Fördermittel.
Spatenstich für das größte Orgelmuseum der Welt
14.03.2023

-
Landtagspräsidentin Ilse Aigner übernimmt die Patenschaft des LEADER-Projekts
-
370.000€ LEADER-Förderung für weltweit größtes Orgelmuseum
-
Entstehung eines einzigartigen kulturellen Juwels in Valley
Bereits 2014 wurde die Entwicklung eines Orgelmuseums in und um die Räumlichkeiten des Alten Schlosses Valley als Startprojekt in die LEADER-Bewerbung der Region eingebracht. Mit dem Spatenstich am 14. April startete die Umsetzung gemeinsam mit Projektpatin Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Staatsministerin Michaela Kaniber und Landrat Olaf von Löwis.
Seit Jahrzehnten hat Dr. Sixtus Lampl, eine große Leidenschaft. Der ehemalige Denkmalpfleger aus Valley, sammelt ausrangierte Orgeln und das in allen Formen und Größen. Derzeit sind die Instrumente – immerhin 60 an der Zahl – im Keller des Alten Schloss Valley und in der Zollingerhalle, einem architektonisch und akustisch bemerkenswerten Bauwerk, das Künstler aus aller Welt für Alben-Aufnahmen anzieht, untergebracht. Diese einzigartige Sammlung jederzeit zugänglich zu machen, hat sich die Dr. Sixtus und Inge Lampl Stiftung zur Aufgabe gemacht. Durch das große Engagement von Lampl, der Stiftung und dem LEADER-Förderprogramm kann nun der Bau des größten Orgelmuseums der Welt umgesetzt werden.
Den Startschuss gab die zukünftige Projektpatin Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Spatenstich. Mit LEADER entsteht im Landkreis Miesbach so ein einzigartiges kulturelles Juwel rund um das Alte Schloss und die Schlossbrauerei im Neuen Schloss. Das Orgelmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum ersten geförderten LEADER-Projekt der Familie von Arco „Handwerkliche Erlebnisbrauerei und Kultur im Alten Sudhaus Valley“ aus dem Jahr 2015.
Michael Pelzer, 1. Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.: „Alle diese kulturellen Perlen sind aus dem Engagement von Bürgern – also aus der Zivilgesellschaft – entstanden. Am Anfang standen immer Träume. So hat das Schloss durch die große Eigenleistung des Ehepaar Lampl mit Hilfe der Valleyer Ortsgemeinschaft einen neuen Inhalt bekommen. Deshalb ist es heute mehr als nur ein Spatenstich. Es ist der Fortgang einer beispielgebenden Geschichte.“
Nach seiner Fertigstellung soll es zu einer der weltweit größten öffentlich zugänglichen Sammlungen für Orgeln und wiederaufbereitete zeitgenössische bayerische Kirchenmusik werden.
Im neuen Museum können ab 2025 alle Orgeln in einem Rundgang besichtigt werden. Auch Bayerns letzte Kinoorgel kann dann in einem unterirdischen Vorstellungssaal mit Kinositzen bestaunt und erlebt werden. Von der Straße in den ersten Stock soll ein barrierefreier Aufgang führen und mit einem unterirdischen Verbindungsgang werden Schloss, die unterirdische Halle mit Bayerns letzter Kinoorgel und Zollingerhalle verbunden. Ein ganz besonderes Erlebnis wird der Gang durch eine spielende Großorgel werden. Auch von außen soll das Museum den Orgelpfeifen gleichen.
Kontakt
Simon Kortus
LEADER-Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
simon.kortus@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...