Fördermittel.
LEADER-Förderung: Projekte im Landkreis Miesbach in den Startlöchern – vorzeitige Maßnahmen beginnen trotz Verzögerungen
16.09.2024
- 14 LEADER-Projekte zum Start der neuen Förderperiode beantragt
- Technische Herausforderungen verzögern die Ausstellung von Projekt-Bewilligungen
- Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) wollen Bescheide so schnell wie möglich ausstellen
Seit Jahren unterstützt das EU-Förderprogramm LEADER erfolgreich die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen. Im Landkreis Miesbach konnten seit dem Start der aktuellen Förderperiode 2023 bereits 14 Projekte beantragt werden, die mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert werden sollen. Doch die landesweite technische Verzögerung bei der Ausstellung der Förderbescheide stellt Projektträger vor Herausforderungen. Dank einer Ausnahmegenehmigung können nun dennoch erste Maßnahmen beginnen, während das Landwirtschaftsministerium und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) intensiv an einer Lösung arbeiten.
Das EU-Förderprogramm LEADER spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung der ländlichen Regionen. Im Landkreis Miesbach wurden in der vergangenen Förderperiode 2014-2022 bereits über 80 erfolgreiche Projekte umgesetzt, die maßgeblich zur Lebensqualität und regionalen Identität beigetragen haben. In der neuen Förderperiode, die 2023 startete, sind bereits 14 Projekte im Landkreis Miesbach beantragt worden. Das Fördervolumen beläuft sich auf beeindruckende 1,8 Millionen Euro, wobei der Fokus auf Begegnungsräumen, regionalen Kreisläufen, Mobilität, Tourismus sowie dem wichtigen Thema Bodenressourcen liegt. Allerdings konnten bisher bayernweit noch keine Projekt-Bewilligungen ausgestellt werden, was unter anderem auf technische Herausforderungen zurückzuführen ist.
„Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sind sich der Dringlichkeit der Situation bewusst und arbeiten intensiv daran, die Bescheide so schnell wie möglich auszustellen. Für detaillierte Informationen zu den Gründen der Verzögerung bei den Bewilligungen empfehlen wir, sich direkt an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Referat E3, zu wenden.“, so Michael Stacheter LAG Manager der Kreisentwicklung Miesbacher Land bei der Regionalentwicklung Oberland (REO).
Um den Projektträgern in der Zwischenzeit entgegenzukommen, wurden erstmalig vorzeitige Maßnahmenbeginne für LEADER-Projekte genehmigt. Diese Genehmigungen ermöglichen den Start von Arbeiten und Auftragsvergaben, sie enthalten jedoch noch keine endgültigen Aussagen zur Höhe des Zuschusses und begründen keinen rechtlichen Anspruch darauf.
Folgende Projekte im Landkreis Miesbach haben bereits eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhalten:
- „Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
- „Gemeinwohlgemeinde Gmund“
- „Mountainbike-Strecke Brenten in Hausham“
- „Umgestaltung Alter Friedhof Oskar von Miller Platz“
- „Pumptrack Weyarn“
„Es ist erfreulich, dass den Projektträgern hier eine Möglichkeit geboten wird, um endlich anzufangen. Nichtsdestotrotz ist eine finale Aussage über die Förderung insbesondere für nichtkommunale Antragsteller von entscheidender Bedeutung“, betont Alexander Schmid, Vorstandsvorsitzender der REO.
Das aktuell vorhandene Projektbudget der LAG wird voraussichtlich nur bis Ende des Jahres ausreichen, da bereits weitere Projektanfragen bei LAG-Manager Stacheter vorliegen. Doch ab 2025 soll das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“, das sich auf die Förderung von Kleinprojekten konzentriert, starten.
Die LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land und die REO rufen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine dazu auf, sich mit kleinen Projektideen einzubringen. „LEADER lebt vom Engagement der Menschen vor Ort. Gemeinsam können wir unsere Region zukunftsfähig gestalten“, betont LAG-Vorsitzender Michael Pelzer.
Für weitere Informationen oder Anfragen zur Projektförderung steht die Regionalentwicklung Oberland mit Michael Stacheter unter der Telefonnummer 08025/9937228 oder per E-Mail an ms@regionalentwicklung-oberland.de zur Verfügung.
Kontakt
Michael Stacheter
LEADER Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










