Stadtradeln.
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
10.07.2025

- Über 2000 aktive Radlerinnen und Radler beteiligten sich dieses Jahr beim STADTRADELN
- Holzkirchen gewinnt Kommunalpreis und Weyarn stellt aktivstes Kommunalparlament
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemeinsam über 394.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Wie schon im letzten Jahr konnte sich der Markt Holzkirchen den Kommunalpreis sichern und das aktivste Kommunalparlament stellte die Gemeinde Weyarn.
Vom 17. Mai bis zum 6. Juni hieß es für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Unternehmen im Landkreis Miesbach wieder: ab aufs Rad! Zum sechsten Mal beteiligte sich die Region an der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN und sammelte in drei Wochen Radkilometer für eine nachhaltige Mobilität.
Insgesamt traten in diesem Jahr 2.031 aktive Radlerinnen und Radler in 135 Teams in die Pedale und legten gemeinsam 394.575 Kilometer zurück – das entspricht fast zehn Erdumrundungen! Mit 28.351 Fahrten wurden nicht nur Alltagswege nachhaltig bewältigt, sondern auch rund 65 Tonnen CO₂ eingespart.
Holzkirchen gewinnt Kommunalpreis – Weyarn aktivstes Kommunalparlament
Wie bereits im vergangenen Jahr zeichnete die Regionalentwicklung Oberland (REO), die das STADTRADELN für den Landkreis Miesbach organisiert, auch diesmal wieder besondere Leistungen mit gemeindeübergreifenden Preisen aus. Den Kommunalpreis 2025 sicherte sich, wie bereits im letzten Jahr, der Markt Holzkirchen, der mit 0,84 Fahrten pro Einwohner das aktivste Verhältnis aufwies. Über 14.000 Fahrten wurden allein dort registriert. Für dieses Engagement erhält die Gemeinde ein Preisgeld von 3.000 €, das in konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur fließen kann.
Den Preis für das aktivste Kommunalparlament holte sich in diesem Jahr die Gemeinde Weyarn: Mit 11 von 16 aktiven Gemeinderatsmitgliedern und einem Anteil von 0,69 radelnden Mandatsträgern geht das Preisgeld von 1.500 € an die Gemeinde, zur Umsetzung einer gemeinschaftlichen Aktion.
„STADTRADELN zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Begeisterung und Engagement in der Region steckt – quer durch alle Altersgruppen. Besonders freut uns, dass auch die beteiligten Gemeinden immer wieder tolle Aktionen in den drei Wochen veranstalten. Wir danken allen, die dabei waren und damit ein klares Zeichen für die Mobilitätswende im Oberland gesetzt haben.“, so Helen Kremer Projektverantwortliche bei der REO.
Kontakt
Helen Kremer
Projekt-Management | Tourismus und Freizeit – Produktentwicklung Rad
+49 (0) 8025 99372 27
helen.kremer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...