Innovation.
Erste grenzübergreifende Geschäftskontaktmesse bringt Unternehmen aus dem Oberland und Tirol zusammen
05.07.2024
- Eine neue Plattform für Netzwerk und Austausch mit Blick über den Achenpass
- Bei einem Speed-Dating interregionale Geschäftskontakte knüpfen
Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen sowie aus Tirol folgten der Einladung an den Tegernsee zur ersten grenzübergreifenden Geschäftskontaktmesse im Landkreis Miesbach. Das innovative Format des gemeinsamen EUREGIO Projekts ermöglichte es den Teilnehmenden, bei einem Speed-Dating effizient neue Geschäftskontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Mit der grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse soll die wirtschaftliche Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus dem Euregio SBM-Gebiet gefördert werden. Die Veranstaltung, die im Hotel DAS TEGERNSEE stattfand, bot eine ideale Atmosphäre für den Austausch zwischen Unternehmen verschiedenster Branchen – ob aus dem produzierenden Gewerbe und Handwerk, dem Handel und Dienstleistungssektor Information und Consulting oder der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Bereits vorab konnten sich die Teilnehmenden über eine Online-Plattform gewünschte Gesprächspartner aussuchen. In acht 15-minütigen Gesprächsrunden hatten die Unternehmer dann die Möglichkeit sich kennenzulernen und gezielt neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Während und nach den Gesprächsrunden blieb Zeit die Kontakte zu vertiefen und mit weiteren Betrieben ins Gespräch zu kommen. Abgerundet wurde der gesprächsreiche Abend mit einem hervorragenden kulinarischen Angebot.
Alexander Schmid, Regionalentwicklung Oberland: „Regionale Vernetzung, regionale Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten sind Themen, die wir als Regionalentwicklung Oberland vorantreiben wollen. Diese Veranstaltung passt perfekt zu unseren Zielen. Wir freuen uns, bei diesem Projekt als Lead-Partner mit dabei zu sein.“
Andreas Ross, Wirtschaftsforum Oberland e.V.: „Für viele Unternehmen ist das ein ganz neues Format und wir hoffen, damit die Unternehmen aus dem Euregio-Gebiet wirtschaftlich zusammenbringen zu können.“
Ines Leister, Leiterin der Euregio Schwaz, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach: „Der Mehrwert ist hier offensichtlich. Über die Grenzen hinweg haben Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftskontakte und -beziehungen zu knüpfen. Das Interesse ist groß und mich freut es sehr, dass der Wirtschaftstraum der Region enger zusammenwächst.“
Stefan Bletzacher, Wirtschaftskammer Tirol: „Als Wirtschaftskammer ist es uns ein Anliegen, Plattformen für Netzwerke und Austausch zu schaffen. Mit dieser Veranstaltung bieten wir eine ideale Möglichkeit, grenzüberschreitend Betriebe zusammenzubringen. Mich freut es sehr, dass so viele Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung gefolgt sind.“
Die Resonanz auf die erste grenzübergreifende Geschäftskontaktmesse war durchweg positiv, und eine Fortsetzung ist bereits geplant. Die nächste Veranstaltung wird im Sommer 2025 im Bezirk Schwaz am Achensee stattfinden. Ziel ist es, weiterhin die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tirol zu stärken und regionale sowie überregionale Geschäftsbeziehungen zu fördern.
Die grenzübergreifende Geschäftskontaktmesse ist ein gemeinsames Euregio-Projekt der Regionalentwicklung Oberland KU, des Wirtschaftsforum Oberland e.V. und der Wirtschaftskammer Bezirk Schwaz, in Kooperation mit dem Unternehmerverband Landkreis Miesbach e.V. und der IHK München und Oberbayern.
Das Projekt wird im Rahmen der Euregio SBM gefördert über Mittel aus dem EU-Förderprogramm Interreg Bayern-Österreich.
Kontakt
Lisa Gartenleitner
Projektmanagement Ausbildung & Bildung | MINT-Region
+49 (0) 8025 – 993 72 17
lisa.gartenleitner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...