Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitssommer 2024 – Veranstaltungshighlights im Herbst
25.07.2024

- Nachhaltigkeitssommer 2024 für alle Leistungsträger im Tourismus
- Vorträge, Workshops und Speed-Dating unter dem Motto „Regionales auf dem Teller der Gäste – so geht Nachhaltigkeit in der Praxis“
Im Herbst warten auf alle Leistungsträger im Tourismus zwei neue Veranstaltungen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2024. Neben Workshops und Vorträgen von Experten werden bei einem Speed-Dating-Event regionale Erzeuger und Gastgeber zusammengebracht.
Der Nachhaltigkeitssommer 2024, ein Fortbildungsprogramm für touristische Leistungsträger geht in die zweite Runde. Nach dem Erfolg der beiden Best Practice Exkursionen im Frühjahr, bei denen das Blyb. in Gmund und die Landerermühle in Lenggries besucht wurden, stehen nun zwei spannende neue Formate im Herbst an. Unter dem Motto „Regionales auf dem Teller der Gäste – so geht Nachhaltigkeit in der Praxis“ bieten die Veranstaltungen praxisnahe Tipps, Austauschmöglichkeiten mit Experten und eine Plattform zur Netzwerkbildung.
Einblicke in die Gestaltung einer nachhaltigen Speisekarte und die Verwendung heimischer Kräuter in der regionalen Küche bekommen Gastgeber und Interessierte am 24. September im Vitalzentrum Bad-Tölz. Die Tölzer Kräuterpädagogen präsentieren die Vielfalt der Kräuter und deren Verarbeitung. Wie regionale und nachhaltige Verpflegung in der Praxis aussehen können berichten die Expertin Andrea Brenner, Diplomökotrophologin und Geschäftsführerin vom MachtSinn Holzkirchen, sowie Stephanie Stiller, Ökomodellregionsmanagerin Miesbacher Oberland.
Beim Speed-Dating am 24. Oktober im AELF Holzkirchen kommen regionale Erzeuger und Gastgeber zusammen. Gastgeber haben dabei nicht nur die Möglichkeit, die Produkte der Erzeuger zu testen, sondern diese auch direkt für ihren Betrieb zu bestellen. Ziel ist es, den Einsatz regionaler und biologischer Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung zu fördern und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Der direkte Austausch zwischen Gastronomen und Erzeugern kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung regionaler Produkte leisten.
Mehr Informationen und Anmeldung
Detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitssommer 2024 und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite der Regionalentwicklung Oberland unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus.
Der Nachhaltigkeitssommer mit seinen verschiedenen Veranstaltungsformaten wird von der Regionalentwicklung Oberland (REO), dem Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland veranstaltet.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...