Ausbildung & Bildung.
Mit vereinten Kräften gegen den Fachkräftemangel
03.07.2023

- Netzwerktreffen der oberbayerischen Bildungsregionen
Die Regierung von Oberbayern hat am 20. Juni zum 9. Netzwerktreffen der oberbayerischen Bildungsregionen eingeladen. Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie haben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Behörden, Schulleitungen und Institutionen im Heimatmuseum Schliersee zum Thema „Sicherung des Ausbildungs- und Fachkräftebedarfs“ diskutiert. Am Beispiel der Bildungsregion Miesbach und dem Medizintechnikhersteller OPED GmbH wurden Lösungsansätze zu einer engen Zusammenarbeit von Bildungsregion und Industrie aufgezeigt, die Schülerinnen und Schülern den Eintritt in das Berufsleben nach der Schulzeit erleichtern und dadurch den Fachkräftemangel abmildern.
Der Mangel an Auszubildenden und Fachkräften macht sich übergreifend in allen Branchen bemerkbar und führt zu vielen Herausforderungen. Die Generation Z, die nun auf den Arbeitsmarkt drängt, misst Aspekten wie Flexibilität oder Sinnhaftigkeit der Arbeit einen höheren Stellenwert bei als vergangene Jahrgänge und die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen müssen sich dementsprechend anpassen. In seinem Grußwort betonte Regierungspräsident Dr. Konrad Schober: „Wichtig ist, dass das Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und den jungen Menschen funktioniert. Über Praktika, Mentoring-Programme und informelle Austauschmöglichkeiten können Einblicke in Berufsfelder gewährt und Interesse geweckt werden. Bildungsregionen knüpfen hier direkt vor Ort an und können Netzwerke schaffen und Kontakte herstellen.“
Impulsvorträge gab es von der Agentur für Arbeit, die die aktuelle Ausbildungs- und Fachkräftesituation in Oberbayern dargelegt hat, und von der Regierung von Oberbayern rund um die aktuelle Bedarfssituation in der Pflege und der Kindertagesbetreuung. Im Anschluss haben die Vorträge der Bildungsregion Miesbach und der Firma OPED GmbH an Praxisbeispielen die erfolgreiche Kooperation zwischen Bildungsregion, die in Miesbach in die Regionalentwicklung Oberland (REO) eingebunden ist, und Industrie aufgezeigt. Die Firma OPED GmbH beteiligt sich etwa regelmäßig an der vom Landkreis Miesbach veranstalteten Ausbildungstour. In diesem Jahr wurden insgesamt über 600 Schülerinnen und Schüler in 15 Bussen zu den teilnehmenden Betrieben gefahren, um sich dort ein Bild von den jeweiligen Ausbildungsberufen machen zu können. Dabei ist das Azubi-Team bei OPED Gastgeber für die Schülerinnen und Schüler und organisiert eigenständig das Programm.
Zum Abschluss des Treffens haben die Veranstalter noch einmal die Relevanz des Netzwerks betont: So kann man sich zu gleichartigen Problemen austauschen, voneinander lernen und die Bildungsregionen in Oberbayern für die sich stetig ändernden Herausforderungen des Arbeitsmarktes fit machen.
Über die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“:
Mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus diejenigen Landkreise und kreisfreien Städte aus, die an der Umsetzung ihres regionalen Konzepts arbeiten und auf die Nachhaltigkeit ihrer Angebote, Programme und Strukturen achten. So soll die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot gesichert werden, das ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht. Im Regierungsbezirk Oberbayern gibt es derzeit 17 Bildungsregionen und 8 digitale Bildungsregionen.
Kontakt
Johann Holzinger
Regionalmanager Bildung
+49 (0) 8025 – 99372-24
johann.holzinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...