Tourismusentwicklung.
Holzkirchen und Kreuth testen Bio-Toiletten
27.10.2022

- Geruchsarme, ökonomische und ökologische Komposttoiletten werden an drei Standorten in Holzkirchen und Kreuth aufgestellt
- Mehr Qualität für Gäste und Ausflügler
Beim Ausflug auf den Berg, zum See oder auf den Spielplatz ist es nicht immer einfach, rasch ein Klo, ein Pissoir oder Häusl zu finden. Öffentliche Toiletten sind rar. In Holzkirchen und Kreuth gibt es ab sofort Bio-Toiletten an drei Standorten für zwei Monate zur Probe.
Oft stehen die Gemeinden vor dem Problem, dass an Parkplätzen, Ausflugszielen, am See oder am Spielplatz die Errichtung einer regulären Toilettenanlage schwer bzw. nicht realisierbar ist. Alternativen sind dann Dixi-Klos, die oft unangenehm riechen und schwer sauber zu halten sind, oder so genannte Bio-Toiletten, diese funktionieren ohne Wasserspülung. Die Fäkalien werden direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet und dort kompostiert. Komposttoiletten sind geruchsarm, ökonomischer und ökologischer als Chemietoiletten oder einfache Plumpsklos.
Gemeinsam mit den Gemeinden im Landkreis Miesbach möchte die Regionalentwicklung Oberland (REO) die Verbreitung von Bio-Toiletten an Wanderparkplätzen und Wanderwegen sowie an Flüssen, Seen und öffentlichen Plätzen vergrößern. Damit soll zum einen den Gästen, Ausflüglern und der Bürgerschaft mehr Qualität geboten, aber auch das unerwünschte „Wildkoten“ eingedämmt werden.
Gespräche mit potenziellen Anbietern haben bereits stattgefunden. Um nun auch die Funktion einer solchen Toilette zu testen, werden an drei Standorten in Holzkirchen am Hackensee-Parkplatz sowie am Flinspach-Spielplatz und am Wanderparkplatz Klamm Nord in Kreuth Bio-Toiletten aufgestellt. „Die Gemeinde Kreuth hat bisher schon an verschiedenen Wanderparkplätzen Dixi-WC’s und nutzt nun gerne die Möglichkeit, eine solche Komposttoilette zu testen.“, so Josef Bierschneider, Bürgermeister der Gemeinde Kreuth.
Wenn sich die Bio-Toiletten nach der zweimonatigen Testphase bewähren, sollen diese ab 2023 an mehr Standorten postiert werden. Hierzu haben bereits weitere Kommunen im Landkreis Miesbach Interesse bekundet. Zudem ist das Ziel weitere Einsatzmöglichkeiten zu erproben und die Toiletten beispielsweise bei Veranstaltungen zu nutzen. Eine mögliche Förderung durch Leader bzw. andere Förderprogramme wurde bereits in Augenschein genommen. Allerdings dürfen dann die Toiletten, erst nach der Beantragung errichtet werden.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Vernetzung von Projekten für Tourismus und Wirtschaft, Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Landkreis Miesbach radelt fast bis zum Mond
Jun 1, 2023 Allgemein
2089 Radlerinnen und Radler setzten ein Zeichen für mehr und besseren Radverkehr im Landkreis Miesbach. Beim Stadtradeln 2023 vom 6. bis 26. Mai h...
Auf geht’s in die neue Radtour-Saison!
Mai 31, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Stadt Land Rad – so heißt die neue Radstrecke, die von Bad Aibling nach Feldkirchen-Westerham und durch den Landkreis Miesbach führt.
...Forschungszulage
Mai 24, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben und soll Anre...
Coworking-Angebote im Alpenraum erleben
Mai 24, 2023 Neue Arbeitswelten
Für Gastgeberinnen und Gastgeber aus dem Landkreis Miesbach sowie Interessierte findet vom 12. bis 14. Juni eine Fach-Exkursion zum Thema Coworkat...
Nach der Schule durchstarten im Oberland
Mai 23, 2023 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI ist mittlerweile zu einer festen Einrichtung im Oberland geworden und zeigt auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen u...
Stiftung Schülerforschungszentrum Oberland nimmt Arbeit auf
Mai 23, 2023 Ausbildung und Bildung
Das Landkreisprojekt „Schülerforschungszentrum Oberland“ schreitet voran. Bei der konstituierenden Sitzung am 15. Mai 2023 kam erstmals der ho...
MiO startet auch im Landkreis Miesbach
Mai 17, 2023 Standortentwicklung
MiO ist eine Mitfahrplattform für Unternehmen. In der App geben Mitarbeiter an welche Strecke sie fahren und ob sie eine Fahrgelegenheit anbieten ...
Innovative Ideen mit Zukunftspotenzial
Mai 9, 2023 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT #Hackathon drehte sich alles um das Thema Bau-Handwerk im digitalisierten Zeitalter. Im Kloster Benediktbeuern entwickel...
Reisen für Alle ermöglichen!
Apr 27, 2023 Tourismusentwicklung
Touristische Betriebe können auch in diesem Jahr Ihre Unterkunft und oder Ihre Angebote über das Bundesprojekt „Reisen für Alle“ zertifizier...
Im Mai heißt es wieder ab auf’s Rad!
Apr 26, 2023 Allgemein
Auch in diesem Jahr nimmt das Oberland und darunter auch der Landkreis Miesbach wieder am STADTRADELN-Wettbewerb teil.
...