Innovation.
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
27.07.2023

- Neuer Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ mit der Mittelschule Rottach-Egern
- ,,DogLife“ gewinnt den 1. Preis und darf mit ihrer Geschäftsidee nach Kitzbühel
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und der ALMSE-Akademie hatten 25 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rottach-Egern die Chance ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem Abschlussevent präsentierten die Jugendlichen ihre innovativen Ergebnisse.
Social Entrepreneurship beginnt bereits im Jugendalter. Das zeigten auch 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Rottach-Egern. Als Pilotschule durfte die Rottacher Mittelschule, den von der REO und der ALMSE-Akademie eingeführten Kurs ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ absolvieren. In vier Tagen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Bei einem gemeinsamen Abschlussevent am 25. Juli präsentierten die stolzen 25 Social Entrepreneure ihre Ergebnisse in einem Messeformat. Gezeigt wurden u.a. diese Ideen: individuell gestaltete Palettenmöbel, selbstgeflochtene Hundeleinen und -halsbänder, Sandalen mit wechselbarem Design oder ein Schwedenfeuer.
Der stellvertretenden Landrat Jens Zangenfeind war von den Ideen und Konzepten der jungen Schüler begeistert: ,,Die Ideen und der Prozess dahinter fördern nicht nur den Teamgeist und die kreative Denkweise der Schüler,
sondern können auch einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Ich ermutige euch, eure Idee weiterzuentwickeln.“
Am Ende entschied eine Jury über die Nützlichkeit, Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit der Geschäftsideen und prämierte die Besten. Den Wettbewerb gewonnen hat die Gruppe „DogLife“, indem sie beeindruckende, selbstgemachte Hundeleinen, Halsbänder und Hundeleckerlies entwickelten. Die Gruppe darf nun im September mit nach Kitzbühel, um mit ihrer Geschäftsidee beim Youth Start – European Entrepreneurship Award in Kitzbühel mitzumachen.
,,Das Pilotprojekt hatte das Ziel, Mittelschülern die Möglichkeit zu bieten, unternehmerisches Denken zu erlernen. Aufgrund des positiven Feedbacks und Erfolgs möchten wir dieses Programm gerne zukünftig auch anderen Schulen anbieten und den Kurs in den Unterrichtsinhalt der 8. Klasse integrieren. Dadurch sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten“, berichtet die Projektmanagerin der REO Patricia Karling nach der Veranstaltung.
Kontakt
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...