Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Im Tourismus jetzt an morgen denken.

Das Thema Nachhaltigkeit wird mehr und mehr in den Fokus gerückt und stellt touristische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland dazu entschlossen, mit der breit angelegten Veranstaltungsreihe ‚Nachhaltigkeitssommer‘ allen Leistungsträgern im Tourismus zahlreiche Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Ob regenerative Energieversorgung, Einsatz von (bio-)regionalen Produkten in Gastronomie und Hotellerie oder Möglichkeiten dem Fachkräftemangel durch nachhaltiges Handeln entgegenzuwirken – das Themenspektrum war vielfältig und bot zudem für alle Akteure im Tourismus die Chance sich kostenfrei zu informieren und weiterzubilden. Den Abschluss des Nachhaltigkeitssommers bildet die Nachhaltigkeitskonferenz am 16. November im Waitzinger Keller in Miesbach.
Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Nachhaltigkeitssommer 2022.
Das Thema Nachhaltigkeit wird mehr und mehr in den Fokus gerückt und stellt touristische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland dazu entschlossen, mit der breit angelegten Veranstaltungsreihe ‚Nachhaltigkeitssommer‘ allen Leistungsträgern im Tourismus zahlreiche Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Ob regenerative Energieversorgung, Einsatz von (bio-)regionalen Produkten in Gastronomie und Hotellerie oder Möglichkeiten dem Fachkräftemangel durch nachhaltiges Handeln entgegenzuwirken – das Themenspektrum war vielfältig und bot zudem für alle Akteure im Tourismus die Chance sich kostenfrei zu informieren und weiterzubilden. Den Abschluss des Nachhaltigkeitssommers bildet die Nachhaltigkeitskonferenz am 16. November im Waitzinger Keller in Miesbach.

Gemeinsam etwas bewegen!
16.11.2022
Im Tourismus jetzt an morgen denken – an die 100 Akteure des Tourismus und viele Interessierte kamen im Waitzinger Keller zusammen. Die Nachhaltigkeitskonferenz 2022 zeigte einmal mehr die Wichtigkeit des Themas und, dass die Zusammenarbeit sowie das Netzwerken zwischen den Leistungsträgern eine entscheidende Rolle spielt.
Mit nachhaltiger Produktgestaltung in die Zukunft!
Unterlagen der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Präsentation der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Vortrag Andreas Koch: 5 Gründe warum Nachhaltigkeit Sie krisensicherer und zukunftsfähiger macht
>> Vortrag Anna Scheffold: Nachhaltige Destinationsentwicklung in Bayern – wohin geht die Reise?
>> Bachelorarbeit Jaqueline Bemp: Nachhaltigkeit in Hotel- und Beherbergungsbetrieben
TOM Kompass
Der Kompass von Tourismus Oberbayern München (TOM) soll eine Orientierung geben und bietet reichlich Inspiration. Leistungsträger im Tourismus erfahren, was genau sie tun können, um ihr Angebot zukunftsfähig, enkeltauglich und nachhaltiger zu gestalten.
BayTM Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung
Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat ein gemeinsames Werkzeug als Hilfestellung entwickelt, das die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen soll. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von DMOs und Touristiker dienen sollen – weit über eine reine Produktentwicklung mit Ökolabel hinaus.
Die Matrix ist dabei kein Regelwerk, das es anzuwenden gilt – keine Pflicht. Aber sie ist Leitlinie, Werkzeug und Wissensschatz zugleich. Damit Bayern auch in Zukunft beides ist: Lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger und attraktives Reiseziel für die ganze Welt.
>> Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung downloaden
Durch nachhaltiges Handeln dem Arbeitskräftemangel entgegen wirken

Soziale Nachhaltigkeit
Teil 1
Warum ist sozial nachhaltiges Handeln für die Betriebe so wichtig?
Heiko Rainer, dwif

Soziale Nachhaltigkeit
Teil 2
Lösungsmöglichkeiten und gute Beispiele
Heiko Rainer, dwif
Das sind weitere Projekte im Handlungsfeld Tourismusentwicklung

Smarte Tourismus Region
Neue, smarte Wege der Besucherlenkung.

Daten management
Daten als wertvoller Rohstoff.

Natur tourismus
Für einen nachhaltigen Umgang mit Mensch, Tier und Natur.

Kompetez zentrum für Tourismus.
Ansprechpartner bei touristischen Fragestellungen.
Ihre Ansprechpartnerin

Evi Krinner
Kommunikation | Print, Tourismusmarketing