Innovation.
Jugendliche präsentieren innovative Geschäftsideen
29.04.2024

- Programm ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ erneut ein voller Erfolg
- Wichtiger Schritt zur Förderung des Unternehmertums und sozialen Engagements von Jugendlichen
- Innovativer und nachhaltiger Pfandflaschenmülleimer aus Holz wird zur besten Geschäftsidee prämiert
Über 50 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rottach-Egern entwickelten ihre eigene Geschäftsidee. Schon zum zweiten Mal führten die REO und die ALMSE-Akademie den Kurs „Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ durch. Bei einem Abschlussevent präsentierten die Jugendlichen stolz ihre innovativen Ideen – die besten wurden von einer Jury ausgezeichnet.
Social Entrepreneurship beginnt bereits im Jugendalter – mit dem Programm „Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ wollen die Regionalentwicklung Oberland (REO) und die ALMSE-Akademie das Engagement junger Menschen für soziale Innovationen stärken. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 wurde der Kurs nun erneut mit den 8. Klassen der Mittelschule Rottach-Egern durchgeführt.
Bei einem Abschlussevent am 25. April konnten die Jugendlichen ihre innovativen Ideen in einem Messeformat präsentierten. Unter den vorgestellten Projekten befanden sich unter anderem ein mit Lavendel und Johanniskraut gefülltes Kissen für besseren Schlaf und zur Beruhigung sowie eine eigens erstellte Parfümreihe mit verschiedenen Düften für Frauen und Männer. Besonders erfolgreich war die Idee eines selbstgebauten Pfandflaschenmülleimers aus Holz, die die Jury unter den Bewertungspunkten Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit am meisten überzeugte und zur besten Geschäftsidee prämierte. Das Siegerteam erhält die Möglichkeit, Ende des Jahres nach Wien zum YouthStart European Entrepreneurship Award zu reisen.
Auch Landrat Olaf von Löwis war beim Abschlussevent in der Mittelschule Rottach-Egern mit vor Ort und zeigte sich beeindruckt von den Ideen und Konzepten der jungen Schülerinnen und Schüler: „Es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement die Jugendlichen, ihre eigenen Projektideen in die Praxis umsetzten. Dieser Kurs ist eine sehr gute Möglichkeit, den Mut, aber auch die Risikobereitschaft junger Menschen zu fördern, neues zu entwickeln.“
„Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Unternehmertum und soziale Engagement unter Jugendlichen zu fördern und damit die Region nachhaltig zu stärken. Ich finde es sehr wichtig, dass bereits junge Menschen lernen können, selbstständig Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.“, so Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der REO. Auch für die Zukunft plant die REO dieses Programm gemeinsam mit der ALMSE-Akademie weiterzuführen und weitere Schulen in der Region mit dem Kurs zu unterstützen.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...