Innovation.
Jugendliche präsentieren innovative Geschäftsideen
29.04.2024
- Programm ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ erneut ein voller Erfolg
- Wichtiger Schritt zur Förderung des Unternehmertums und sozialen Engagements von Jugendlichen
- Innovativer und nachhaltiger Pfandflaschenmülleimer aus Holz wird zur besten Geschäftsidee prämiert
Über 50 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rottach-Egern entwickelten ihre eigene Geschäftsidee. Schon zum zweiten Mal führten die REO und die ALMSE-Akademie den Kurs „Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ durch. Bei einem Abschlussevent präsentierten die Jugendlichen stolz ihre innovativen Ideen – die besten wurden von einer Jury ausgezeichnet.
Social Entrepreneurship beginnt bereits im Jugendalter – mit dem Programm „Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ wollen die Regionalentwicklung Oberland (REO) und die ALMSE-Akademie das Engagement junger Menschen für soziale Innovationen stärken. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 wurde der Kurs nun erneut mit den 8. Klassen der Mittelschule Rottach-Egern durchgeführt.
Bei einem Abschlussevent am 25. April konnten die Jugendlichen ihre innovativen Ideen in einem Messeformat präsentierten. Unter den vorgestellten Projekten befanden sich unter anderem ein mit Lavendel und Johanniskraut gefülltes Kissen für besseren Schlaf und zur Beruhigung sowie eine eigens erstellte Parfümreihe mit verschiedenen Düften für Frauen und Männer. Besonders erfolgreich war die Idee eines selbstgebauten Pfandflaschenmülleimers aus Holz, die die Jury unter den Bewertungspunkten Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit am meisten überzeugte und zur besten Geschäftsidee prämierte. Das Siegerteam erhält die Möglichkeit, Ende des Jahres nach Wien zum YouthStart European Entrepreneurship Award zu reisen.
Auch Landrat Olaf von Löwis war beim Abschlussevent in der Mittelschule Rottach-Egern mit vor Ort und zeigte sich beeindruckt von den Ideen und Konzepten der jungen Schülerinnen und Schüler: „Es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement die Jugendlichen, ihre eigenen Projektideen in die Praxis umsetzten. Dieser Kurs ist eine sehr gute Möglichkeit, den Mut, aber auch die Risikobereitschaft junger Menschen zu fördern, neues zu entwickeln.“
„Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Unternehmertum und soziale Engagement unter Jugendlichen zu fördern und damit die Region nachhaltig zu stärken. Ich finde es sehr wichtig, dass bereits junge Menschen lernen können, selbstständig Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.“, so Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der REO. Auch für die Zukunft plant die REO dieses Programm gemeinsam mit der ALMSE-Akademie weiterzuführen und weitere Schulen in der Region mit dem Kurs zu unterstützen.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...