Tourismusentwicklung.
„Bayernweite Tourismus-App geplant“
09.10.2023

NACHGEFRAGT Christian Greilinger (26) über die Digitalisierung im Tourismus
Auch die Tourismus-Branche kommt um Digitalisierung nicht herum. Um den Tourismus im Landkreis und im Tegernseer Tal noch sichtbarer zu machen, beteiligt sich die Regionalentwicklung Oberland (REO) mit der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) an der BayernCloud. Das Projekt der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) wurde Ende Juli in Betrieb genommen. Projektmanager Christian Greilinger (26) von der REO erklärt im Gespräch, wie Gäste davon profitieren.
Herr Greilinger, kurz erklärt: Was ist die BayernCloud?
Die Bayern-Cloud ist eine bayernweite Daten-Sammelstelle. In jeder Region werden touristische Daten gepflegt, zum Beispiel über Wandertouren, Veranstaltungen oder Gastronomiebetriebe. Technisch ist jedes dieser Objekte ein Datensatz, der Informationen enthält, zum Beispiel Tourenverlauf oder Öffnungszeiten. Der Sinn hinter der Cloud ist, dass die Daten bayernweit gesammelt und dann einheitlich und strukturiert zur Verfügung gestellt werden.
Waren die Daten vorher nicht einheitlich?
Sie können sich sicherlich vorstellen, dass bayernweit jede Region ihre Daten ein bisschen anders pflegt. Bei den einen heißt es beispielsweise „Adresse“, bei den anderen „Anschrift“. Für uns ist damit zwar dasselbe gemeint, für einen Computer wären das aber zwei unterschiedliche Datenfelder. In der Bayern-Cloud werden solche Unterschiede auf einen einheitlichen Standard gebracht.
Wie betrifft das die Nutzer im Tegernseer Tal?
Zunächst haben die Bürger keinen direkten Kontakt, weil es ein technisches Backendsystem ist. Für die Endnutzer verändert sich erst einmal wenig, es ist eher eine unsichtbare Veränderung.
Welche Vorteile bietet die Cloud dann?
Unsere Daten von REO und TTT sind an die Landkreisgrenzen gebunden. Mit der Cloud ist ein offener Datenaustausch über diese Grenzen hinaus möglich. Für die Datenlieferanten, also Tourismusorganisationen, Verbände und Betriebe, bedeutet das einen geringeren Aufwand im Datenmanagement.
Profitieren die Bürger und Touristen davon, auch wenn sie es nicht merken?
Nutzer profitieren von einer höheren Datenqualität und -verfügbarkeit. Viele konkrete Anwendungsmöglichkeiten werden sich im Laufe der Zeit noch ergeben. Darauf haben wir aber keinen Einfluss, weil die Cloud ein Projekt der BayTM ist.
Welche Anwendungen wären das konkret?
Konkret ist zum Beispiel ein Karten-Widget geplant. Diese Karte können Unternehmen, zum Beispiel Hotels, auf ihrer Website anzeigen lassen. Die Karte zeigt dann den Standort der Gäste an und welche Touren oder Sehenswürdigkeiten es in der Nähe gibt. Geplant ist auch ein Schneebericht. Er bringt Wintersportdaten aus verschiedenen Quellen zusammen. Auf einen Blick sieht man dann, welche Lifte und Pisten gerade geöffnet sind, wie viel Schnee vor Ort liegt und welche Loipen befahrbar sind – Informationen, die man sich bisher mühevoll aus unterschiedlichen Quellen zusammensuchen musste.
Und dieser Bericht wird dann auch auf Websites gebaut?
Ja, zum Beispiel von Hotels. Die Informationen werden auch gesammelt an große Wintersportportale weitergegeben. Vorstellbar ist auch, dass die Informationen auf Bildschirmen in den Gästeinfos angezeigt werden.
Die Cloud erleichtert Ihnenalso die Arbeit?
Ja. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Wir verwenden das Tourenportal Outdooractive, wo wir Beschreibungen von Wanderrouten online stellen. Natürlich konnten wir auch vor der Cloud schon Wanderrouten auf anderen Portalen einpflegen. Wenn sich aber in der Tourenbeschreibung etwas geändert hat, mussten wir das in allen Portalen händisch anpassen. Dank der BayernCloud reicht es jetzt, die Daten einmal in der Ursprungsquelle anzupassen. Über die Cloud werden die überarbeiteten Daten dann auch in den anderen Portalen automatisch aktualisiert.
Könnte auch eine Tourismus-App kommen?
Die BayTM plant eine bayernweite Tourismus-App, die auf den Daten aus der BayernCloud basiert. Am Anfang gibt es jetzt aber erst einmal kleine Lösungen wie die Karte oder den Schneebericht.
Was haben TTT und REO zur Cloud beigetragen?
Wir als Alpenregion Tegernsee-Schliersee sind mit über 4300 Datensätzen der zweitgrößte Datenlieferant und haben damit einen guten Teil zu diesem Digitalisierungsprojekt beigetragen. Wir sind jetzt gespannt, welche Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
Das Gespräch führte Stefanie Fischhaber vom Miesbacher Merkur (05.10.2023).
Kontakt
Christian Greilinger
Projekt-Management |Tourismusentwicklung – Datenmanagement & Digitalisierung
+49 (0) 80 25 -993 72 14
christian.greilinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
OBERLANDCard – Neue Vertriebspartnerschaft mit der Raiffeisenbank im Oberland
Dez 1, 2023 Regionales Einkaufen
Die regionale Wertschöpfung steigern und regionale Geschäfte und Betriebe unterstützen – dafür will sich die Raiffeisenbank im Oberland e...
Bier, das begeistert – Hoppebräu erhält Wirtschaftspreis 2023
Nov 22, 2023 StandortÂentwicklung
Mit Kollaboration und Weitblick die Zukunft gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Wirtschaftsempfang. Inmitten der anhaltenden He...
Betriebliche Weiterbildung – Kompetenzen schaffen, Beschäftigungssicherheit gewährleisten
Nov 22, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden Qualifizierungsmaßnahmen für Erwerbstätige gefördert. Die Fördermaßnahme zielt darauf ...
Revolutionäre Einblicke in die Zukunft der Arbeit im Alpenraum
Nov 17, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Mit zwei spannenden Veranstaltungen zu den Themen Remote Work, Coworking und Coworkation brachten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Ve...
Cluster Gesundheitswirtschaft – Beste Voraussetzungen im Landkreis Miesbach
Nov 16, 2023 StandortÂentwicklung
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) setzte ihre Reihe der Medical Cluster Treffen in der Region fort. Am 14. November kamen beim Medical Cluster...
FabLab Oberland feiert fünfjähriges Jubiläum
Nov 14, 2023 Innovation
Das FabLab Oberland feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften un...
Ausbildungstour 2024 – Jetzt Ihr Unternehmen bis 7. Dezember anmelden!
Nov 7, 2023 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach wieder zur größten Ausbildungstour Bayerns anmelden. Bei der Ausbildungstour am Donnerst...
Impressionen vom Festival der Berufe
Okt 26, 2023 Ausbildung und Bildung
Die 30 teilnehmenden Betriebe aus Waakirchen und der Region stellten ihre Berufe sehr praxisnah dar. Somit hatten die Jugendlichen nicht nur die MÃ...
„Bodensee-Königssee Radweg CleanUp“ – der Umweltverschmutzung den Kampf ansagen
Okt 24, 2023 Tourismusentwicklung
Mit einem gemeinsamen Aufräumevent entlang des Bodensee-Königssee Radweg soll unserer Natur etwas zurückgegeben werden. Auch im Landkreis Miesba...
Zukunft der Arbeit erleben: Zwei Veranstaltungen zu Remote Work und Coworkation im Landkreis
Okt 19, 2023 Innovation, Neue ArbeitsÂwelten
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) und der Verein CowokationALPS bieten Anfang November zwei spannende Veranstaltungen zu den Themen Remote Wor...