Tourismusentwicklung.
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
07.08.2025

Neuauflage der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ liefert aktuelle Zahlen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“, die die Regionalentwicklung Oberland (REO) und die Tegernseer Tal Tourismus GmbH über Tourismus Oberbayern München e.V. bei der dwif GmbH in Auftrag gegeben haben. Die bereits dritte Auflage nach 2014 und 2019 ermöglicht erstmals einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre.
Wie die aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ zeigt, lag der touristische Gesamtumsatz in der Alpenregion Tegernsee Schliersee im Jahr 2024 bei 564,8 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 10,1 % gegenüber 2019 und fast 30 % mehr als 2014. Enthalten sind dabei die Ausgaben von Übernachtungsgästen sowie Tagesgästen im Gastgewerbe, Einzelhandel und für Dienstleistungen. Damit trägt der Tourismus rund 13 % zum gesamten Bruttoinlandsprodukt des Landkreises bei.
Die gesteigerten Pro-Kopf-Ausgaben sind dabei Triebfeder der Umsatzsteigerung: Ein Übernachtungsgast in gewerblichen Betrieben gibt heute durchschnittlich 150,50 Euro pro Tag aus – knapp 19 Euro mehr als noch 2019. Bei Tagesgästen stiegen die Ausgaben von 21,40 auf 24,60 Euro. Hierdurch wird der leichte Rückgang der Übernachtungsgäste (von 2,87 auf 2,77 Millionen) ebenso wie die Zahl der Tagesgäste (von 8,2 auf 7,7 Millionen) mehr als kompensiert.
Ein bedeutender Umsatztreiber in der Region ist dabei das Tegernseer Tal. Insgesamt 324,5 Mio. Euro Umsatz kommen in den fünf Talgemeinden durch den Tourismus zusammen, was einem Zuwachs von 9,6 % seit 2019 entspricht. Zudem geben die Gäste im Tegernseer Tal mehr aus als im übrigen Landkreis: Übernachtungsgäste im Schnitt 159,30 Euro, Tagesgäste 26,60 Euro pro Tag. Entsprechend hoch ist somit auch der Anteil des Übernachtungstourismus am Gesamtumsatz mit 62,9 % – verglichen mit 58,6 % in der gesamten Alpenregion Tegernsee Schliersee. Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Christian Kausch, hierzu: „In der deutlichen Steigerung der Pro-Kopf-Ausgaben zeigt sich, dass die Premiumstrategie des Tegernsees Früchte trägt und den Trend zum hochwertigen, sanften Tourismus perfekt im Sinne unserer Gäste, Gastgeber und Einheimischen bedient.“
Breite wirtschaftliche Effekte – aber auch steigende Kosten
Der Tourismus wirkt sich weitreichend auf die regionale Wirtschaft aus. An erster Stelle steht das Gastgewerbe, das mit 345,3 Millionen Euro (61,1 %) den größten Anteil am Umsatz erzielt, gefolgt von Dienstleistungen (21,6 %) und dem Einzelhandel (17,3 %).
Gleichzeitig leistet der Tourismus einen wichtigen Beitrag zum Einkommen in der Region: Insgesamt fließen 281,3 Millionen Euro an Primäreinkommen in den Landkreis – das entspricht dem durchschnittlichen Einkommen von rund 5.610 Personen, davon etwa 3.310 im Tegernseer Tal. 2019 lag dieser rechnerische Wert noch bei 6.640 Personen. Zwar ist der Einkommensbetrag absolut um 26,2 Mio. Euro gestiegen, allerdings hat sich auch das durchschnittliche Einkommen im gleichen Zeitraum deutlich von 38.409 auf 50.118 Euro erhöht. Für Betriebe bedeutet das: Die Lohnkosten steigen stärker als die Umsätze. Die dadurch sinkenden Gewinnmargen belasten touristische Betriebe und bedürfen neuer Lösungsansätze.
Wichtiger Beitrag für die Kommunen
Nicht zuletzt profitieren die Kommunen vom Tourismus. Insgesamt fließen 53,1 Millionen Euro an Steueraufkommen in die Gemeinden – ein Plus von 22,7 Millionen Euro seit 2019. Besonders die Gemeinden im Tegernseer Tal tragen mit 30,4 Millionen Euro zu diesem Anstieg bei und profitieren damit maßgeblich von der wirtschaftlichen Stärke des Tourismus.
Im Vergleich: Oberbayern insgesamt
Der Trend in der Alpenregion Tegernsee Schliersee spiegelt sich auch in Oberbayern wider. Insgesamt erwirtschaftet der Tourismus in der Region rund 16,95 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 10,7 % gegenüber 2019. Aufgrund von städtischen Veranstaltungsangeboten wie etwa Konzertreihen im Großraum München liegen die Pro-Kopf-Ausgaben dabei nochmals höher als in der Alpenregion Tegernsee Schliersee: Übernachtungsgäste in Oberbayern geben durchschnittlich 189,90 Euro pro Tag aus, Tagesgäste rund 34,20 Euro. Trotz eines leichten Rückgangs bei den Gästezahlen von 214 Millionen im Jahr 2019 auf 206,8 Millionen im Jahr 2024 bleibt der Anteil der Tagesgäste am Gesamtumsatz mit 41,8 % hoch.
Die Studie bestätigt, dass der Tourismus für die Alpenregion Tegernsee Schliersee auch künftig eine tragende wirtschaftliche Säule bleibt. Harald Gmeiner Vorstand der REO fasst die Ergebnisse zusammen: „Die aktuellen Zahlen zeigen: Qualität gewinnt gegenüber Quantität an Bedeutung. Weniger Gäste, aber höhere Ausgaben sichern Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Gleichzeitig stehen die Betriebe vor der Herausforderung, steigende Kosten mit wirtschaftlichem Erfolg in Einklang zu bringen.“
Kontakt
Christian Greilinger
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Datenmanagement & Digitalisierung
+49 (0) 80 25 – 993 72 14
christian.greilinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...