Ausbildung & Bildung | MINT.
Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland nimmt Arbeit auf
23.05.2023

- Erste Stiftungsratssitzung der Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland
- Wichtige Einrichtung zur Stärkung der MINT-Bildung und Sicherung des Fachkräftenachwuchs
- Steigerung des Innovationspotential der Forschung im Landkreis
Das Landkreisprojekt „Schülerforschungszentrum Oberland“ schreitet voran. Ein wichtiger Schritt zur Finanzierung des Projekts war die Errichtung der Stiftung „Schülerforschungszentrum Oberland“ im Jahr 2022. Bei der konstituierenden Sitzung am 15. Mai 2023 kam erstmals der hochkarätig besetzte Stiftungsrat zusammen. Im Fokus stand allem voran die Begeisterung weiterer Spender und Förderer für das Leuchtturmprojekt im Herzen von Miesbach.
Die MINT-Bildung im Landkreis stärken und den Fachkräftenachwuchs sichern – das sind die Ziele des neuen Schülerforschungszentrum, das in Miesbach entstehen soll. Um das geplante Schülerforschungszentrum Oberland eröffnen zu können, wurde eine Stiftung gegründet, die als Unterstiftung in der Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee eingerichtet wurde.
Zum ersten Mal traf sich der Stiftungsrat um den Vorsitzenden Landrat Olaf von Löwis im Sparkassensaal in Miesbach. In den Stiftungsrat berufen wurden Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, Miesbachs Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller, Matthias Brandl als Vertreter des Unternehmerverband Landkreis Miesbach (UVM), Alexander Schmid von der REO Regionalentwicklung Oberland, Prof. Dr. Klaus Sedlbauer vom Lehrstuhl für Bauphysik Technische Universität München, Irmengard Schubert von der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee sowie Dr. Benedikt Lickleder, persönlicher Referent der Präsidentin des Bayerischen Landtags. Die neu gegründete Stiftung soll durch die Förderung des geplanten Schülerforschungszentrums gemeinnützige Zwecke verwirklichen und damit Bildung und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung im Landkreis fördern.
„Mit dem geplanten Schülerforschungszentrum in Miesbach sollen Schüler in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an einem einzigartigen Ort unterstützt werden. Es stellt einen (über-) regionalen Beitrag zur Förderung von potenziellen MINT-Nachwuchs dar, der langfristig mit ihrer Kreativität das Innovationspotential der Forschung im Landkreis steigern.“, so Landrat Olaf von Löwis.
Hauptaufgabe der neu gegründeten Stiftung und ihrer Stiftungsräte wird sein, Spender und Förderer für das neue Zentrum der MINT-Bildung im Landkreis Miesbach zu gewinnen. Das Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 2 Millionen Euro verteilt sich auf die Stadt Miesbach, den Landkreis Miesbach und die Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland. Die Stiftung enthält bereits für den Spezialausbau zum Schülerforschungszentrum verfügbare Mittel in Höhe von 448.000 Euro. Weitere Spender und Förderer für Geld- und Sachspenden sind ausdrücklich erwünscht, um das Schülerforschungszentrum zu realisieren. Interessierte können direkt unter nachfolgendem Link spenden oder sich an die REO Regionalentwicklung Oberland 08025 993720 wenden:
www.stiftergemeinschaft.de/info/stiftung/stiftung-schuelerforschungszentrum-oberland.html
Das Schülerforschungszentrum wird unter wissenschaftlicher Leitung der TU München nicht nur leistungsstarke Jugendliche ansprechen, es sind auch Formate für ganze Schulklassen (z.B. die Experimentiertage) geplant. Hier schafft das SFZ Möglichkeiten, die über herkömmlichen Unterricht in der Laborpraxis hinaus gehen. Zusammen mit dem FabLab Oberland e.V., das mit seinen Einsätzen an den Schulen im Landkreis und der offenen Tüftelwerkstatt in Gmund bereits seit einigen Jahren zur Breitenförderung im MINT-Bereich im Landkreis Miesbach beiträgt, wird das MINT-Angebot im Landkreis auf ein neues Level gehoben.
Kontakt
Lisa Gartenleitner
Projektmanagement Ausbildung & Bildung | MINT-Region
+49 (0) 8025 – 993 72 17
lisa.gartenleitner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
OBERLANDCard – Neue Vertriebspartnerschaft mit der Raiffeisenbank im Oberland
Dez 1, 2023 Regionales Einkaufen
Die regionale Wertschöpfung steigern und regionale Geschäfte und Betriebe unterstützen – dafür will sich die Raiffeisenbank im Oberland e...
Bier, das begeistert – Hoppebräu erhält Wirtschaftspreis 2023
Nov 22, 2023 StandortÂentwicklung
Mit Kollaboration und Weitblick die Zukunft gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Wirtschaftsempfang. Inmitten der anhaltenden He...
Betriebliche Weiterbildung – Kompetenzen schaffen, Beschäftigungssicherheit gewährleisten
Nov 22, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden Qualifizierungsmaßnahmen für Erwerbstätige gefördert. Die Fördermaßnahme zielt darauf ...
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
Nov 17, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Ve...
Cluster Gesundheitswirtschaft – Beste Voraussetzungen im Landkreis Miesbach
Nov 16, 2023 StandortÂentwicklung
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) setzte ihre Reihe der Medical Cluster Treffen in der Region fort. Am 14. November kamen beim Medical Cluster...
FabLab Oberland feiert fünfjähriges Jubiläum
Nov 14, 2023 Innovation
Das FabLab Oberland feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften un...
Ausbildungstour 2024 – Jetzt Ihr Unternehmen bis 7. Dezember anmelden!
Nov 7, 2023 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach wieder zur größten Ausbildungstour Bayerns anmelden. Bei der Ausbildungstour am Donnerst...
Impressionen vom Festival der Berufe
Okt 26, 2023 Ausbildung und Bildung
Die 30 teilnehmenden Betriebe aus Waakirchen und der Region stellten ihre Berufe sehr praxisnah dar. Somit hatten die Jugendlichen nicht nur die MÃ...
„Bodensee-Königssee Radweg CleanUp“ – der Umweltverschmutzung den Kampf ansagen
Okt 24, 2023 Tourismusentwicklung
Mit einem gemeinsamen Aufräumevent entlang des Bodensee-Königssee Radweg soll unserer Natur etwas zurückgegeben werden. Auch im Landkreis Miesba...
Zukunft der Arbeit erleben: Zwei Veranstaltungen zu Remote Work und Coworkation im Landkreis
Okt 19, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS bieten Anfang November zwei spannende Veranstaltungen zu den Themen Remote Wor...