Neue Arbeitswelten.
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
17.06.2025

- Das grenzüberschreitende Projekt „New Work im Tourismus“ entwickelt Strategien, Tools und Netzwerke für die Zukunft der Arbeit.
- REO unterstützt als Projektpartner neue Wege des Arbeitens im Tourismus und stärkt damit die Arbeitgeberattraktivität vor Ort.
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die Regionalentwicklung Oberland (REO) als Projektpartner mit dabei ist. Ziel ist es, neue Arbeitsformen in der Tourismusbranche zu erforschen und in die Praxis zu überführen.
Die Arbeitswelt in touristisch geprägten Regionen zukunftsfähig zu gestalten, damit beschäftigt sich das Projekt „New Work im Tourismus“, das im Rahmen des INTERREG-Programms Bayern-Österreich 2021–2027 gefördert wird. Ein zentrales Anliegen auch für die REO, die als regionaler Partner mit langjähriger Erfahrung in der Regionalentwicklung sowie im Bereich Innovation und Neue Arbeitswelten mit dabei ist.
Veronika Engel, Regionalmanagerin Innovation & Neue Arbeitswelten bei der REO und Vorstandsvorsitzende des CoworkationAlps e.V., begleitet das Projekt fachlich und strategisch: „New Work ist für ländliche Räume nicht nur ein Zukunftsthema – es ist ein Standortfaktor. Unsere Aufgabe ist es, diese Potenziale gemeinsam mit Unternehmen vor Ort zu heben und regional nachhaltig zu verankern.“
Beim Kick-Off Mitte Mai an der Hochschule München trafen sich erstmals alle Projektbeteiligten persönlich. In einem Worldcafé Format schärften die Teilnehmenden zentrale Arbeitspakete, formulierten Zielbilder und stimmten das gemeinsame Vorgehen ab. Das Gesamtziel des New Work-Projekts umfasst die Entwicklung und Umsetzung einer New Work-Strategie und eines New Work-Aktionsplans im Rahmen derer Lösungen zu den Herausforderungen im Programmraum und in der Tourismusbranche geschaffen werden sollen. Dazu sollen speziell KMU-Arbeitgeber befähigt werden, ihre Personalarbeit zu professionalisieren. Im Fokus stehen die Entwicklung von Supportangeboten für die KMU-Arbeitgeber sowie Wege, wie die Projektregionen in ihrer Attraktivität als Arbeits- und Lebensraum besser positioniert werden können. Weiterhin werden neue buchbare Angebote basierend auf New Work erarbeitet.
Drei zentrale Arbeitsfelder: Wissensplattform, Coaching und Netzwerke, Workation-Datenbank
Kern des Projekts sind drei miteinander verzahnte Arbeitspakete: Erstens entsteht eine digitale Wissensplattform, die umfassend über New Work informiert. Sie soll Unternehmen in der Tourismusbranche als zentrale Anlaufstelle dienen – mit praxistauglichem Wissen, Tools und Beispielen. Zweitens werden sogenannte New Work-Coaches ausgebildet. Diese Expertinnen und Experten unterstützen Betriebe vor Ort bei der Umsetzung moderner Arbeitskonzepte. Flankiert wird dies durch den Aufbau regionaler und grenzüberschreitender Netzwerke, die den Erfahrungsaustausch fördern. Drittens wird eine digitale Datenbank für Workation- und Coworkation-Angebote entwickelt. Ziel ist es, attraktive Arbeitsmöglichkeiten an touristischen Orten sichtbar und buchbar zu machen – und so neue Zielgruppen zu gewinnen.
Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis
Das Projekt schlägt eine wichtige Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Neben der Hochschule München (HM), vertreten durch Professorin Dr. Celine Chang sowie die Professoren Dr. Markus Pillmayer und Dr. Simon Werther, engagieren sich zahlreiche Partner aus Bayern und Österreich – darunter das MCI The Entrepreneurial School®, Achensee Tourismus, der Regionalverband Oberpinzgau und die Regionalentwicklung Oberland.
Für die REO ist das Projekt ein strategisch wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Die Ergebnisse sollen nicht nur touristische Betriebe stärken, sondern zur langfristigen Attraktivität und Innovationskraft der gesamten Region beitragen.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...