Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
So geht Nachhaltigkeit in der Praxis
18.04.2024
- Nachhaltigkeitssommer 2024 – Best Practice Exkursionen und neue Veranstaltungen für alle Leistungsträger im Tourismus
- Ein unkonventionelles & inspirierendes Hotelkonzept – Auftakt-Exkursion ins Blyb. in Gmund am 14. Mai
Wie regionale Verpflegung und eine nachhaltige Speisekarte in der Praxis einfach umgesetzt werden können – das zeigen die Experten in den verschiedenen Veranstaltungsformaten im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2024. Unter dem Motto „Regionales auf dem Teller der Gäste – so geht Nachhaltigkeit in der Praxis“ warten auf alle Leistungsträger im Tourismus spannende Best Practice Exkursionen, Workshops und Netzwerktreffen.
Der Nachhaltigkeitssommer 2024, ein Fortbildungsprogramm für touristische Leistungsträger, der Regionalentwicklung Oberland (REO), des Tölzer Land Tourismus und des WirtschaftsForum Oberland steht in den Startlöchern. Neben zwei Best Practice Exkursionen zum Blyb. in Gmund und zur Landerermühle in Lenggries, gibt es auch zwei neue Veranstaltungsformate. Die Exkursionen, ein Workshop mit Vorträgen und ein Speed-Dating zwischen Erzeugern und Gastgebern versprechen wertvolle praxisnahe Tipps, Zeit für den Austausch untereinander und die Möglichkeit ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten zu bilden.
Den Startschuss setzt das Blyb. in Gmund am 14. Mai. Gründer Florian Ziebert gibt einen Einblick in sein besonderes Hotel-Konzept. Denn im Blyb. dreht sich alles um Produkte, die überwiegend aus der Region kommen und dort darf einiges entstehen: Hochbeete, ein Pizza- und Brotbackofen, eigene Bienenvölker zur Honigproduktion und ein mobiler Hühnerstall. Die Wertschätzung von Ressourcen und die täglichen Leistungen des Teams nehmen im Blyb. eine große Rolle ein. Zentraler Bestandteil des Konzepts ist das Arbeiten mit nachhaltigen Materialien, regionalen Produkten und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern und Menschen aus der Region. Von 11:15 bis circa 13:00 Uhr bekommen die Teilnehmenden einen sehr praxisnahen Einblick und Tipps von den Experten selbst. Dabei steht vor allem der gemeinsame Austausch im Vordergrund.
Die weiteren Veranstaltungen:
25. Juni 2024, 11.00 – 13.00 Uhr | Vom Frühstück bis zum „MiaschBurger“ – nachhaltige Speisekarte mit regionalen Produkten | Landerermühle, Lenggries
24. September 2024, 09.30 – 13.00 | So geht “Regionale Verpflegung”: Vorträge & Workshops – Der Weg zur nachhaltigen Speisekarte | Vitalzentrum, Bad Tölz
24. Oktober 2024, 14.00 – 16.00 Uhr | Speed Dating: Nachhaltig vernetzen – So kommen regionale Erzeuger und Gastgeber zum perfekten Match | AELF Holzkirchen
Alle Informationen zum Nachhaltigkeitssommer 2024 sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet man unter www.regionalentwicklung-oberland.de/nachhaltigkeit-im-tourismus.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...