Regionale Wertschöpfung.
Gründung der Oberland Bioweiderind GmbH
13.02.2023

Im August 2022 wurde der Verein „Oberland Bioweiderind e.V.“ erfolgreich gegründet, um Landwirten und ihren Rindern einen alternativen Weg der Vermarktung zu bieten. Der Vorstand ist seither sehr aktiv, hat Kontakte zu Landwirten, Metzgern und möglichen Abnehmern in der Außerhausverpflegung geknüpft. Nun steht demnächst der Kauf von Bio-Rindern, deren Schlachtung, Verarbeitung und der Verkauf verschiedener Produkte auf dem Plan. Die Verantwortlichen haben sich wegen der besseren Umsetzbarkeit dazu entschieden, hierfür eine GmbH zu gründen, die den wirtschaftlichen Zweckbetrieb übernehmen wird.
Downloads
Olaf Fries, wurde zum Geschäftsführenden Gesellschafter bestellt. Die weiteren Gesellschafter sind Hermann Oswald für die EPOS Bio Partner Süd GmbH, Andrea Brenner und Bernhard Wolf vom machtSINN in Holzkirchen und Marina und Albert Stürzer vom Hairerhof in Wall. Stephanie Stiller vertritt als stellvertretende Vorsitzende des Vereins Oberland Bioweiderind e.V. diesen in der GmbH.
Anknüpfungspunkt für alle Interessenten und Mitstreiter ist und bleibt der Verein. Der Verein kümmert sich um alle ideellen Themen, wie z. B. dass alle Tiere im Rahmen der Vermarktung aus Milchviehbetrieben aus dem Landkreis Miesbach stammen. Denn die Eindämmung der Masttiertransporte ist das Hauptanliegen des Projektes. Der Verein hat schon über 50 Mitglieder, sucht aber dringend noch weitere Unterstützer, von Landwirten über Privatpersonen bis hin zu kleinen und großen Küchen der Außerhausverpflegung, die das Fleisch der regionalen Bio-Weiderinder kaufen.
Die GmbH ist für die wirtschaftlich nachhaltige und erfolgreiche Umsetzung nach den Richtlinien des Vereins verantwortlich. Ziel dieser Gesellschaft ist der Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch mit Ursprung aus der Milchviehhaltung in bester Qualität aus dem bayerischen Oberland mit dem Landkreis Miesbach und seinen Nachbarlandkreisen.
Daheim aufwachsen
Ein wesentlicher Bestandteil der oberbayerischen Kultur ist die Landwirtschaft mit Milchvieh im Grünland. Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie jedes Jahr ein Kalb gebären. Allein im Landkreis Miesbach kommen jedes Jahr rund 5.000 Kälber in bio-zertifizierten Milchviehbetrieben zur Welt. Etwa 3.000 davon werden nicht für die eigene Nachzucht gebraucht und über Märkte und Händler an Mastbetriebe außerhalb der Region verkauft. Das will Oberland-Bioweiderind verbessern und nachhaltigere, regionalere Wege gehen – ganz im Sinne der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Möglichst viele Bio-Kälber aus dem Landkreis Miesbach sollen in der Region aufwachsen – im Sommer frisches Gras auf der Weide und im Winter Heu fressen. Die Schlachtungen sollen möglichst stressfrei mit der Schlachtbox am Hof oder auf der Weide und bei den drei bio-zertifizierten Schlachtern im Landkreis Miesbach erfolgen. Lange Reifezeiten und eine handwerkliche Verarbeitung garantieren die beste Qualität.
EPOS Bio Partner
Der Bio-Großhandel EPOS beliefert kleine und große Küchen mit einem Vollsortiment an hochwertigen Lebensmitteln aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft – frisch, trocken und tiefgekühlt. Zu ihren Kunden gehören Kantinen, Mensen, Klinikküchen und Catering-Unternehmen ebenso wie Schulküchen, Cafés, Tagungshäuser, Restaurants und Hotels. Größtmögliche Regionalität – auch mit Bayerischem Biosiegel – ist EPOS wichtig, deshalb unterstützen Mitbegründer Hermann Oswald und sein Team auch die Oberland Bioweiderind GmbH. 1997 hat er von einem umgebauten Kuhstall aus begonnen unter dem Namen EPOS Bio-Produkte an Hotels im Münchner Raum zu liefern. Das Unternehmen ist in den letzten 25 Jahren stetig gewachsen und die EPOS Bio Partner GmbH ist laufend aktiv, um noch mehr regionales Bio-Weiderindfleisch vermarkten zu können.
Für eine bessere Zukunft
Wir fördern den Erhalt der kleinbäuerlichen Betriebe, die einen fundamentalen Beitrag für unsere Ernährung und Kultur leisten und erhalten als Verbraucher gleichzeitig ein regionales, hochwertiges und ökologisches Produkt mit Wertschätzung, Klima- und Artenschutz und Ernährungssouveränität. Für Landwirte, Gastronomen, Kantinenchefs, Metzger und Verbraucher haben wir alles Wichtige zusammengestellt unter www.oberland-bioweiderind.de.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...