Stadtradeln.
Landkreis Miesbach radelt knapp eine halbe Million Kilometer
24.07.2024

- 2063 Radelnde legen 454.219 Kilometer beim STADTRADELN 2024 zurück
- Holzkirchen sichert sich den Kommunalpreis 2024
Vom 8. bis 28. Juni traten über 2000 Radlerinnen und Radler aus dem Landkreis Miesbach wieder kräftig in die Pedale. Bereits zum fünften Mal nahm der Landkreis an der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN teil. Mit 13 Gemeinden waren in diesem Jahr so viele Kommunen wie noch nie vertreten.
454.219 Kilometer, fast eine halbe Million, legten die diesjährigen Teilnehmenden aus dem Landkreis Miesbach bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN zurück. Damit setzten die über 2000 Radelnden nicht nur ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz sondern, unterstrichen auch die Wichtigkeit des Fahrrads im Oberland als Alltagsverkehrsmittel.
Besondere Anerkennung gab es in diesem Jahr wieder durch die Vergabe von hochwertigen Preisen, sowohl von den einzelnen Kommunen, die die Radelnden mit den meisten Kilometern und Alltagsfahrten auszeichneten, als auch von der Regionalentwicklung Oberland (REO), die das STADTRADELN in der Region gemeinsam mit der Standortförderung Holzkirchen und der Stadt Miesbach organisierte und die gemeindeübergreifenden Preise verlieh.
Schon im letzten Jahr lieferte sich Holzkirchen ein Kopf an Kopf Rennen mit der Stadt Miesbach in der Kategorie „Gemeinde mit den meisten Fahrten pro Einwohner“. Mit einer beeindruckenden Beteiligung und knapp 200.000 Kilometern sicherte sich Holzkirchen dieses Jahr den Kommunalpreis 2024. Die Gemeinde Weyarn stellte in diesem Jahr das aktivste Kommunalparlament. 11 von 16 Gemeinderäten traten fleißig in die Pedale und holten damit die Auszeichnung nach Weyarn.
Auch viele Schülerinnen und Schüler waren in den drei Wochen wieder mit ihren Rädern unterwegs. In der Kategorie SCHULRADELN gewann die Anton-Weilmaier Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Hausham den Preis für die beste Schule mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer.
„Es ist immer wieder großartig, wie viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis bei der Aktion mit dabei sind und fleißig in die Pedale treten. Auch freut es uns, dass sich in diesem Jahr so viele Kommunen aus dem Landkreis wie noch nie beteiligt haben. Das zeigt, die Wichtigkeit der Erweiterung der Radinfrastruktur und die Bereitstellung von Angeboten für den Radverkehr in der Region.“, so Thorsten Schär, Projektmanager Tourismusentwicklung der REO.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...