Neue Arbeitswelten.
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
16.11.2023

- Spannende Impulse, Keynotes und Diskussionsrunden beim CoworkationALPS Forum
- 100 Teilnehmer lernten die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens näher kennen
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS Expert:innen und Enthusiasten aus den umliegenden Alpenregionen zusammen. Beim CoworkationALPS Forum und der CoworkationREGIONALE konnten die Teilnehmenden mehr über die neuen Arbeitsmodelle erfahren und Coworkation selbst ausprobieren.
Das CoworkationALPS Forum 2023 war wieder ein Erfolg – da waren sich alle Teilnehmer am Ende einig. Bei der Konferenz für Remote Work im Alpenraum standen wieder zahlreiche Themen im Mittelpunkt. Unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Coworkations und andere Trends. Mit der Veranstaltung, die im Tegernseerhof in Gmund am Tegernsee am 8. und 9. November stattfand, wurden die Herausforderungen, Chancen und Trends von New Work, Coworking und Coworkation beleuchtet und gemeinsam angegangen.
Die Fachkonferenz zog etwa 100 Teilnehmer an, darunter auch Mitglieder des Vereins CoworkationALPS. Informative Vorträge und Keynotes verschiedener Expert:innen sorgten für zwei abwechslungsreiche Tage in Gmund.
Den Auftakt machte Sabine Hockling, eine renommierte Autorin und Journalistin. Unter dem Titel „Überall nur nicht im Büro – Arbeitsrechtliche Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen“ legte sie den Grundstein für eine spannende Diskussion über die rechtlichen Aspekte des modernen Arbeitens. Insbesondere die Keynote von Carina Matscher, Vorstandsmitglied von CoworkationALPS zum EU-Projekt COWORCare stieß auf Interesse. „Die Verbindung von Coworking und Care-Arbeit ist einer der großen Trends im Bereich New Work. Vor allem die Kinderbetreuung, aber auch die Betreuung von älteren Menschen muss in Zukunft bei Coworking-Angeboten mitgedacht werden. Unsere Aufgabe ist es u.a. die Entscheidungsträger der Politik miteinzubeziehen und zu sensibilisieren“, sagte Matscher. Auf die Auswirkungen für den Tourismus im ländlichen Raum ging Simon Werther, Professor für Leadership und New Work an der Hochschule München ein. Besonders für die Leistungsträger im Tourismus kann der Bereich in Zukunft immer wichtiger werden.
„Das CoworkationALPS Forum 2023 ist ein Treffen, auf dem Ideen und Diskussionen über die Zukunft der Arbeit im Alpenraum und anderswo eingebracht und entwickelt werden“, so Veronika Engel, Projektmanagerin bei der REO und Vorstandsvorsitzende des Vereins CoworkationALPS. „Wir sind begeistert, dass so viele Experten und Visionäre hier zusammengekommen sind, um die rechtlichen, kulturellen und praktischen Aspekte des modernen Arbeitens zu erforschen. Aus allen Himmelsrichtungen und Arbeitswelten.“
Mit der CoworkationREGIONALE, die vom 6. bis 8. November vor dem Forum stattfand, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Coworkation einmal selbst auszuprobieren. Diese Möglichkeit nutzen neben Unternehmer:innen aus Österreich und der Schweiz auch einige Interessierte aus dem Landkreis. Bei der dreitägigen Veranstaltung stand das Arbeiten im Vordergrund, dennoch nutzen die teilnehmenden die Mittagspausen und Abende, um sich untereinander auszutauschen. Auch eine gemeinsame Wanderung und der Besuch im OberLab in Gmund waren Programmpunkte, denen sich die Coworker anschließen konnten.
Schon seit vier Jahren treibt die REO gemeinsam mit CoworkationALPS die neuen Arbeitsmodelle im Landkreis Miesbach voran. Denn Remote Work, ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten, Coworking und Coworkation werden immer mehr zum Trend und von Firmen und Beschäftigten mehr und mehr nachgefragt. Zudem bringen die neuen Arbeitsformen auch Chancen und Vorteile für den Tourismussektor mit.
Das CoworkationALPS Forum wurde über ein Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...