Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Im Tourismus jetzt an morgen denken.

Das Thema Nachhaltigkeit wird mehr und mehr in den Fokus gerückt und stellt touristische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland dazu entschlossen, zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, Exkursionen, Veranstaltungen und weitere nachhaltige Produkte für alle Leistungsträger im Tourismus anzubieten.
Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Im Tourismus jetzt an morgen denken.
Das Thema Nachhaltigkeit wird mehr und mehr in den Fokus gerückt und stellt touristische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich die Regionalentwicklung Oberland, Tölzer Land Tourismus sowie das WirtschaftsForum Oberland dazu entschlossen, zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, Exkursionen, Veranstaltungen und weitere nachhaltige Produkte für alle Leistungsträger im Tourismus anzubieten.
Exkursionen für & mit unseren Betrieben
2023 wird ein Jahr mit vielen Exkursionen zu Best Practise Beispielen aus unseren Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen. Alle touristischen Partner wie auch Interessierte sind eingeladen, sich über bestimmte Fokusthemen zu informieren, auszutauschen und ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten zu bilden.
Alle Veranstaltungen auf einen Blick:

Baubiologie, Klimaneutralität und ganzheitliche Umsetzung im Betrieb
20.04.2023 | 11:00 – 13:00 Uhr | Alpinchalet Birgit Trinkl, Bad Wiessee
Für das Alpinchalet Trinkl ist „nachhaltiger Urlaub“ ein ganzheitliches Spektrum, aus Klimaneutralität, Baubiologie, Naturkosmetik, Umweltschutz, Stärkung der Region und Fairness. So wird beispielsweise ausschließlich mit Holzpellets aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern geheizt, mit ökologischem Reinigungsmittel gereinigt und nur frische, regionale und z.T. Bioprodukte verwendet.
>> zur Pressemitteilung: Nachhaltiges Urlaubserlebnis in Bad Wiessee

Regionales auf den Teller
Verwendung regionaler Produkte in Hotellerie und Gastronomie
03.05.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr | Landhotel & Restaurant Moarwirt, Dietramszell
Land und Wirtschaft oder Power to the Bauer: Für die Inhaber des Moarwirt gehören Gastronomie und Landwirtschaft fest zusammen. Man legt hier großen Wert auf die Herkunft und eine handwerkliche sowie respektvolle Verarbeitung der Produkte. Zur Philosophie gehört ein respektvoller Umgang mit Natur, Leben und Ressourcen.

Nachhaltige Bauweise und Gestaltung der Anlagen
05.10.2023 | 11:00 – 13:00 Uhr | StadtAlm, Bad Tölz
Die StadtAlm steht für nachhaltiges Wohnen und Leben. Dem Handwerk der Ziegelei seit Generationen verbunden, ist Lehm gemeinsam mit Holz der grundlegende Baustoff einer nachhaltigen Bauweise. Die Verwendung regionaler Materialien und die Zusammenarbeit mit örtlichen Lieferanten und Handwerkern sind ebenso selbstverständlich wie die Versorgung mit Ökostrom und eine naturfreundliche Gestaltung der Außenanlagen. In den Zimmern und Ferienwohnungen genießen die Gäste ein wohltuendes Lehm-Zirben-Klima und dürfen sich in Alpaka-Lama-Decken kuscheln, deren Wolle von den hofeigenen Tieren stammt und regional verarbeitet wurde.

Ganzheitlich zukunftsfähiges Hotelkonzept
25.10.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr | Naturhotel Bergeblick, Bad Tölz
Das neue Naturhotel Bergeblick setzt auf ein ganzheitliches Konzept, welches sowohl im Hinblick auf die klimatischen wie auch die sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft zukunftsfähig aufgestellt ist. Eine größtmögliche Autarkie im Bereich der Energieversorgung sowie der Einsatz von regionalen Baustoffen, Lieferanten und Handwerkern spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die Gewinnung regionaler MitarbeiterInnen zu – der Region – angepassten Konditionen.

„Kuh-le“ Tagungen am Tegernsee
09.11.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Webermohof, Rottach-Egern
Für die Familie Stadler ist es eine Selbstverständlichkeit, nachhaltig und generationenübergreifend zu wirtschaften. Dies kann man vor Ort spüren und erleben. Seit den ersten Sommerfrischlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts genießen Feriengäste das Leben auf dem Webermohof in schönen Gästezimmern, barrierefreien Ferienwohnungen und im Almhaus im Suttengebiet. Ganz neu ist nun ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall entstanden.

Nachhaltigkeits-Barcamp: Austausch, Impulse, Vernetzung
15.11.2023 | 12:30 – 19:30 Uhr | Zentrum für Umwelt & Kultur im Kloster Benediktbeuern
Als Abschlussveranstaltung des Nachhaltigkeitssommers 2023 laden die Regionalentwicklung Oberland, Tölzerland Tourismus und WirtschaftsForum Oberland am 15.11.2023 alle Interessierten, Einheimischen sowie Akteure aus Tourismus und Wirtschaft zur diesjährigen Veranstaltung nach Benediktbeuern ein. Das neue, offene Konferenzformat in Form eines Barcamps lädt Jede und Jeden dazu ein, Themen, Diskussionsbeiträge und Fragen rund um Nachhaltigkeit mitzubringen.

Ganzheitlich nachhaltiges Hotelkonzept & Einblicke in die Gemeinwohlökonomie
30.11.2023 | 11:00 – 13:00 Uhr | Naturhotel Tannerhof
Der Tannerhof ist kompliziert und verwirrend, bewegt sich zwischen Hotel, Gesundheit, Biogourmetküche, Kunst und Natur. Er will es seinen Gästen nicht immer leicht machen, aber sich selbst auch nicht; und den Tourismusexperten, Hotelklassifizierern, Bewertungsportalen, Reiseportalen schon gar nicht. 2019 hat der Tannerhof eine Gemeinwohl Bilanz erstellt. Erhalten Sie Einblicke an die Herangehensweise bzw. Umsetzung.
Weitere Informationsmaterialien
Unterlagen der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Präsentation der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Vortrag Andreas Koch: 5 Gründe warum Nachhaltigkeit Sie krisensicherer und zukunftsfähiger macht
>> Vortrag Anna Scheffold: Nachhaltige Destinationsentwicklung in Bayern – wohin geht die Reise?
>> Bachelorarbeit Jaqueline Bemp: Nachhaltigkeit in Hotel- und Beherbergungsbetrieben
TOM Kompass
Der Kompass von Tourismus Oberbayern München (TOM) soll eine Orientierung geben und bietet reichlich Inspiration. Leistungsträger im Tourismus erfahren, was genau sie tun können, um ihr Angebot zukunftsfähig, enkeltauglich und nachhaltiger zu gestalten.
BayTM Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung
Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat ein gemeinsames Werkzeug als Hilfestellung entwickelt, das die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen soll. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von DMOs und Touristiker dienen sollen – weit über eine reine Produktentwicklung mit Ökolabel hinaus.
Die Matrix ist dabei kein Regelwerk, das es anzuwenden gilt – keine Pflicht. Aber sie ist Leitlinie, Werkzeug und Wissensschatz zugleich. Damit Bayern auch in Zukunft beides ist: Lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger und attraktives Reiseziel für die ganze Welt.
>> Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung downloaden
Durch nachhaltiges Handeln dem Arbeitskräftemangel entgegen wirken
Heiko Rainer, von der dwif erklärt in zwei Video-Teilen die Soziale Nachhaltigkeit:
>>Teil 1: Warum ist sozial nachhaltiges Handeln für die Betriebe so wichtig?
>>Teil 2: Lösungsmöglichkeiten und gute Beispiele
Die Nachhaltigkeitskonferenz 2022

Gemeinsam etwas bewegen
16.11.2022
Im Tourismus jetzt an morgen denken – an die 100 Akteure des Tourismus und viele Interessierte kamen im Waitzinger Keller zusammen. Die Nachhaltigkeitskonferenz 2022 zeigte einmal mehr die Wichtigkeit des Themas und, dass die Zusammenarbeit sowie das Netzwerken zwischen den Leistungsträgern eine entscheidende Rolle spielt.
Ihre Ansprechpartnerin

Alyssa Nolden
Projektmanagement | Tourismusentwicklung Nachhaltigkeit