Regionale Wertschöpfung.
Neuer Einkaufsführer „wos guads ausm miesbacher oberland“
07.07.2023
- Die erweiterte Neuauflage des Einkaufsführers der Öko-Modellregion erscheint
- 160 Betriebe sind gelistet: Direktvermarkter, Hofcafés, Hofläden und viele mehr
- Gesamte Wertschöpfung im Landkreis Miesbach
Der Kauf von Produkten aus dem Landkreis Miesbach schont dank kürzerer Transportwege das Klima und stärkt die Wertschöpfung in der Region. Mit dem Einkaufsführer der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR), ein Projekt der Regionalentwicklung Oberland (REO), wird die Suche nach biologischen und hochwertigen Lebensmitteln aus der Region ganz einfach.
Bereits zum zweiten Mal erscheint der Einkaufsführer unter dem Namen „wos guads ausm miesbacher oberland“. Dort finden Verbraucher regionale Direktvermarkter mit biologischen und hochwertigen Lebensmitteln, deren kreative Angebote sowie Bio-Märkte und Hofcafés in ihrer Nähe. Kathleen Ellmeier und Stephanie Stiller von der ÖMR, freuen sich über ihr Gemeinschaftswerk. „Wir haben versucht wieder ein rundum regionales Produkt herauszubringen. Mit den Illustrationen von Katharina Bourjau aus Tegernsee, dem Layout vom Haushamer Grafiker Mathias Leidgschwendner und dem Papier der Büttenpapierfabrik in Gmund haben wir auch bei der Erstellung auf regionale Anbieter zurückgegriffen. Gedruckt wurde der Einkaufsführer in der Druckerei Mayr in Miesbach.“, so Stiller.
Mit dem Einkaufsführer werden regionale Strukturen gestärkt, die Nahversorgung unterstützt und ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft geleistet. Übersichtlich aufgeteilt nach den Gemeinden des Landkreises sind in der zweiten Auflage 160 regionale Betriebe gelistet, darunter auch Hofläden, Milchtankstellen, Lebensmittelautomaten, Bio- und Regionalläden, Bäcker mit Bio-Ware, Metzger, die noch selber schlachten oder Imker.
Die Erzeuger lassen sich einiges einfallen, um ihre Produkte direkt an die Konsumierenden zu verkaufen. „Dieses Buch soll unsere Bürger und Gäste im Landkreis Miesbach nicht nur den Einkauf von hochwertigen, handgemachten, regionalen Bio-Lebensmitteln erleichtern, sondern auch zu neuen Ideen anregen“, so Ellmeier.
Frisch aus der Druckerei ist das Buch ab Anfang Juli kostenfrei in allen Rathäusern, Tourist-Infos und bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich. Den Einkaufsführer gibt es auch in digitaler Version unter www.regionalentwicklung-oberland.de/regionaler-einkaufsfuehrer.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Wohnraum als Standortfaktor – Regionalentwicklung Oberland startet Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräftewohnen
Okt. 21, 2025 Standortentwicklung
Der Wohnungsmarkt im Landkreis Miesbach ist enorm angespannt – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in der Regel große Schwierigkeiten, geei...
Mehrwert durch Solidarische Landwirtschaft – Chancen für Betriebe und Verbraucher im Oberland
Okt. 17, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Welche neuen Wege es für Betriebe sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um regionale Versorgung und Zusammenarbeit zu fördern, zeigt die V...
Karrierechancen vor der Haustür: STUZUBI 2025 zieht knapp 1.000 Besucher an
Okt. 13, 2025 Ausbildung und Bildung
Mit 85 Ausstellern und 1.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Studien- und Ausbildungsmesse im Waitzinger Keller in ...
Nachhaltigkeit neu denken – 3. Nachhaltigkeitsbarcamp lädt zum Mitgestalten ein
Okt. 2, 2025 Tourismusentwicklung
Die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft ist eine der zentralen Aufgaben – auch im Oberland. Damit gute Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeins...
85 Ausbildungsbetriebe und Hochschulen auf der STUZUBI Miesbach
Okt. 1, 2025 Ausbildung und Bildung
Die Ausbildungsmesse STUZUBI gastiert am Samstag, 11. Oktober, wieder im Waitzinger Keller in Miesbach. Auch in diesem Jahr können sich Jugendlich...
Drittes Usability Testessen im Oberland: Premiere in Bad Tölz
Sep. 30, 2025 Innovation
Ob Website, App, Anleitung oder ganz reale Objekte wie Werkzeuge oder Geräte – beim ServusZukunft Usability Testessen wird alles getestet, wozu ...
Willkommen im Team: REO begrüßt neue Auszubildende
Sep. 11, 2025 Allgemein
Die Regionalentwicklung Oberland (REO) freut sich, seit dem 1. September eine neue Auszubildende im Team willkommen zu heißen: Magdalena Weis aus ...
Gründen mit der richtigen Unterstützung!
Aug. 28, 2025 Innovation
Gründerinnen und Gründer im Landkreis Miesbach erhalten wertvolle Unterstützung bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit: Der Verein Aktivseniore...
So schmeckt das Miesbacher Oberland – Einkaufsführer für regionale Bio-Produkte jetzt auch online
Aug. 26, 2025 Regionales Einkaufen, Tourismusmarketing
Frische Eier direkt vom Hof, Milchprodukte von glücklichen Kühen oder Fleisch aus artgerechter Haltung – das Miesbacher Oberland hat kulinarisc...
Der Tourismus ist tragende Kraft im Landkreis Miesbach
Aug. 7, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Der Tourismus ist weiterhin eine der tragenden Wirtschaftssäulen für die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Das zeigt die aktuelle Neuauflage der ...










