Innovation.
Feedback im Braukessel: Nutzer testen und Unternehmen profitieren beim Usability Testessen
13.09.2024

- Erfolgreiches 1. ServusZukunft Usability Testessen bei Hoppebräu in Waakirchen
- Unternehmen und Nutzer testen gemeinsam Produkte auf ihre Benutzerfreundlichkeit
Beim ersten ServusZUKUNFT Usability Testessen hatten Unternehmen die Möglichkeit ihre neuen Prototypen und Produkte wie Webseiten, Apps und Softwarelösungen vorzustellen und von Nutzern auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit testen zu lassen. An neun Teststationen erhielten die Unternehmer wertvolles Feedback zu Design, Funktionalität und Bedienbarkeit.
Mit dem Ziel Unternehmen und Nutzer zusammenzubringen, um Produkte, Prototypen und Anwendungen auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit zu testen, fand am 13. September das 1. ServusZukunft Usability Testessen statt. An insgesamt neun Teststationen wurden innovative Ideen und digitale Lösungen aus der Region unter die Lupe genommen. Dabei reichten die Tests von Webseiten, der Tourismusregion, eines Luftbefeuchters und für Marketingkonzepte, über eine Online-Locationsuche bis hin zu einer Gesundheits-App und einer Bestellsoftware für Firmen ohne Kantine. Auch der „Ausbildungs-Co-Pilot“, ein Tool zur Unterstützung von Jugendlichen bei der Ausbildungssuche, wurde auf seine Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit geprüft. Einige Unternehmer brachten sogar kreative Prototypen mit, darunter ein Lego-Modell zur Veranschaulichung einer neuen Idee zum Thema Fachkräftemangel, sowie ein Kamerasystem für jegliche Formen von Fahrzeugen.
Die Tester, die aus verschiedenen Alters- und Nutzergruppen stammten, gaben offenes und wertvolles Feedback zu Themen wie Design, Responsivität und Inhalt der getesteten Webseiten und Produkte. In entspannter Atmosphäre konnten Unternehmer und Tester in den direkten Austausch gehen, spannende Gespräche führen und wertvolle Kontakte knüpfen.
„Die Möglichkeit, so vielfältiges Feedback von einer großen Bandbreite an Testern zu bekommen, hat man als Unternehmer selten. Es war extrem wertvoll und hat uns neue Aspekte für unsere Projekte aufgezeigt“, resümierte ein Unternehmer, der seine Idee beim Testessen vorstellte.
Auch die Tester waren begeistert: „Es ist spannend zu sehen, was in der Region alles entwickelt wird. Das Format ist super und die lockere Atmosphäre in der Brauerei schaffte einen ungezwungenen Rahmen“, meinte eine Teilnehmerin des Testessens.
Die einzigartige Location, die von Markus Hoppe zur Verfügung gestellt wurde, trug maßgeblich zur besonderen Atmosphäre der Veranstaltung bei. Nach dem offiziellen Teil gab es bei gutem Essen und Bier der Hoppebrauerei die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.
„Unser 1. Usability Testessen war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern sein kann. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung dieses Formats, das für unsere Region innovative Impulse für die Zukunft gibt.“, so Patricia Karling, REO-Projektmanagerin für Innovation und ServusZUKUNFT.
Organisiert wurde das erste Testessen von ServusZukunft, dem Innovations-Netzwerk der Regionalentwicklung Oberland (REO) und dem Wirtschaftsforum Oberland gemeinsam mit der Firma TechDivision GmbH aus Kolbermoor, die das Format bereits mehrmals in Rosenheim durchgeführt hatten.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...