Neue Arbeitswelten.
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
17.06.2025
- Das grenzüberschreitende Projekt „New Work im Tourismus“ entwickelt Strategien, Tools und Netzwerke für die Zukunft der Arbeit.
- REO unterstützt als Projektpartner neue Wege des Arbeitens im Tourismus und stärkt damit die Arbeitgeberattraktivität vor Ort.
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die Regionalentwicklung Oberland (REO) als Projektpartner mit dabei ist. Ziel ist es, neue Arbeitsformen in der Tourismusbranche zu erforschen und in die Praxis zu überführen.
Die Arbeitswelt in touristisch geprägten Regionen zukunftsfähig zu gestalten, damit beschäftigt sich das Projekt „New Work im Tourismus“, das im Rahmen des INTERREG-Programms Bayern-Österreich 2021–2027 gefördert wird. Ein zentrales Anliegen auch für die REO, die als regionaler Partner mit langjähriger Erfahrung in der Regionalentwicklung sowie im Bereich Innovation und Neue Arbeitswelten mit dabei ist.
Veronika Engel, Regionalmanagerin Innovation & Neue Arbeitswelten bei der REO und Vorstandsvorsitzende des CoworkationAlps e.V., begleitet das Projekt fachlich und strategisch: „New Work ist für ländliche Räume nicht nur ein Zukunftsthema – es ist ein Standortfaktor. Unsere Aufgabe ist es, diese Potenziale gemeinsam mit Unternehmen vor Ort zu heben und regional nachhaltig zu verankern.“
Beim Kick-Off Mitte Mai an der Hochschule München trafen sich erstmals alle Projektbeteiligten persönlich. In einem Worldcafé Format schärften die Teilnehmenden zentrale Arbeitspakete, formulierten Zielbilder und stimmten das gemeinsame Vorgehen ab. Das Gesamtziel des New Work-Projekts umfasst die Entwicklung und Umsetzung einer New Work-Strategie und eines New Work-Aktionsplans im Rahmen derer Lösungen zu den Herausforderungen im Programmraum und in der Tourismusbranche geschaffen werden sollen. Dazu sollen speziell KMU-Arbeitgeber befähigt werden, ihre Personalarbeit zu professionalisieren. Im Fokus stehen die Entwicklung von Supportangeboten für die KMU-Arbeitgeber sowie Wege, wie die Projektregionen in ihrer Attraktivität als Arbeits- und Lebensraum besser positioniert werden können. Weiterhin werden neue buchbare Angebote basierend auf New Work erarbeitet.
Drei zentrale Arbeitsfelder: Wissensplattform, Coaching und Netzwerke, Workation-Datenbank
Kern des Projekts sind drei miteinander verzahnte Arbeitspakete: Erstens entsteht eine digitale Wissensplattform, die umfassend über New Work informiert. Sie soll Unternehmen in der Tourismusbranche als zentrale Anlaufstelle dienen – mit praxistauglichem Wissen, Tools und Beispielen. Zweitens werden sogenannte New Work-Coaches ausgebildet. Diese Expertinnen und Experten unterstützen Betriebe vor Ort bei der Umsetzung moderner Arbeitskonzepte. Flankiert wird dies durch den Aufbau regionaler und grenzüberschreitender Netzwerke, die den Erfahrungsaustausch fördern. Drittens wird eine digitale Datenbank für Workation- und Coworkation-Angebote entwickelt. Ziel ist es, attraktive Arbeitsmöglichkeiten an touristischen Orten sichtbar und buchbar zu machen – und so neue Zielgruppen zu gewinnen.
Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis
Das Projekt schlägt eine wichtige Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Neben der Hochschule München (HM), vertreten durch Professorin Dr. Celine Chang sowie die Professoren Dr. Markus Pillmayer und Dr. Simon Werther, engagieren sich zahlreiche Partner aus Bayern und Österreich – darunter das MCI The Entrepreneurial School®, Achensee Tourismus, der Regionalverband Oberpinzgau und die Regionalentwicklung Oberland.
Für die REO ist das Projekt ein strategisch wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Die Ergebnisse sollen nicht nur touristische Betriebe stärken, sondern zur langfristigen Attraktivität und Innovationskraft der gesamten Region beitragen.
Kontakt
Veronika Engel
Projekt-Management | Neue Arbeitswelten
Vorstandsvorsitzende CoworkationALPS e.V.
+49 (0) 8025 993 72 16
veronika.engel@regionalentwicklung-oberland.de
www.coworkation-alps.eu
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
STADTRADELN-Auszeichnung fließt in Verkehrserziehung für Kinder
Nov. 6, 2025 Tourismusentwicklung
Dank des STADTRADELN-Kommunalpreises konnte der Verkehrsübungsplatz am Flinspach-Spielplatz in Holzkirchen neu markiert werden. Kinder können dor...
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...










