Regionales Einkaufen.
BILANZ NACH EINEM JAHR OBERLANDCARD
13.06.2022

Regionaler Einzelhandel, Direktvermarkter*innen und Gastronomie profi tieren vom OBERLANDCard-System
· Regionale Arbeitgeber schätzen OBERLANDCard als Bonus-System für ihre Mitarbeiter*innen
· OBERLANDGutschein hat sich als Geschenk etabliert – bereits Gutscheine im Wert von über 29.000 € ausgegeben
Einkaufen vor Ort, die regionale Kaufkraft stärken und lokale Arbeitsplätze sichern, waren einige der Ziele, mit denen die SMG Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach vor gut einem Jahr die OBERLANDCard gestartet hat. Inzwischen hat sich das erste landkreisweite Bonusbezahlsystem Deutschlands bestens etabliert.
Heute sind bereits 3000 Karten im Umlauf, 56 Geschäfte geben beim Einkauf Bonuspunkte und lösen diese auch wieder als Rabatt beim Einkauf ein. Über 20 Unternehmen laden ihren Mitarbeiter*innen monatlich Boni zwischen 30 und 50 EURO auf deren OBERLANDCard. Diese gelten als Sachzulagen und sind damit für den Arbeitgeber steuerfrei. In diesen Genuss kommen inzwischen landkreisweit knapp 300 Angestellte. Darüber hinaus haben 13 Arbeitgeber OBERLANDCard oder OBERLANDGutscheine als Geburtstags-, Weihnachtsgeschenk oder als Gratifi kation an ihre Mitarbeiter*innen vergeben.
„In den vergangenen zwölf Monaten haben Arbeitgeber aus dem Landkreis für ihre Mitarbeiter*innen bereits 125.000 EURO als steuerfreie Sachzuwendung auf die OBERLANDCard geladen“, erläutert Florian Brunner, Projektleiter bei der SMG Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach. Das sei mehr als man erwartet habe, so Florian Brunner. Insgesamt wurden mit der OBERLANDCard schon rund 12.000
Transaktionen getätigt.
Von Anfang an ist die Miesbacherin Gabriele Hein-Fischer vom „Nähparadies Hein“ als Partnerunternehmen bei der OBERLANDCard dabei. „Das ist für uns ein tolles Angebot, den Einkauf unserer Kund*innen mit einem Rabatt zu honorieren und neue Kund*innen zu gewinnen“, ist die Geschäftsfrau überzeugt. Zugleich konnte sie seit Einführung der OBERLANDCard ein Umsatzplus verzeichnen, trotz der wirtschaftlich schwierigen Corona-Monate und den damit verbunden Einschränkungen im Handel.
Auch Landrat Olaf von Löwis, Aufsichtsratsvorsitzender der SMG, freut sich über die erfolgreiche Etablierung der OBERLANDCard: „Das ist ein wichtiger Impuls für unseren Landkreis.“ Damit, so von Löwis, sei eine attraktive Alternative zum Online-Handel sowie den Angeboten der großen Handelsketten geschaffen worden. „Wir brauchen die regionale Wirtschaft, um der schleichenden Verödung der Ortskerne entgegenzuwirken“, betont der Landrat. In seiner Funktion als Arbeitgeber ging er mit gutem Beispiel voran und veranlasste, dass alle 444 Mitarbeiter*innen des Landratsamtes ein Weihnachtsgeschenk in Höhe von 44 EURO als OBERLANDGutschein erhalten haben. Davon konnten sie dann in lokalen Geschäften einkaufen.
Olaf von Löwis: „Damit bleibt die Kaufkraft in unserem Landkreis.“
Anja Frank, Geschäftsführerin der Frank Dental GmbH aus Gmund sieht die OBERLANDCard als starke Chance für alle Arbeitgeber. “Die Gewinnung von Fachkräften und die langfristige Bindung und Motivation von Mitarbeitenden gehören zu den größten Herausforderungen für Arbeitgeber. Die Lebenshaltungskosten erhöhen sich für alle, wie kann man hier seine Mitarbeitenden unterstützen und ihnen etwas Gutes tun?
Die OBERLANDCard ist dafür das spannendste und nachhaltigste Produkt in der Region. Eine wirklich tolle Wertschätzung für das Team. Gebührenfrei und auch noch total easy in der Handhabung.”
Projektmanagerin Patricia Karling sieht die Entwicklung der OBERLANDCard als Erfolgsgeschichte, in der noch viel Potential stecke. Das seien vor allem die Aufl adungen und Gutscheine als Zuwendungen für die Belegschaft. „Wir wollen noch viel mehr Arbeitgeber überzeugen, so in ihre Mitarbeiter*innen und die Region zu investieren“, erklärt sie. „Zugleich möchten wir noch weitere Partnergeschäfte gewinnen, um die OBERLANDCard für alle noch attraktiver zu machen.“
„Der Name OBERLANDCard ist ganz bewusst gewählt“, ergänzt Alexander Schmid, Geschäftsführer der SMG Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach. „Damit wird die regionale Identität gestärkt.“
Alexander Schmid hatte die Einführung der OBERLANDCard angeschoben. Unter dem bayerischen Oberland sei jedoch nicht nur der Landkreis Miesbach zu verstehen, so Schmid, sondern eine größere Region.
„Wir sind aktuell in einem engen Austausch mit den Landkreisen Weilheim Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Der geographische Raum der OBERLANDCard könnte somit noch in diesem Jahr vergrößert werden“, berichtet der SMG-Geschäftsführer.
Über die SMG Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach:
Die SMG Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach ist vom Landkreis Miesbach mit der Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung beauftragt. Mit interdisziplinärer Projekt- und Netzwerkarbeit setzt sie sich dafür ein, die wirtschaftlichen Potenziale der Region auszubauen und zukunftsweisend zu entwickeln.
Oberstes Leitziel ist dabei stets, die hohe Lebensqualität in der Region zu erhalten und als Partnerin mit Bürger*innen, Unternehmer*innen und Politiker*innen aus allen Sektoren zusammenzuarbeiten.
Die SMG ist dafür in neun Handlungsfeldern aktiv: Innovation & Gründen, New Work, Ausbildung & Bildung, Gewerberaum, Wohnraum, Regionales Einkaufen, Nachhaltigkeit, Mobilität sowie Fördermittel & Finanzierung. Innerhalb dieser Schwerpunkte setzt die SMG 30 Projekte und Dienstleistungen um, die zur integrativen Entwicklung des Landkreises beitragen. Dazu gehören unter anderem die OBERLANDCard, das mobile FabLab, die Ausbildungstour, das Miesbacher Weidefl eisch und das EU-Förderprogramm LEADER
Pressekontakt
Tim Coldewey
Tourismusentwicklung
Produktentwicklung Wandern und Rad
+49 (0) 8025 99372-58
tim.coldewey@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Ausbildungstour 2023 – So viele Schülerplätze wie noch nie vergeben
Mrz 20, 2023 Ausbildung und Bildung
Am 30. März ist es wieder so weit, dann haben Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Miesbach die Möglichkeit sich auf ihre berufliche Zuku...
Wirtschaft und Tourismus – vielfältige Themen unter einem Dach vereint
Mrz 14, 2023 Allgemein
Von der OberlandCard über LEADER bis hin zu Rad und Wanderwege – der REO-Frühschoppen zeigte, wie vielfältig die Themen bei der integrierten R...
Bayerische Energie – Härtefallhilfe für Unternehmen
Mrz 14, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Seit dem 6. März können bayerische Unternehmen die Energie-Härtefallhilfe beantragen, die dazu beitragen soll, finanzielle Notlagen aufgrund der...
Staatsministerin Kaniber überreicht höchsten LEADER Förderbescheid an die Katholische Kirchenstiftung Holzkirchen
Mrz 13, 2023 Fördermittel
Mit dem EU-Förderprogramm LEADER möchte der Landkreis Miesbach Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Regionen unterstützen. Die...
Der Digitalbonus – eine Chance für digitale Investitionen und Innovationen
Mrz 3, 2023 Fördermittel
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung im Hotel DAS TEGERNSEE startete der UVM gemeinsam mit der REO sein Format UVM Akademie für dieses Jahr...
Der aktuelle Schneebericht jetzt als Online-Widget
Feb 17, 2023 Tourismusentwicklung
Der Winter im Landkreis Miesbach bekommt digitale Unterstützung. Die REO und TTT haben ein neues Format entwickelt, das Gastgebern e...
REO-Frühschoppen
Feb 15, 2023 Allgemein
Die REO, die Personen dahinter und die unterschiedlichen Projekte für den Landkreis Miesbach besser kennenlernen – das geht am 10. März.
Der Digitalbonus (plus) als Chance
Feb 13, 2023 Fördermittel
Zu einer ersten Veranstaltung im Bereich Fördermittel lädt der UVM gemeinsam mit der REO Unternehmen aus dem Landkreis ein.
...Gründung der Oberland Bioweiderind GmbH
Feb 13, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Ziel dieser Gesellschaft ist der Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette und Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch mit Ursprung aus der Milchvi...
Umfrage zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Feb 7, 2023 Allgemein, Innovation
Die Regionalentwicklung Oberland befasst sich in der aktuellen Umfrage mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.
...