Freizeit & Erholung
Neues Radnetz in Holzkirchen: Mehr Sicherheit und Übersicht durch verbesserte Beschilderung
07.10.2024

- Neue Routen und Ziele im Holzkirchner Radnetz integriert
- Bessere Sichtbarkeit der Radbeschilderung durch neue Wegweiser
Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) hat der Markt Holzkirchen das Radwegenetz in und um Holzkirchen umfassend neu beschildert, um den Radverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten. Außerdem wurde der bereits bestehende Holzkirchner Radlring integriert.
Mit dem Ziel, bestehende Wege besser auszuschildern, neue Routen in die Beschilderung zu integrieren und den Radverkehr von stark befahrenen Straßen auf ruhigere Nebenstrecken zu lenken, wurde in Holzkirchen das Radwegenetz überarbeitet. Die Regionalentwicklung Oberland (REO) hat mit dem Mobilitätsmanagement des Markts Holzkirchen, vertreten durch Tim Coldewey, die Planung und Umsetzung des Projekts der Überarbeitung des Holzkirchner Radnetzes übernommen.
Mit der Neubeschilderung werden wichtige überörtliche Verbindungsrouten, wie die Strecken nach Gmund, Bad Tölz, München und Miesbach, von der stark frequentierten Münchner Straße auf ruhigere Nebenstraßen umgeleitet. Dies dient der Sicherheit der Radfahrenden und macht das Radfahren in der Region angenehmer.
Neu in das Netz aufgenommen wurden auch wichtige Ziele wie das HEP (Holzkirchner Einkaufszentrum) und das Gewerbegebiet Ost, sowie eine verbesserte Wegführung zum Ortskern, dem Holzkirchner Marktplatz. Ein besonderes Highlight der neuen Beschilderung ist die Integration des Holzkirchner Radlrings mittels Einschubplaketten. Das Design der Einschübe wurde von der REO überarbeitet und in das Beschilderungskonzept integriert, um eine durchgängige Routenführung zu gewährleisten. „Die touristischen Touren in der Region sind alle anhand Einschubplaketten unterhalb der Schilder mit passenden Symbolen und Tourennamen gekennzeichnet. So haben wir auch den Radlring in Holzkirchen mit Einschüben beschildert, dass man sich leichter am neuen Design orientieren kann.“, so Helen Kremer Projektmanagerin Produktentwicklung Rad bei der REO.
Bestehende touristische Routen, wie die „Hofladen Runde“ und die „Teufelsgraben Mangfall Runde“, bleiben erhalten, ebenso wie die überregionalen Fernradrouten „München – Venezia“ und die „Wasserradelwege Oberbayern“.
„Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Beschilderung einen weiteren Schritt in Richtung einer Fahrradfreundlichen Kommune machen können. Die klarere und sicherere Wegführung fördert nicht nur den Alltagsradverkehr, sondern macht auch touristische Radtouren durch unsere Region noch attraktiver“, so Tim Coldewey, Standortförderung Holzkirchen.
Die verbesserte Sichtbarkeit der Wegweiser soll Radfahrenden eine einfachere Orientierung ermöglichen und die Nutzung der Nebenstrecken fördern. Die Änderungen sind ab sofort im gesamten Holzkirchner Radnetz sichtbar.
Kontakt
Helen Kremer
Projektmanagement | Tourismus und Freizeit – Produktentwicklung Rad
+49 (0) 80 25 – 99372 27
helen.kremer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...