Freizeit & Erholung
Neues Radnetz in Holzkirchen: Mehr Sicherheit und Übersicht durch verbesserte Beschilderung
07.10.2024
- Neue Routen und Ziele im Holzkirchner Radnetz integriert
- Bessere Sichtbarkeit der Radbeschilderung durch neue Wegweiser
Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) hat der Markt Holzkirchen das Radwegenetz in und um Holzkirchen umfassend neu beschildert, um den Radverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten. Außerdem wurde der bereits bestehende Holzkirchner Radlring integriert.
Mit dem Ziel, bestehende Wege besser auszuschildern, neue Routen in die Beschilderung zu integrieren und den Radverkehr von stark befahrenen Straßen auf ruhigere Nebenstrecken zu lenken, wurde in Holzkirchen das Radwegenetz überarbeitet. Die Regionalentwicklung Oberland (REO) hat mit dem Mobilitätsmanagement des Markts Holzkirchen, vertreten durch Tim Coldewey, die Planung und Umsetzung des Projekts der Überarbeitung des Holzkirchner Radnetzes übernommen.
Mit der Neubeschilderung werden wichtige überörtliche Verbindungsrouten, wie die Strecken nach Gmund, Bad Tölz, München und Miesbach, von der stark frequentierten Münchner Straße auf ruhigere Nebenstraßen umgeleitet. Dies dient der Sicherheit der Radfahrenden und macht das Radfahren in der Region angenehmer.
Neu in das Netz aufgenommen wurden auch wichtige Ziele wie das HEP (Holzkirchner Einkaufszentrum) und das Gewerbegebiet Ost, sowie eine verbesserte Wegführung zum Ortskern, dem Holzkirchner Marktplatz. Ein besonderes Highlight der neuen Beschilderung ist die Integration des Holzkirchner Radlrings mittels Einschubplaketten. Das Design der Einschübe wurde von der REO überarbeitet und in das Beschilderungskonzept integriert, um eine durchgängige Routenführung zu gewährleisten. „Die touristischen Touren in der Region sind alle anhand Einschubplaketten unterhalb der Schilder mit passenden Symbolen und Tourennamen gekennzeichnet. So haben wir auch den Radlring in Holzkirchen mit Einschüben beschildert, dass man sich leichter am neuen Design orientieren kann.“, so Helen Kremer Projektmanagerin Produktentwicklung Rad bei der REO.
Bestehende touristische Routen, wie die „Hofladen Runde“ und die „Teufelsgraben Mangfall Runde“, bleiben erhalten, ebenso wie die überregionalen Fernradrouten „München – Venezia“ und die „Wasserradelwege Oberbayern“.
„Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Beschilderung einen weiteren Schritt in Richtung einer Fahrradfreundlichen Kommune machen können. Die klarere und sicherere Wegführung fördert nicht nur den Alltagsradverkehr, sondern macht auch touristische Radtouren durch unsere Region noch attraktiver“, so Tim Coldewey, Standortförderung Holzkirchen.
Die verbesserte Sichtbarkeit der Wegweiser soll Radfahrenden eine einfachere Orientierung ermöglichen und die Nutzung der Nebenstrecken fördern. Die Änderungen sind ab sofort im gesamten Holzkirchner Radnetz sichtbar.
Kontakt
Helen Kremer
Projektmanagement | Tourismus und Freizeit – Produktentwicklung Rad
+49 (0) 80 25 – 99372 27
helen.kremer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










