Regionale Wertschöpfung.
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
24.08.2023

Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes Angebot im Bereich der Ernährungsbildung an Schulen. So war die mit der Umsetzung beauftragte Ökologische Akademie e.V. mit dem Schul-Bildungsprogramm „Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?“ bis Juli 2023 uim Landkreis Miesbach unterwegs. Teilgenommen haben die Mittelschule Schliersee, die Realschule Gmund, das Gymnasium Tegernsee sowie die Grundschulen Schliersee, Bad Wiessee, Gmund, Holzkirchen, Otterfing, Wall, Valley, Elbach und Hausham. Mit einem neuen Programm soll das Angebot ab sofort fortgeführt, kann aber nun von den Schulen anderweitig finanziert werden.
Die ÖMR und das KSM wollten ihr Bildungsbudget weiterhin sinnvoll investieren. Als dritter Kooperationspartner kam das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen mit dazu und die drei zuständigen Projektmanagerinnen beauftragten die Ökologische Akademie ein neues Bildungsprogramm zu entwickeln mit den Zusammenhängen Kuh und Klima. In einer Pilotklasse, der 6d der Realschule Gmund, führte Shirin Völkl von der Ökologischen Akademie mit ihrer Kollegin Julia Holzmüller das neu konzipierte Programm testweise im Juni 2023 durch.
Wann ist die Kuh ein Klimakiller und unter welchen Umständen ein Klimaretter? Diese und viele weitere Fragestellungen nahm die Klasse genauer unter die Lupe und erlebte hautnah, welche Rolle die regionale Landwirtschaft und ihre Produktion spielen. Im Fokus stand der bewusste Konsum tierischer Produkte und dessen Einfluss auf das Klima.
Der erste Projekttag fand auf dem Bio-Bauernhof der Familie Zehendmaier in Gmund/ Ostin statt. Im modernen Laufstall wurde z.B. die Haltung der Milchkühe diskutiert und, dass eine Kuh nach dem Wiederkäuen auch irgendwann unverdauliche Nahrungsreste wieder ausscheiden muss. Der Tag auf dem Erlebnisbauernhof „Zum Oeder“ endete mit dem Schütteln von Schlagrahm zu Butter und deren anschließender Verkostung. Dazu gab es Brot, Käse und frische Bio-Heumilch von der Naturkäserei Tegernseer Land.
Welche Milch würdest du kaufen? Die teure regionale Bio-Heumilch, die etwas günstigere Milch einer oberbayerischen Molkerei oder doch die billige Discountermilch, wenn der Rest des Geldes für Schokolade ausgegeben werden darf. Unter dieser Fragestellung startete der zweite Projekttag. Die Schüler machten sich die Entscheidung nicht einfach. Sie recherchierten dafür intensiv zu den relevanten Themenbereichen Klima, Landwirtschaft, Haltungsformen und Regionalität. Die Ergebnisse der Gruppen wurden auf Plakaten festgehalten und präsentiert. Dadurch konnte sich die Klasse ein fundierteres Bild davon machen, unter welchen Voraussetzungen man die Kuh eher als Klimakiller (z.B. durch Ausstoß von Methangas) oder sogar als Klimaretter (z. B. durch Bindung von Kohlenstoffdioxid beim Grasen auf der Weide) bezeichnen könnte.
Die drei Kooperationspartner, vertreten durch die Projektmanagerinnen Veronika Böhm (KSM TÖL), Veronika Halmbacher (KSM MB) und Stephanie Stiller (ÖMR MB), waren begeistert von der Vorstellung des neu entwickelten Ernährungsbildungsprogramms und den Ergebnissen aus der Pilotklasse in Gmund: „Wir wollen das Bewusstsein für die Zusammenhänge der Herkunft von Lebensmitteln und den Kontakt zwischen Kindern und Landwirten fördern. Das neue Programm kann nun im Schuljahr 2023/2024 an allen Schulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen ab der 6. Klasse direkt über die Ökologische Akademie aus Dietramszell (www.oeko-akademie.de) gebucht werden.“ Nach dem Windhundprinzip werden die Kosten solange das Budget reicht von den drei Kooperationspartnern übernommen.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Attraktive Selfie- und Fotopoints im Holler- und Kräutertal
Sep 14, 2023 Allgemein
Das Holler- und Kräutertal rund um Fischbachau im Leitzachtal am Fuße des Breitensteins bietet Einheimischen und Gästen traumhafte Wanderwege, g...
Exkursionsoffensive im Herbst
Sep 11, 2023 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Nach einem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen Exkursionen im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2023, geht es im Herbst mit vier spannenden Bes...
Neue Besetzung im Team Fördermittel
Sep 4, 2023 Fördermittel
Mit dem Förderlotsen brachte die Regionalentwicklung Oberland (REO) zum Ende des letzten Jahres ein gemeinsames Projekt der Bereiche Wirtschaft un...
Was hat eigentlich die Kuh mit dem Klima zu tun?
Aug 24, 2023 Regionale Wertschöpfung.
Seit 2019 hat die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement (KSM) des Landkreises Miesbach ein laufendes...
LIFT Transformation – Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus
Aug 23, 2023 Neues aus dem Förderdschungel
Mit der Fördermaßnahme „LIFT Transformation“ stellt das BMWK bis zu 1,5 Millionen Euro für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit.
...Nachhaltigkeitskonferenz goes BarCamp
Aug 8, 2023 Tourismusentwicklung
Schon seit 2009 treffen sich interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-...
Jede Menge Inspiration – drei Tage unterwegs mit CoworkationALPS
Aug 4, 2023 Neue Arbeitswelten
Drei Länder, 22 Teilnehmer und dutzende Eindrücke – der Verein CowokationAlps war auf Tour und ermöglichte Interessierte sich über Cowork...
19 neue Unternehmen bekennen sich aktiv zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Aug 1, 2023 Allgemein
19 Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach haben sich beim Netzwerk „Familienpakt Bayern“ neu registriert. Die REO ist als neues Mitglied bei de...
Rottacher Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen
Jul 31, 2023 Innovation
Im Rahmen eines viertägigen Kurses ,,Social Entrepreneurship zur Stärkung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ von der Regionalentwick...
Mitfahren im Oberland – erstes Cluster startet in Miesbach mit fünf Unternehmen
Jul 31, 2023 Standortentwicklung
Fünf Unternehmen aus dem Landkreis Miesbach starten im September als erstes Cluster mit der Mitfahrplattform ‚Mitfahren im Oberland‘ (MiO). Fa...