Regionale Wertschöpfung.
Neuer Einkaufsführer „wos guads ausm miesbacher oberland“
07.07.2023

- Die erweiterte Neuauflage des Einkaufsführers der Öko-Modellregion erscheint
- 160 Betriebe sind gelistet: Direktvermarkter, Hofcafés, Hofläden und viele mehr
- Gesamte Wertschöpfung im Landkreis Miesbach
Der Kauf von Produkten aus dem Landkreis Miesbach schont dank kürzerer Transportwege das Klima und stärkt die Wertschöpfung in der Region. Mit dem Einkaufsführer der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR), ein Projekt der Regionalentwicklung Oberland (REO), wird die Suche nach biologischen und hochwertigen Lebensmitteln aus der Region ganz einfach.
Bereits zum zweiten Mal erscheint der Einkaufsführer unter dem Namen „wos guads ausm miesbacher oberland“. Dort finden Verbraucher regionale Direktvermarkter mit biologischen und hochwertigen Lebensmitteln, deren kreative Angebote sowie Bio-Märkte und Hofcafés in ihrer Nähe. Kathleen Ellmeier und Stephanie Stiller von der ÖMR, freuen sich über ihr Gemeinschaftswerk. „Wir haben versucht wieder ein rundum regionales Produkt herauszubringen. Mit den Illustrationen von Katharina Bourjau aus Tegernsee, dem Layout vom Haushamer Grafiker Mathias Leidgschwendner und dem Papier der Büttenpapierfabrik in Gmund haben wir auch bei der Erstellung auf regionale Anbieter zurückgegriffen. Gedruckt wurde der Einkaufsführer in der Druckerei Mayr in Miesbach.“, so Stiller.
Mit dem Einkaufsführer werden regionale Strukturen gestärkt, die Nahversorgung unterstützt und ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft geleistet. Übersichtlich aufgeteilt nach den Gemeinden des Landkreises sind in der zweiten Auflage 160 regionale Betriebe gelistet, darunter auch Hofläden, Milchtankstellen, Lebensmittelautomaten, Bio- und Regionalläden, Bäcker mit Bio-Ware, Metzger, die noch selber schlachten oder Imker.
Die Erzeuger lassen sich einiges einfallen, um ihre Produkte direkt an die Konsumierenden zu verkaufen. „Dieses Buch soll unsere Bürger und Gäste im Landkreis Miesbach nicht nur den Einkauf von hochwertigen, handgemachten, regionalen Bio-Lebensmitteln erleichtern, sondern auch zu neuen Ideen anregen“, so Ellmeier.
Frisch aus der Druckerei ist das Buch ab Anfang Juli kostenfrei in allen Rathäusern, Tourist-Infos und bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich. Den Einkaufsführer gibt es auch in digitaler Version unter www.regionalentwicklung-oberland.de/regionaler-einkaufsfuehrer.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Neuer Pumptrack in Weyarn eröffnet – Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft
Juli 11, 2025 Fördermittel, LEADER
Der neue Pumptrack in Weyarn wurde offiziell eröffnet. Die moderne Rundstrecke bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch sportlich A...
Ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität: Landkreis Miesbach radelt 394.575 Kilometer
Juli 10, 2025 Allgemein
Mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Miesbach beteiligten sich 2025 am STADTRADELN und legten in den drei Aktions-Wochen gemei...
Wer übernimmt? Nachfolge im Fokus
Juli 9, 2025 Innovation
Wer übernimmt, wenn die Unternehmer der Babyboomer-Generation in Rente gehen? Diese zentrale Zukunftsfrage bewegte am Dienstag mehr als 70 Teilneh...
MINT-Forschung zum Anfassen
Juli 2, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Mit einem erfolgreichen Netzwerktreffen und den ersten mobilen Kursangeboten nimmt das neue Jugendforschungszentrum Oberland „MINTopolis“ Fahrt...
Mit der Familie aufs Rad – Sieben neue Touren für Groß und Klein im Schlierach-Leitzachtal
Juni 25, 2025 Tourismusentwicklung
Die REO hat gemeinsam mit den sechs Gemeinden Irschenberg, Miesbach, Hausham, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell eine neue Familienrad-Kampag...
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Ferienhöfe aus dem Landkreis Miesbach holen den „Goldenen Gockel 2025“
Juni 23, 2025 Freizeit und Erholung
Der Moarhof der Familie Erlacher aus Bad Wiessee und der Webermohof der Familie Stadler aus Rottach-Egern gehören zu den 22 gastfreundlichsten Url...
„New Work im Tourismus“: Zukunftsfähige Arbeitswelten für den Alpenraum gestalten
Juni 17, 2025 Innovation, Neue Arbeitswelten
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist das EU-Interreg-Projekt „New Work im Tourismus“ gestartet, bei dem die REO als Projektpartner mi...
Wirtschaftsakteure vernetzen sich auf dem Wasser – Erfolgreiche Fortsetzung am Achensee
Juni 10, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Bei der zweiten grenzübergreifenden Geschäftskontaktemesse am 4.Juni nutzten rund 110 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Landkreisen Miesba...
Bioregionale Wertschöpfung erleben
Mai 22, 2025 Bio-Wertschöpfungskettenmanagement, Regionale Wertschöpfung.
Der Tag des Tourismus 2025 am Tegernsee bot eine informative und genussreiche Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie, Hoteller...
KI, die anwendbar ist – ServusZUKUNFT Werkstatt KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz praktisch wird
Mai 12, 2025 Innovation
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz konkret und sinnvoll im Alltag nutzen – im Handwerk oder im Unternehmensalltag? Antworten auf genau diese...