Tourismusentwicklung.
Holzkirchen und Kreuth testen Bio-Toiletten
27.10.2022

- Geruchsarme, ökonomische und ökologische Komposttoiletten werden an drei Standorten in Holzkirchen und Kreuth aufgestellt
- Mehr Qualität für Gäste und Ausflügler
Beim Ausflug auf den Berg, zum See oder auf den Spielplatz ist es nicht immer einfach, rasch ein Klo, ein Pissoir oder Häusl zu finden. Öffentliche Toiletten sind rar. In Holzkirchen und Kreuth gibt es ab sofort Bio-Toiletten an drei Standorten für zwei Monate zur Probe.
Oft stehen die Gemeinden vor dem Problem, dass an Parkplätzen, Ausflugszielen, am See oder am Spielplatz die Errichtung einer regulären Toilettenanlage schwer bzw. nicht realisierbar ist. Alternativen sind dann Dixi-Klos, die oft unangenehm riechen und schwer sauber zu halten sind, oder so genannte Bio-Toiletten, diese funktionieren ohne Wasserspülung. Die Fäkalien werden direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet und dort kompostiert. Komposttoiletten sind geruchsarm, ökonomischer und ökologischer als Chemietoiletten oder einfache Plumpsklos.
Gemeinsam mit den Gemeinden im Landkreis Miesbach möchte die Regionalentwicklung Oberland (REO) die Verbreitung von Bio-Toiletten an Wanderparkplätzen und Wanderwegen sowie an Flüssen, Seen und öffentlichen Plätzen vergrößern. Damit soll zum einen den Gästen, Ausflüglern und der Bürgerschaft mehr Qualität geboten, aber auch das unerwünschte „Wildkoten“ eingedämmt werden.
Gespräche mit potenziellen Anbietern haben bereits stattgefunden. Um nun auch die Funktion einer solchen Toilette zu testen, werden an drei Standorten in Holzkirchen am Hackensee-Parkplatz sowie am Flinspach-Spielplatz und am Wanderparkplatz Klamm Nord in Kreuth Bio-Toiletten aufgestellt. „Die Gemeinde Kreuth hat bisher schon an verschiedenen Wanderparkplätzen Dixi-WC’s und nutzt nun gerne die Möglichkeit, eine solche Komposttoilette zu testen.“, so Josef Bierschneider, Bürgermeister der Gemeinde Kreuth.
Wenn sich die Bio-Toiletten nach der zweimonatigen Testphase bewähren, sollen diese ab 2023 an mehr Standorten postiert werden. Hierzu haben bereits weitere Kommunen im Landkreis Miesbach Interesse bekundet. Zudem ist das Ziel weitere Einsatzmöglichkeiten zu erproben und die Toiletten beispielsweise bei Veranstaltungen zu nutzen. Eine mögliche Förderung durch Leader bzw. andere Förderprogramme wurde bereits in Augenschein genommen. Allerdings dürfen dann die Toiletten, erst nach der Beantragung errichtet werden.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...