Innovation.
Kollaborations-Workshop stärkt Innovationspotential der Region
14.05.2024
- Zusammenarbeit zwischen TH Rosenheim und Unternehmen aus der Region soll verbessert werden
- Unternehmen wollen mehr Kollaboration auf regionaler Ebene
Mehr als 20 Unternehmen aus der Region kamen am Bosch Collaboration Campus in Holzkirchen zusammen, um an einem Workshop zum Thema „Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmertum“ teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim organisiert.
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erarbeitung von Ansatzpunkten für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Unternehmen. Dabei wurden insbesondere die Vision einer Modellregion für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sowie Ideen für ein effizientes und nachhaltiges Wertschöpfungsketten-Management diskutiert.
Ein im Koalitionsvertrag verankertes Förderprogramm des Wissenschaftsministeriums, dass den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen fördern und die Entwicklung des ländlichen Raums stärken soll, sehen die TH Rosenheim und die REO als eine Chance für die Region. Gemeinsam wollen sie die Idee eines Innovations- und Technologie-Transfer Zentrums (TTZ) für die Region vorantreiben. Das hohe Engagement der Teilnehmenden am Workshop sowie der ausdrückliche Wunsch nach mehr Kollaboration auf regionaler Ebene zeigten, dass auch die Unternehmen hinter der Idee stehen.
„Bei der Idee eines TTZs in der Region würde die Trägerschaft bei der Hochschule liegen, wobei die REO mit ihrem engen Bezug zu den ortsansässigen Unternehmen bei der Schwerpunktfindung unterstützt. Um die fachliche Ausrichtung der Forschungseinrichtung an den Bedarfen der regionalen Unternehmen abzuleiten, wollen wir die Unternehmen so früh wie möglich in die Planungsphase miteinbeziehen.“, so Helena Graf, Projektmanagerin Standortentwicklung bei der REO.
„Mit dem TTZ wollen wir insbesondere jenen Unternehmen, die über keine eigene Forschungsabteilung verfügen, anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung ermöglichen. Innovative Ideen können ohne Reibungsverluste und damit nahtlos in Produkte und Dienstleistungen übertragen werden. Wir freuen uns über das große Interesse seitens der Wirtschaft, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen“, sagt Professor Heinrich Köster, Präsident der TH Rosenheim.
Im nächsten Schritt werden Interessensbekundungen der regionalen Unternehmen gesammelt. Alle Unternehmen, die sich vorstellen können, zukünftig mit der TH Rosenheim in skizzierten Forschungs- und Entwicklungsbereichen zusammenzuarbeiten, können sich bei der Ansprechpartnerin der REO, Helena Graf, unter helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de melden.
Kontakt
Helena Graf
Projektmanagerin Standortentwicklung | GesundheitsCluster
+49 (0) 80 25 – 993 72 0
helena.graf@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










