Regionale Wertschöpfung.
Bürgerbeteiligungs-Projekt: Bio-Landwirt stellt auf Kälbermast um
27.06.2023

- Mit Genuss-Gutscheinen in die Landwirtschaft von morgen investieren
- Infoveranstaltung am Samstag, 1. Juli 2023 in Gmund
- Umstellung von Bio-Milchvieh auf Bio-Weidemast
In die Landwirtschaft von morgen investieren – das ist beim Bürgerbeteiligungs-Projekt der Familie Haslauer aus Gmund ab sofort möglich. Ab einem Betrag von 200 € können sich Verbraucher bei den anstehenden Investitionen in den Stallumbau beteiligen. Als Gegenleistung bekommen die Investoren jährlich ein Fleischpaket, das für mehrere Jahre preisstabil ist und eine attraktive Verzinsung hat. Mehr Informationen zum Projekt erhalten Interessierte am Samstag, 1. Juli 2023 in Gmund. Dort findet in Oberschuß 3, um 16 Uhr eine 2-stündige Infoveranstaltung statt.
Von der Milchviehwirtschaft zur Kälberaufzucht
Christl und Max Haslauer, überzeugte Bio-Landwirte und bis vor kurzem Heumilch-Lieferanten der Naturkäserei TegernseerLand eG, wollen einen neuen Weg gehen: Der Stall im Einfirsthof in Oberschuß hat einen ungewöhnlich hohen und wunderschönen Gewölbebau mit angenehmem Klima für die Tiere. Für ihren Milchviehbetrieb in Bio-Kombihaltung sehen sie hier jedoch wenig Perspektive. „Ein Abriss des Gebäudes und ein teurer Neubau kommt für uns nicht in Frage. Wir wollen uns nicht auf Jahrzehnte verschulden, größer werden müssen und neue Flächen versiegeln.“, erklärt Max Haslauer. Arbeitswirtschaftlich ist ein Aufzuchtbetrieb im vorhandenen Gebäude leichter machbar. Mit Umbaumaßnahmen soll ein Laufstall für eine kleine Herde Färsen im Gewölbestall entstehen. „Damit schaffen wir auch ein Angebot zur Lösung des Kälberproblems, weil wir überzählige Kälber von umliegenden Milchviehbetrieben kaufen und sie bei uns auf der Weide langsam aufwachsen können.“, so Haslauer.
Fleisch aus der Region genießen
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland unterstützt mehrere Projekte dieser Art. „Wir wollen nicht nur die langen Transportwege in konventionelle Mastbetriebe minimieren. Jede Kuh, die bei uns im Grünland in extensiver Haltung auf der Weide frisst und im Winter mit Heu gefüttert wird, schütz das Klima und die Artenvielfalt.“ so Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Stiller. Damit das funktionieren kann, ist Kooperation gefragt. Ein Teil der Landwirte betreibt weiter Milchviehwirtschaft, ein anderer Teil kauft die Kälber dieser Betriebe und zieht sie auf der Weide groß. Sie werden dann als Weidefleisch in der Region geschlachtet und verkauft, denn Milch und Fleisch gehören wieder zusammen in der gleichen Region erzeugt. Auch die Regionalentwicklung Oberland (REO) unterstützt das Vorhaben. „Der Erhalt der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe ist auch für die Kulturlandschaft im Landkreis Miesbach maßgeblich – ein wichtiger Standortfaktor für Wirtschaft und Tourismus.“, so Vorstandsvorsitzender Alexander Schmid.
Gemeinsam in die Landwirtschaft von morgen investieren
Bei der Infoveranstaltung am 1. Juli werden neben den Haslauers auch weitere Befürworter dieses Vorhabens vertreten sein und Rede und Antwort stehen: Johanna Ecker-Schotte, Vorsitzende des Tierschutzvereins Tegernseer Tal, Dr. Peter Manusch vom Naturland Verband, die stellvertretende Kreisbäuerin Manuela Zehendmaier, ÖMR-Managerin Stephanie Stiller und Petra Wähning von Genussinvest. Petra Wähning unterstützt im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Forsten die Beteiligungsform der Genussrechte und hilft Familie Haslauer bei der Planung und Umsetzung: „Ich unterstütze Menschen, die mit ihrem aufrichtigen Engagement die Region bereichern und das Rückgrat unserer Gesellschaft bilden. Gemeinsam mit den Bürgern wird es möglich, eine nachhaltige und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel ist es, dass viele Verbraucher mitmachen und so alle gemeinsam diese Investition ermöglichen. Wir hoffen auf viele Teilnehmer an der Infoveranstaltung am 1. Juli.“
Der Hintergrund zum Betrieb
Im Landkreis Miesbach gibt es viele kleinere landwirtschaftliche Betriebe mit durchschnittlich 25 Tieren in Kombihaltung. Auch Familie Haslauer betreibt so einen Hof. Die Bio-Heumilch haben sie bis vor kurzem an die Naturkäserei Tegernseer Land verkauft. Beide sind dankbar, Teil dieses Erfolgsprojektes zu sein. Wie viele im Landkreis betreiben auch die Haslauers die Landwirtschaft im Nebenerwerb. Christl kümmert sich um die hofeigene Ferienwohnung und arbeitet nebenbei als Steuergehilfin und Max als Flößer und im Forst. Die ganze Familie möchte die Landwirtschaft erhalten und die eigenen Flächen weiterhin nachhaltig ökologisch bewirtschaften. Wie viele möchten sie weder wachsen noch weichen. Kälber von umliegenden Milchviehbetrieben aufzuziehen ist eine Chance für so manchen Nebenerwerbslandwirt, dem die Arbeit durch Milchkühe zu viel wird. Gleichzeitig wird einer Überproduktion von Milch im derzeit schwierigen Markt entgegengewirkt, dafür gibt es mehr hochwertiges Fleisch von Tieren, die Heu und Gras fressen und denen ein Tiertransport erspart bleibt. Das Zweinutzungsrind Simmentaler, im Miesbacher Land auch oberbayerisches Alpenfleckvieh genannt, ist dafür bekannt viel Milch und auch gutes Fleisch zu liefern. Seitdem die Familie Haslauer Teil der Naturkäserei war, begeistert sie sich für die reine Heufütterung der Tiere und die regionale Vermarktung. Im neuen Konzept dürfen die eigenen und zugekauften Kälber bei den Müttern und Ammen saufen. Familie Haslauer sucht nun Kunden, an die sie das Fleisch der Tiere direkt ab Hof verkaufen kann. Der Stallumbau kann – im Vergleich zum Neubau – mit minimalen Kosten bewerkstelligt werden. Mit geringen Ressourcen schaffen die Haslauers eine langfristige Perspektive für ihren Betrieb. Daran möchten sie auch die Kunden teilhaben lassen.
Ab Ende Juli gibt es die Infos auch direkt bei Familie Haslauer unter www.bio-heurind-schussbaur.de
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...