Tourismusentwicklung.
Landkreis Miesbach neu im MVV – Viele Vorteile für Gäste und Einheimische
15.12.2023

- Einheimische, Urlauber und Ausflügler profitieren von einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) im gesamten Landkreis
- Gültige Gästekarte ermöglicht kostenlose Fahrten ab sofort auch mit der BRB und Wendelstein-Ringlinie
Die MVV-Erweiterung um den Landkreis Miesbach bringt zahlreiche Vorteile für die Region und ihre Gäste. Jetzt liegen auch alle Stadt- und Gemeinderatsbeschlüsse vor, die mit dem MVV-Beitritt die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit der Gästekarte ermöglichen.
Seit dem 10. Dezember ist der Landkreis Miesbach Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Davon profitieren zum einen die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für den Tourismus und die Gäste bringt die Erweiterung Vorteile mit sich.
Gästekarte gilt auch auf der Schiene
Attraktiv wird der Aufenthalt auch für Übernachtungsgäste mit gültiger Gästekarte. Diese ermöglicht nicht nur kostenlose Fahrten mit Bussen, sondern auch auf der Schiene. Damit können die Angebote der BRB, des RVO und der Wendelstein-Ringlinie kostenlos genutzt werden. Die kurbeitragserhebenden Gemeinden im Landkreis waren sich einig, dass die Gästefreifahrt mit dem MVV-Beitritt bestehen bleiben muss und die Erweiterung auf den Bahnverkehr für die Region einen großen Nutzen mit sich bringen kann.
„Besonders unsere Übernachtungsgäste hier in Bayrischzell profitieren von der Erweiterung und der zusätzlich kostenlosen Nutzung der Bahn. Vor dem MVV-Beitritt hatten diese kaum eine Möglichkeit das kostenlose Mobilitätsangebot der Gästekarte zu nutzen, weil das öffentliche Nachverkehrsmittel in Bayrischzell hauptsächlich der Zug ist und nur wenige Busse von Bayrischzell in die anderen Orte des Landkreises fahren.“, so Stephanie Hintermayr, Leiterin der Tourist-Info in Bayrischzell.
Übernachtungsgäste können mit ihrer Gästekarte kostenlos die MVV-Zonen 6 bis 9 nutzen. Das umfasst unter anderem alle Züge der BRB von Miesbach und Moosrain bis in den Süden nach Bayrischzell bzw. Tegernsee. Die beliebten Busverbindungen, wie z. B. rund um den Tegernsee, von Schliersee an den Spitzingsee oder die Schlierach-Leitzachtal Ringlinie, bleiben weiterhin kostenlos. Neu hinzu kommt auch die kostenlose Nutzung der Wendelstein-Ringlinie in den MVV-Zonen 6 bis 9. Gäste, die ganz um den Wendelstein fahren möchten, müssen zusätzlich eine Kurzstreckenfahrkarte lösen.
Einheitliche Ticketnutzung im gesamten Landkreis
Mit dem Beitritt des Landkreises Miesbach zum MVV wird das bisherige Zonensystem in der Region eingeführt. Reisende können nun mit einem einzigen Fahrschein sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des Tarifgebiets nutzen, sei es eine Fahrt von Bayrischzell bis zum Flughafen München oder eine Tour durch das gesamte MVV-Gebiet mit Tageskarten. Einheimische und Gäste profitieren von einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), die im gesamten Landkreis gleich ist und benötigen nur noch einen Fahrschein, der in der MVV-App und den Partner-Apps (S-Bahn, MVG und BRB) erhältlich ist. Diese Innovation erleichtert die Planung von Fahrten erheblich und beseitigt die Notwendigkeit, sich mit komplexen Tarifzonen auseinanderzusetzen.
Attraktive Angebote – „Mit der Bahn in die Berge“
Das einheitliche System ist somit auch ideal für die von der REO neu konzipierte Kampagne „Mit der bahn in die Berge“. Damit findet man kurze und lange Wanderungen, Ausflüge mit Kulinarik und Kultur sowie Touren und Überschreitungen im Oberland, die für Einheimische und Gäste der Alpenregion Tegernsee Schliersee perfekt mit der Bahn und ab sofort mit nur einer Fahrkarte erreichbar sind.
Wintersportlern ermöglicht ein spezieller MVV-Skipass eine einfache, bequeme und umweltfreundliche öffentliche Anreise mit der BRB und dem RVO ins Skigebiet Sudelfeld und Spitzingsee.
Eine Übersicht für Einheimische und Gäste gibt der neue MVV-Faltplan, der in allen Tourist-Infos im Landkreis Miesbach erhältlich ist.
Kontakt
Thorsten Schär
Projekt-Management | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 52
thorsten.schaer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...