Wirtschaftsempfang.
Gemeinsam Chancen im Wandel nutzen
27.11.2025
- Wirtschaftsempfang 2025 setzt Impulse für eine gemeinsame Zukunft im Landkreis Miesbach
- Zeilhofer Handhabungstechnik GmbH & Co. KG. erhält Wirtschaftspreis 2025
Wissen. Machen. Wandel. – unter diesem Leitmotiv brachte der Wirtschaftsempfang 2025 Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaft, Politik und regionale Akteure zusammen. Die jährlich von der Regionalentwicklung Oberland (REO) organisierte Veranstaltung bot einen vielfältigen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der regionalen Wirtschaft. Ein Unternehmen, das mit seiner technologischen Stärke und seinem Mut zur Umsetzung den Geist dieses Wandels verkörpert, wurde am Höhepunkt des Abends mit dem Wirtschaftspreis 2025 ausgezeichnet: die Zeilhofer Handhabungstechnik GmbH & Co. KG.
Wie Veränderung entsteht und wie sich Unternehmen in einer dynamischen Zeit erfolgreich weiterentwickeln können, diesen Fragen widmete sich der Wirtschaftsempfang 2025 – unterstützt vom Unternehmerverband Landkreis Miesbach e.V. als Titelsponsor. Mit dem diesjährigen Leitthema „Wissen. Machen. Wandel.“ wurde auf Gut Kaltenbrunn deutlich, dass Fortschritt dort beginnt, wo Forschung in die praktische Anwendung kommt und Betriebe bereit sind, neue Wege einzuschlagen. „Wandel braucht Mut und Vertrauen und vor allem Zuversicht – denn Zuversicht ist die entscheidende Voraussetzung, um Veränderungen nicht nur mitzutragen, sondern selbst mitzugestalten“, betonte Landrat Olaf von Löwis of Menar in seiner Begrüßung.
Auszeichnung für Innovationskraft und Unternehmergeist
Besonders am Höhepunkt des Abends wurde sichtbar, wie eng Wissenstransfer, Unternehmergeist und technologische Innovation zusammenwirken. Für ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Lösungen zu überführen und mutig neue Wege in der Handhabungstechnik zu gehen, erhielt die Zeilhofer Handhabungstechnik GmbH & Co. KG den Wirtschaftspreis 2025. Das seit 26 Jahren bestehende Familienunternehmen, seit 2017 ansässig in Holzkirchen, steht für Präzision, Zukunftsorientierung und dynamisches Wachstum – getragen von einem engagierten Team und Kunden aus der ganzen Welt.
In seiner Laudatio hob Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid die herausragende Bedeutung des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort hervor und zeigte sich stolz: „Ihr habt mit eurer Vision, eurem unternehmerischen Mut und euerer Art Verantwortung zu übernehmen gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Umwelt diesen Preis mehr als verdient. Ihr seid Vorbild für viele Unternehmen aus der Region und ich hoffe ihr könnt mit eurer Leidenschaft andere inspirieren.“
Die Geschäftsführer Johann und Julian Zeilhofer freuten sich über den Preis und nahmen diesen stellvertretend für ihr mehr als 50-köpfiges Team entgegen. Ihr Anspruch, Technik zu entwickeln, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und Arbeitsprozesse ergonomisch und effizient gestaltet, prägt das Unternehmen seit vielen Jahren und macht es zu einem starken Treiber für Wandel und Fortschritt im Landkreis.
Impulse aus Wissenschaft und regionaler Zusammenarbeit
Wie zentral der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für eine zukunftsfähige Region ist, machte die Keynote von Univ.-Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), deutlich. Unter dem Titel „Talente. Machen. Wandel.“ betonte er, wie wichtig es sei, Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schlagen und Spitzenforschung mit Anwendungen zu verbinden. Anhand verschiedener Projekte und Beispiele zeigte er, wie die TUM ihre Talente aktiv in die Wirtschaft integriert und Kooperationen fördert, um Innovationen schneller in marktfähige Lösungen zu überführen.
Im Anschluss an die Keynote vertieften Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der Regionalentwicklung Oberland (REO), und Anton Stetter, Vorstandsvorsitzender des Unternehmerverbands Landkreis Miesbach, die Bedeutung von Kooperation, Innovationsbereitschaft und regionalen Netzwerken in einem kurzen Gespräch auf der Bühne. „Dass wir im bundesweiten Gründungsranking auf Platz vier liegen, zeigt, welches Potenzial in unserer Region steckt. Wir müssen bereit sein, Dinge zu verändern, Neues zu wagen und mutig voranzugehen. Solange etwas nicht verboten ist, sollten wir es machen.“, so Schmid.
Anton Stetter hob hervor, wie der Unternehmerverband solche Entwicklungen praktisch unterstützt – etwa durch Formate wie den Unternehmerfrühschoppen oder die UVM Akademie. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen sei es wichtig, Zeit für Innovation zu schaffen und die Stärken des deutschen dualen Ausbildungssystems weiter hochzuhalten. Der aktuelle Wandel sei eine Chance, die gemeinsam genutzt werden müsse.
Auch das soziale Engagement blieb Teil des Abends: Zehn Prozent der Ticketeinnahmen des W25 fließen wieder an eine soziale Einrichtung. In diesem Jahr gehen 1.500€ an das Kinderdorf Irschenberg. Für den kulinarischen Rahmen sorgte das Team von Gut Kaltenbrunn, das dabei auf zahlreiche regionale Produkte und die Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland setzte.
Der Wirtschaftsempfang 2025 zeigte einmal mehr, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und regionalen Akteuren ist. Die Veranstaltung bot zahlreiche Impulse und vermittelt Zuversicht, dass die Region Miesbach mit starken Unternehmen, engagierten Netzwerken und einem hohen Innovationspotenzial gut für die kommenden Herausforderungen aufgestellt ist.
Kontakt
Bahar Yilmaz
Eventmanagement | Personal | Ausbilderin
+49 (0) 80 25 – 993 72 20
bahar.yilmaz@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Ein Vorbild im Oberland
Nov. 28, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die REO nimmt die Auszeichnung der Bergzeit GmbH mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis zum Anlass, die zunehmende bio-regionale Ausrichtung der Be...
Gemeinsam Chancen im Wandel nutzen
Nov. 27, 2025 Allgemein
Wissen. Machen. Wandel. – unter diesem Leitmotiv brachte der Wirtschaftsempfang 2025 Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaft, Politik und ...
Von der Idee zur Wirklichkeit
Nov. 24, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
MINTopolis eröffnet neue Lernräume für die Jugendforschung in Miesbach. Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Landrat Olaf von Löwis of Menar und B...
Jetzt Ökoprojekte einreichen!
Nov. 21, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) ruft ab sofort wieder zur Einreichung von Kleinprojekten auf. Auch im Jahr 2026 werden wieder 50.0...
STADTRADELN-Auszeichnung fließt in Verkehrserziehung für Kinder
Nov. 6, 2025 Tourismusentwicklung
Dank des STADTRADELN-Kommunalpreises konnte der Verkehrsübungsplatz am Flinspach-Spielplatz in Holzkirchen neu markiert werden. Kinder können dor...
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...









