Fördermittel.
Spatenstich für das größte Orgelmuseum der Welt
14.03.2023
-
Landtagspräsidentin Ilse Aigner übernimmt die Patenschaft des LEADER-Projekts
-
370.000€ LEADER-Förderung für weltweit größtes Orgelmuseum
-
Entstehung eines einzigartigen kulturellen Juwels in Valley
Bereits 2014 wurde die Entwicklung eines Orgelmuseums in und um die Räumlichkeiten des Alten Schlosses Valley als Startprojekt in die LEADER-Bewerbung der Region eingebracht. Mit dem Spatenstich am 14. April startete die Umsetzung gemeinsam mit Projektpatin Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Staatsministerin Michaela Kaniber und Landrat Olaf von Löwis.
Seit Jahrzehnten hat Dr. Sixtus Lampl, eine große Leidenschaft. Der ehemalige Denkmalpfleger aus Valley, sammelt ausrangierte Orgeln und das in allen Formen und Größen. Derzeit sind die Instrumente – immerhin 60 an der Zahl – im Keller des Alten Schloss Valley und in der Zollingerhalle, einem architektonisch und akustisch bemerkenswerten Bauwerk, das Künstler aus aller Welt für Alben-Aufnahmen anzieht, untergebracht. Diese einzigartige Sammlung jederzeit zugänglich zu machen, hat sich die Dr. Sixtus und Inge Lampl Stiftung zur Aufgabe gemacht. Durch das große Engagement von Lampl, der Stiftung und dem LEADER-Förderprogramm kann nun der Bau des größten Orgelmuseums der Welt umgesetzt werden.
Den Startschuss gab die zukünftige Projektpatin Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Spatenstich. Mit LEADER entsteht im Landkreis Miesbach so ein einzigartiges kulturelles Juwel rund um das Alte Schloss und die Schlossbrauerei im Neuen Schloss. Das Orgelmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum ersten geförderten LEADER-Projekt der Familie von Arco „Handwerkliche Erlebnisbrauerei und Kultur im Alten Sudhaus Valley“ aus dem Jahr 2015.
Michael Pelzer, 1. Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.: „Alle diese kulturellen Perlen sind aus dem Engagement von Bürgern – also aus der Zivilgesellschaft – entstanden. Am Anfang standen immer Träume. So hat das Schloss durch die große Eigenleistung des Ehepaar Lampl mit Hilfe der Valleyer Ortsgemeinschaft einen neuen Inhalt bekommen. Deshalb ist es heute mehr als nur ein Spatenstich. Es ist der Fortgang einer beispielgebenden Geschichte.“
Nach seiner Fertigstellung soll es zu einer der weltweit größten öffentlich zugänglichen Sammlungen für Orgeln und wiederaufbereitete zeitgenössische bayerische Kirchenmusik werden.
Im neuen Museum können ab 2025 alle Orgeln in einem Rundgang besichtigt werden. Auch Bayerns letzte Kinoorgel kann dann in einem unterirdischen Vorstellungssaal mit Kinositzen bestaunt und erlebt werden. Von der Straße in den ersten Stock soll ein barrierefreier Aufgang führen und mit einem unterirdischen Verbindungsgang werden Schloss, die unterirdische Halle mit Bayerns letzter Kinoorgel und Zollingerhalle verbunden. Ein ganz besonderes Erlebnis wird der Gang durch eine spielende Großorgel werden. Auch von außen soll das Museum den Orgelpfeifen gleichen.
Kontakt
Simon Kortus
LEADER-Manager
+49 (0) 80 25 – 993 72 28
simon.kortus@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...
Fischbachau und REO präsentieren neue Giveaways für Gäste
Dez. 16, 2024 Tourismusentwicklung
Bei einem gemeinsamen Projekt haben die REO und die Gemeinde Fischbachau neue Giveaways gestaltet – speziell für Gäste der Region. Die Initiati...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Gemeinwohlgemeinde Gmund am Tegernsee“
Dez. 12, 2024 Fördermittel
Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde.
...„In 10 Minuten zum Ausbildungsmatch“ – Job Speed Dating bringt Schüler und Betriebe zusammen
Dez. 5, 2024 Ausbildung und Bildung
Unter dem Motto „In 10 Minuten zum passenden Ausbildungsmatch!“ fand am vergangenen Dienstag das dritte Job Speed Dating im Waitzinger Keller i...
Ausbildungskompass: Erster Kongress zur Berufsorientierung begeistert
Nov. 26, 2024 Ausbildung und Bildung
Der erste Kongress des Ausbildungskompass im Kurhaus von Bad Tölz bot eine inspirierende Plattform für innovative Ideen und praxisnahe Strategien...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach“
Nov. 22, 2024 Fördermittel
Der Landkreis Miesbach erhält, als einer der ersten in der neuen Förderperiode, einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 91.525€ für sein ...
Anmeldestart für die größte Ausbildungstour Bayerns
Nov. 12, 2024 Ausbildung und Bildung
Ab sofort können sich Unternehmen im Landkreis Miesbach zur Ausbildungstour 2025 anmelden. Bereits zum 10. Mal organisiert die REO diese besondere...
Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ erfolgreich rezertifiziert
Nov. 11, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der alpine Premiumwanderweg „Spitzing Panorama“ wurde vom Deutschen Wanderinstitut bis 2026 rezertifiziert. Auf rund zehn Kilometern und fast 9...
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
Nov. 7, 2024 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat...