Neue Arbeitswelten.
(Co)Workation – zahlreiche Vorteile für die Tourismusbranche in der Region
23.02.2024

- Gastgeber bekamen vielseitige Einblicke in den Themenbereich neue Arbeitswelten und welche Chancen sich dadurch bieten
- Neue Landingpage soll regionale Betriebe unterstützen
Mit einer neuen Landingpage für Betriebe in der Region will die Regionalentwicklung Oberland (REO) das Thema neue Arbeitswelten in der Tourismusbranche weiter voranbringen. Bei einer Veranstaltung in der Office Manufaktur in Hausham kamen Gastgeber der Region zusammen, um mehr über die Chancen und Vorteile der neuen Arbeitsmodelle für den Tourismus zu erfahren.
Remote Work, ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten, Coworking und (Co)Workation sind längst nicht mehr nur Schlagwörter. Die Nachfrage von Firmen, Beschäftigten und Selbstständigen steigt weiter und das bringt zahlreiche Chancen und Vorteile für den Tourismus mit sich. Schon seit einigen Jahren setzt sich auch die REO für die Etablierung neuer Arbeitsmodelle in der Alpenregion Tegernsee Schliersee ein. Speziell für alle Leistungsträger im Tourismus hat die REO nun eine umfangreiche Infoveranstaltung organisiert, bei der die Teilnehmenden nicht nur spannende Vorträge von Experten und Best Practices erhielten, sondern auch Zeit für den wichtigen Austausch sowie der Vernetzung untereinander hatten.
Mit einer neuen Landingpage www.tegernsee-schliersee.de/co-workation, die alle wichtigen Infos zum Thema (Co)Workation in der Alpenregion zusammenfasst, schafft die REO eine Plattform, um die Angebote der Region gesammelt darzustellen. Dort sind Coworkingspaces und Unterkünften mit Arbeitsbereichen in der Region gebündelt, um den Gästen einen schnellen Überblick zum Thema zu geben. Interessierte Gastgeber haben damit Möglichkeit, ihre (Co)Workation Angebote darzustellen und dadurch auch leichter von der neuen Zielgruppe gefunden zu werden.
„(Co)Workation-Konzepte sind mit überschaubarem ökologischem und ökonomischem Aufwand im Bestand oder Leerstand zu implementieren. Dennoch müssen solche Konzepte konzeptioniert, angepasst und umgesetzt werden, damit man bestmöglich auf die Bedürfnisse der neuen Zielgruppe eingehen kann. Einige Standards und Mindestkriterien müssen dafür erfüllt werden. Außerdem werden meistens neue Kommunikations- und Buchungswege der Interessengruppe verlangt. Wir wollen die Betriebe nicht nur bei der Konzeptentwicklung unterstützen, sondern Ihnen auch mit unserer neuen Plattform, die Möglichkeit bieten, Ihre Angebote zu bewerben.“, so Veronika Engel, REO Projektmanagerin Neue Arbeitswelten.
Die Ansprache neuer Zielgruppen, die Belebung von Nebensaisonen, zusätzliche Auslastung für bereits vorhandene Coworkingspaces und die Verlängerung der Aufenthaltsdauer sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten, die Konzepte wie (Co)Workation für die Region und Gastgeber bereithalten. Neben der Office Manufaktur, die aus der Sicht eines reinen Coworking Spaces, berichtete, gaben auch die Familie Hasenöhrl mit ihrer neuen Hasenalm, als Coworking-Ort mit Übernachtungsmöglichkeit sowie die Frühstückspension Feldgärtenhof aus Südtirol spannenden Input und zeigten die Vorteile und Herausforderungen, das das Thema (Co)Workation mit sich bringt.
Darüber hinaus war das Ziel der Veranstaltung sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Die teilnehmenden Gastgeber nutzten die Zeit, um offene Fragen zu stellen, sich Feedback zu holen und neue Ideen mitzunehmen. Mit gemeinsamen Marketingmaßnahmen sollen zukünftig relevante Interessensgruppen angesprochen werden.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...