Fördermittel.
Spatenstich für das größte Orgelmuseum der Welt
14.03.2023

-
Landtagspräsidentin Ilse Aigner übernimmt die Patenschaft des LEADER-Projekts
-
370.000€ LEADER-Förderung für weltweit größtes Orgelmuseum
-
Entstehung eines einzigartigen kulturellen Juwels in Valley
Bereits 2014 wurde die Entwicklung eines Orgelmuseums in und um die Räumlichkeiten des Alten Schlosses Valley als Startprojekt in die LEADER-Bewerbung der Region eingebracht. Mit dem Spatenstich am 14. April startete die Umsetzung gemeinsam mit Projektpatin Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Staatsministerin Michaela Kaniber und Landrat Olaf von Löwis.
Seit Jahrzehnten hat Dr. Sixtus Lampl, eine große Leidenschaft. Der ehemalige Denkmalpfleger aus Valley, sammelt ausrangierte Orgeln und das in allen Formen und Größen. Derzeit sind die Instrumente – immerhin 60 an der Zahl – im Keller des Alten Schloss Valley und in der Zollingerhalle, einem architektonisch und akustisch bemerkenswerten Bauwerk, das Künstler aus aller Welt für Alben-Aufnahmen anzieht, untergebracht. Diese einzigartige Sammlung jederzeit zugänglich zu machen, hat sich die Dr. Sixtus und Inge Lampl Stiftung zur Aufgabe gemacht. Durch das große Engagement von Lampl, der Stiftung und dem LEADER-Förderprogramm kann nun der Bau des größten Orgelmuseums der Welt umgesetzt werden.
Den Startschuss gab die zukünftige Projektpatin Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Spatenstich. Mit LEADER entsteht im Landkreis Miesbach so ein einzigartiges kulturelles Juwel rund um das Alte Schloss und die Schlossbrauerei im Neuen Schloss. Das Orgelmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum ersten geförderten LEADER-Projekt der Familie von Arco „Handwerkliche Erlebnisbrauerei und Kultur im Alten Sudhaus Valley“ aus dem Jahr 2015.
Michael Pelzer, 1. Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.: „Alle diese kulturellen Perlen sind aus dem Engagement von Bürgern – also aus der Zivilgesellschaft – entstanden. Am Anfang standen immer Träume. So hat das Schloss durch die große Eigenleistung des Ehepaar Lampl mit Hilfe der Valleyer Ortsgemeinschaft einen neuen Inhalt bekommen. Deshalb ist es heute mehr als nur ein Spatenstich. Es ist der Fortgang einer beispielgebenden Geschichte.“
Nach seiner Fertigstellung soll es zu einer der weltweit größten öffentlich zugänglichen Sammlungen für Orgeln und wiederaufbereitete zeitgenössische bayerische Kirchenmusik werden.
Im neuen Museum können ab 2025 alle Orgeln in einem Rundgang besichtigt werden. Auch Bayerns letzte Kinoorgel kann dann in einem unterirdischen Vorstellungssaal mit Kinositzen bestaunt und erlebt werden. Von der Straße in den ersten Stock soll ein barrierefreier Aufgang führen und mit einem unterirdischen Verbindungsgang werden Schloss, die unterirdische Halle mit Bayerns letzter Kinoorgel und Zollingerhalle verbunden. Ein ganz besonderes Erlebnis wird der Gang durch eine spielende Großorgel werden. Auch von außen soll das Museum den Orgelpfeifen gleichen.
Kontakt
Simon Kortus
LEADER-Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
simon.kortus@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...