee | Webermohof, Rottach-Egern
Für die Familie Stadler ist es eine Selbstverständlichkeit, nachhaltig und generationenübergreifend zu wirtschaften. Dies kann man vor Ort spüren und erleben. Seit den ersten Sommerfrischlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts genießen Feriengäste das Leben auf dem Webermohof in schönen Gästezimmern, barrierefreien Ferienwohnungen und im Almhaus im Suttengebiet. Ganz neu ist nun ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall entstanden.
Als Ausblick für den Herbst 2023 ist wieder eine Nachhaltigkeitskonferenz wie im vergangenen Jahr geplant. Diesmal im Raum Bad Tölz. Nähere Details hierzu folgen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, weitere Informationen zu erhalten bzw. sich für die Veranstaltungen anzumelden, können sich Interessierte unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus-2/ oder www.toelzer-land.de/nachhaltigkeit-im-tourismus weiter informieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Kontakt
Evi Krinner
Kommunikation | Print Tourismuskommunikation
+49 (0) 80 25 – 993 72 54
evi.krinner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...