Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Viele Paradebeispiele mit zukunftsträchtigen Konzepten
06.12.2023

- Veranstaltungsserie endet mit spannender Exkursion zum Tannerhof in Bayrischzell
- Nachhaltigkeitsexkursionen boten sechs inspirierende Einblicke in nachhaltige Betriebskonzepte
- Ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch und den Ausbau des touristischen Netzwerks
Das in diesem Jahr neue Veranstaltungsformat „Exkursionen für und mit unseren Betrieben“, fand im Tannerhof in Bayrischzell mit einem innovativen Konzept seinen erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023 stellten Unternehmer aus der Hotellerie und Gastronomie aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen ihre zukunftsträchtigen Ideen und Projekte vor.
Eine Idee, wie man anders wirtschaften kann – das will die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell, bieten. Ein Unternehmen im Landkreis, das sich bereits intensiv damit beschäftigt hat und 2019 seine Gemeinwohl-Bilanz erstellt hat, ist der Tannerhof in Bayrischzell. Für Familie von Mengershausen, die den Tannerhof bereits in 4. Generation betreibt, steht Bewegung, Natur und Gesundheit in ihrem Hotelkonzept im Vordergrund. Das Naturhotel ist ein Paradebeispiel im Bereich Nachhaltigkeit. So bekamen die Teilnehmenden der letzten Nachhaltigkeitsexkursion einen spannenden Einblick in ein innovatives Konzept und, wie man Werte, wie Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung in einem Tourismusbetrieb integrieren kann. Bereits zum zweiten Mal erstellt Inhaberin Burgi von Mengershausen eine Gemeinwohl-Bilanz für ihren Tannerhof: „Man muss schon viel Zeit mitbringen und offen sein, wenn man solch eine Bilanz erstellt. Aber die alternativen Ideen, die man durch die intensive Auseinandersetzung damit bekommt, zeigen, dass es funktionieren kann. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist für mich die umfassendste und ehrlichste Analyse zum Thema Nachhaltigkeit“.
In Anbetracht der wachsenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für touristische Unternehmen haben sich die Regionalentwicklung Oberland (REO), Tölzer Land Tourismus, die Tegernseer Tal Tourismus GmbH sowie das WirtschaftsForum Oberland gemeinsam entschlossen, das Thema in der Region voranzutreiben. Sechs Exkursionen fanden im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023 statt, darunter drei im Landkreis Miesbach.
Neben dem Tannerhof in Bayrischzell und drei Betrieben in Bad Tölz zeigte Birgit Trinkl aus Bad Wiessee Interessierten ihr Alpin Chalet und wie sich zukunftsträchtige Themen im Tourismus umsetzen lassen – von der Klimaneutralität ihres Hauses bis hin zur, der ihr sehr wichtigen, wertschätzenden Mitarbeiterführung.
Nachhaltig und generationenübergreifend wirtschaften, das war für Familie Stadler schon immer eine Selbstverständlichkeit. Bei der Exkursion zum Webermohof in Rottach-Egern bekamen die Teilnehmenden einen interessanten Einblick in das neuste Projekt der Familie. Entstanden ist ein tierwohlgerechter und klimaneutraler Laufstall mit modernsten Tagungsräumen mit Blick direkt in den Kuhstall.
Der Nachhaltigkeitssommer 2023 hat nicht nur inspirierende Einblicke in nachhaltige Betriebskonzepte geboten, sondern auch dazu beigetragen, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Bereich nachhaltigen Tourismus zu schaffen. Mit dem Engagement der beteiligten Partner und der regen Teilnahme von Touristikern, Unternehmern und Interessierten wurde der Nachhaltigkeitssommer zu einem Erfolg und wird sicherlich auch in den kommenden Jahren seine Fortsetzung finden.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...
Premiumwanderung für Genießer: „Leitzachtaler Bergblicke“ in Fischbachau wieder zertifiziert
Juli 31, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Seit Juni 2025 ist der beliebte Rundweg „Leitzachtaler Bergblicke“ erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet. Wanderer erwartet auf knapp 14 Ki...
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...