Wirtschaftsempfang.
Mit Mut und Energie die Zukunft der Region gestalten
18.09.2024
- Auszeichnung für großes Engagement, Mut, Innovation und Weitblick: Stercom Power Solutions GmbH erhält Wirtschaftspreis
- Feierliche Preisverleihung, hochkarätige Reden und Impulse beim Wirtschaftsempfang 2024
Der diesjährige Wirtschaftsempfang des Landkreises Miesbach stand ganz im Zeichen des Leitthemas „Neue Energie – Unternehmertun“. In einer Zeit des Wandels und technologischer Innovationen rückte die Veranstaltung jene in den Mittelpunkt, die mit Mut und visionären Ideen die Zukunft der Region aktiv mitgestalten und bereit waren, neue Wege zu gehen. Für seine herausragenden Leistungen im Bereich Energie und Technologie sowie seinen „Mut zu gründen“ wurde die Stercom Power Solutions GmbH mit dem Wirtschaftspreis ausgezeichnet.
Der Landkreis Miesbach bietet mit seinem jährlichen Wirtschaftsempfang eine Plattform für Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit visionären Ideen die regionale Wirtschaft gestalten. In diesem Jahr rückte der Wirtschaftsempfang 2024 sponsored by Unternehmerverband Landkreis Miesbach e.V. die Innovationskraft und den Mut regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer in den Fokus, die bereit sind, neue Wege zu beschreiten und durch visionäre Ideen die Zukunft zu gestalten. Eröffnet wurde der Galaabend, der am 17. September im Bayerischen Hof Miesbach stattfand, von Olaf von Löwis of Menar, Landrat des Landkreises Miesbach, gemeinsam mit Alexander Schmid von der Regionalentwicklung Oberland (REO), der mit seinem Team jährlich den Empfang organisiert, sowie Anton Stetter, Vorstandsvorsitzender des UVM Unternehmerverband Landkreis Miesbach e.V., dem Titelsponsor der Veranstaltung. Alle drei appellierten an die Unternehmen der Region auch in einer Zeit des Wandels, Mut und Engagement zu zeigen und gemeinsam in der Region wirksam zu werden.
Als Höhepunkt des Abends wurde die Stercom Power Solutions GmbH für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Energie und Technologie sowie für ihren Mut zur Unternehmensgründung mit dem Wirtschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Weyarn, gegründet vor zehn Jahren von Robert Sterff (CEO), Martin Kutschker (CTO) und Rudi Pauls (COO), ist führender Anbieter von elektrischen Speichersystemen und Leistungselektronik und beeindruckt durch Innovation und technologische Exzellenz. Simon Schandert, Geschäftsführer der TESVOLT AG und langjähriger Partner von Stercom, lobte das große Engagement des Unternehmens für nachhaltige Energielösungen und deren Beitrag zur Energiewende: „Ihr hattet den Mut aus gefestigten Strukturen rauszugehen und mit euren Innovationen in die Zukunft zu investieren.“
Mit großer Freude nahmen die Stercom-Gründer den Wirtschaftspreis entgegen. „Wir sind überwältigt und freuen uns sehr über diese Anerkennung. Es zeigt uns, dass es sich gelohnt hat, den Mut zur Gründung unseres Unternehmens aufzubringen. Dennoch wäre dieser Erfolg ohne die Unterstützung unserer Mitarbeiter nicht möglich gewesen.“, so Martin Kutschker (CTO Stercom). Mit dem gewonnenen Rückenwind möchten sie nun voller Elan weiter in die Zukunft gehen und ihre Vision einer nachhaltigen Energiewelt weiter vorantreiben.
Neben der feierlichen Preisverleihung erhielten die Gäste inspirierende Impulse aus Vergangenheit und Zukunft sowie wertvolle regionale und überregionale Einblicke. Ein besonderes Highlight gleich zu Beginn war der spannende Insider-Bericht von Keynote Speaker Dr. Wolfram Weimer, einem der renommiertesten Publizisten und Kommentatoren des aktuellen Zeitgeschehens. Seine Ausführungen zur „wilden Berliner Medienrepublik“ gewährten den Teilnehmenden exklusive Einblicke in die politischen und medialen Machtstrukturen der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft. Eine Fortführung seines letztjährigen Impulses gab Anton Stetter. Unter dem Titel „Zu was mia mal Imstande waren!“ zeigte der Vorstandsvorsitzende des UVM wirtschaftliche Einblicke in die Geschichte des Landkreis Miesbach, was Anfang des 20. Jahrhunderts bereits möglich war und wie man mit Engagement und Unternehmertun den Landkreis voranbrachte.
Zukunftsstrategien und regionale Erfolgsmodelle: Impulse für die Wirtschaft
Zwei hochkarätig besetzte Panels gaben zusätzlich wertvolle Impulse für die regionale und überregionale Wirtschaft. Dabei setzte das erste Panel die globalen und regionalen Herausforderungen für Unternehmen in den Fokus. Die Experten Dr. Manfred Gößl (IHK für München und Oberbayern), Matthias Weber (Hexal AG), Dr. Martin Mihalovits (Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee) und Susanne Moosreiner (SEP AG) zeigten, wie Regionalentwicklung und politische Maßnahmen die Wirtschaft stärken können. Dabei wurde betont, wie wichtig es sei, als Unternehmer proaktiv zu handeln und Veränderungen selbst mitzugestalten. Insbesondere sei der Landkreis Miesbach wirtschaftlich sehr gut aufgestellt mit vorteilhaften Rahmenbedingungen, wie die Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen, die attraktive Lage sowie eine starke mittelständische Struktur. Dennoch könne der Mut zu Innovation und Zusammenarbeit noch weiter gestärkt werden, um das Potenzial der Region voll auszuschöpfen.
Einen Einblick in lokale Erfolgsmodelle gaben die Teilnehmer des zweiten Panels, darunter Markus Wasmeier (Freilichtmuseum Schliersee), Christina Hoppe (Hoppebräu GmbH), Harald Gmeiner (Vorstand REO) und Cornelia Seebauer (sbs seebauer business solution GmbH). Sie verdeutlichten, wie innovative Ansätze und mutige Entscheidungen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Region beitragen. Vor allem die Rolle regionaler Netzwerke, die durch Synergien zur nachhaltigen Stärkung der Region beitragen, war ein wichtiger Punkt für die Panelakteure. „Wir als REO bieten bereits ein paar Formate, die eine Plattformen für Kooperationen sein können. Diese gilt es, aktiv zu nutzen, um gemeinsam noch stärker zu sein“, erklärt Gmeiner.
Soziales Engagement und kulinarische Genüsse
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Zeichen sozialen Engagements gesetzt: 10% der Ticketeinnahmen gingen an das Haus Bambi, eine heilpädagogische Wohneinrichtung der Lebenshilfe Miesbach für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Für das leibliche Wohl sorgte der Bayerische Hof Miesbach mit frischen, regionalen Produkten aus der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Von Beeftatar über Steckerlfisch bis hin zum MiaschBurger konnten die Teilnehmer die Vielfalt der Region auch kulinarisch erleben. Musikalisch wurde der Abend vom Duo Jamenco begleitet.
Der Wirtschaftsempfang 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region zu stärken und Raum für Innovation und Unternehmertun zu schaffen. In toller Atmosphäre bot der Abend zudem die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft des Landkreises Miesbach zu gewinnen.
Kontakt
Bahar Yilmaz
Eventmanagement | Personal | Ausbilderin
+49 (0) 80 25 – 993 72 20
bahar.yilmaz@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...