Neue Arbeitswelten.
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
16.11.2023
- Spannende Impulse, Keynotes und Diskussionsrunden beim CoworkationALPS Forum
- 100 Teilnehmer lernten die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens näher kennen
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS Expert:innen und Enthusiasten aus den umliegenden Alpenregionen zusammen. Beim CoworkationALPS Forum und der CoworkationREGIONALE konnten die Teilnehmenden mehr über die neuen Arbeitsmodelle erfahren und Coworkation selbst ausprobieren.
Das CoworkationALPS Forum 2023 war wieder ein Erfolg – da waren sich alle Teilnehmer am Ende einig. Bei der Konferenz für Remote Work im Alpenraum standen wieder zahlreiche Themen im Mittelpunkt. Unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Coworkations und andere Trends. Mit der Veranstaltung, die im Tegernseerhof in Gmund am Tegernsee am 8. und 9. November stattfand, wurden die Herausforderungen, Chancen und Trends von New Work, Coworking und Coworkation beleuchtet und gemeinsam angegangen.
Die Fachkonferenz zog etwa 100 Teilnehmer an, darunter auch Mitglieder des Vereins CoworkationALPS. Informative Vorträge und Keynotes verschiedener Expert:innen sorgten für zwei abwechslungsreiche Tage in Gmund.
Den Auftakt machte Sabine Hockling, eine renommierte Autorin und Journalistin. Unter dem Titel „Überall nur nicht im Büro – Arbeitsrechtliche Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen“ legte sie den Grundstein für eine spannende Diskussion über die rechtlichen Aspekte des modernen Arbeitens. Insbesondere die Keynote von Carina Matscher, Vorstandsmitglied von CoworkationALPS zum EU-Projekt COWORCare stieß auf Interesse. „Die Verbindung von Coworking und Care-Arbeit ist einer der großen Trends im Bereich New Work. Vor allem die Kinderbetreuung, aber auch die Betreuung von älteren Menschen muss in Zukunft bei Coworking-Angeboten mitgedacht werden. Unsere Aufgabe ist es u.a. die Entscheidungsträger der Politik miteinzubeziehen und zu sensibilisieren“, sagte Matscher. Auf die Auswirkungen für den Tourismus im ländlichen Raum ging Simon Werther, Professor für Leadership und New Work an der Hochschule München ein. Besonders für die Leistungsträger im Tourismus kann der Bereich in Zukunft immer wichtiger werden.
„Das CoworkationALPS Forum 2023 ist ein Treffen, auf dem Ideen und Diskussionen über die Zukunft der Arbeit im Alpenraum und anderswo eingebracht und entwickelt werden“, so Veronika Engel, Projektmanagerin bei der REO und Vorstandsvorsitzende des Vereins CoworkationALPS. „Wir sind begeistert, dass so viele Experten und Visionäre hier zusammengekommen sind, um die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens zu erforschen. Aus allen Himmelsrichtungen und Arbeitswelten.“
Mit der CoworkationREGIONALE, die vom 6. bis 8. November vor dem Forum stattfand, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Coworkation einmal selbst auszuprobieren. Diese Möglichkeit nutzen neben Unternehmer:innen aus Österreich und der Schweiz auch einige Interessierte aus dem Landkreis. Bei der dreitägigen Veranstaltung stand das Arbeiten im Vordergrund, dennoch nutzen die teilnehmenden die Mittagspausen und Abende, um sich untereinander auszutauschen. Auch eine gemeinsame Wanderung und der Besuch im OberLab in Gmund waren Programmpunkte, denen sich die Coworker anschließen konnten.
Schon seit vier Jahren treibt die REO gemeinsam mit CoworkationALPS die neuen Arbeitsmodelle im Landkreis Miesbach voran. Denn Remote Work, ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten, Coworking und Coworkation werden immer mehr zum Trend und von Firmen und Beschäftigten mehr und mehr nachgefragt. Zudem bringen die neuen Arbeitsformen auch Chancen und Vorteile für den Tourismussektor mit.
Das CoworkationALPS Forum wurde über ein Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...